Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Kapital im 21. Jahrhundert | Thomas Piketty
Produktbild: Das Kapital im 21. Jahrhundert | Thomas Piketty

Das Kapital im 21. Jahrhundert

Ausgezeichnet mit dem Preis 'Das politische Buch' 2015 der Friedrich-Ebert-Stiftung

(20 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
29,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Das Kapital im 21. Jahrhundert" ist ein Werk von außergewöhnlichem Ehrgeiz, von großer Originalität und von beeindruckendem Rigorismus. Es lenkt unser ganzes Verständnis von Ökonomie in neue Bahnen und konfrontiert uns mit ernüchternden Lektionen für unsere Gegenwart. Wie funktioniert die Akkumulation und Distribution von Kapital? Welche dynamischen Faktoren sind dafür entscheidend? Jede politische Ökonomie umkreist die Fragen nach der langfristigen Evolution von Ungleichheit, der Konzentration von Wohlstand und den Chancen für ökonomisches Wachstum. Aber befriedigende Antworten gab es bislang kaum, weil geeignete Daten und eine klare Theorie fehlten. In "Das Kapital im 21. Jahrhundert" untersucht Thomas Piketty Daten aus 20 Ländern, mit Rückgriffen bis ins 18. Jahrhundert, um die entscheidenden ökonomischen und sozialen Muster freizulegen. Seine Ergebnisse werden die Debatte verändern und setzen die Agenda für eine neue Diskussion über Wohlstand und Ungleichheit in der nächsten Generation. Piketty zeigt, dass das moderne ökonomische Wachstum und die Verbreitung des Wissens es uns ermöglicht haben, Ungleichheit in dem apokalyptischen Ausmaß abzuwenden, das Karl Marx prophezeit hatte. Aber wir haben die Strukturen von Kapital und Ungleichheit nicht in dem Umfang verändert, den uns die optimistischen Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg suggeriert haben. Der Haupttreiber der Ungleichheit - dass Gewinne aus Kapital höher sind als die Wachstumsraten - droht heute vielmehr extreme Formen von Ungleichheit hervorzubringen, die den sozialen Frieden gefährden und die Werte der Demokratie unterminieren. Doch ökonomische Trends sind keine Handlungen Gottes. Politisches Handeln hat ökonomische Ungleichheiten in der Vergangenheit korrigiert, sagt Piketty, und kann das auch wieder tun.

Inhaltsverzeichnis














Inhalt


Danksagung
Einleitung

ERSTER TEIL
EINKOMMEN UND KAPITAL

Kapitel 1. Einkommen und Produktion
Kapitel 2. Das Wachstum: Illusionen und Realität

ZWEITER TEIL
DIE DYNAMIK DES KAPITAL-EINKOMMENS-VERHÄLTNISSES

Kapitel 3. Die Metamorphosen des Kapitals
Kapitel 4. Vom Alten Europa zur Neuen Welt
Kapitel 5. Das langfristige Kapital-Einkommens- Verhältnis
Kapitel 6. Das Verhältnis zwischen Kapital und
Arbeit im 21. Jahrhundert

DRITTER TEIL
DIE STRUKTUR DER UNGLEICHHEIT

Kapitel 7. Ungleichheit und Konzentration: Erste
Anhaltspunkte
Kapitel 8. Zwei Welten
Kapitel 9. Ungleichheit der Arbeitseinkommen
Kapitel 10. Ungleichheit des Kapitaleigentums
Kapitel 11. Verdienst und Erbschaft auf lange
Sicht
Kapitel 12. Globale Vermögensungleichheit im 21.
Jahrhundert

VIERTER TEIL
DIE REGULIERUNG DES KAPITALS IM 21. JAHRHUNDERT

Kapitel 13. Ein Sozialstaat für das 21.
Jahrhundert
Kapitel 14. Die progressive Einkommensteuer
überdenken
Kapitel 15. Eine globale Kapitalsteuer
Kapitel 16. Die Frage der Staatsschuld

Schlussbetrachtung
Inhaltsübersicht
Auflistung der Grafiken und Tabellen
Personenregister





Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Januar 2016
Sprache
deutsch
Untertitel
Ausgezeichnet mit dem Preis 'Das politische Buch' 2015 der Friedrich-Ebert-Stiftung. Originaltitel: Le capital au XXle siècle. mit 97 Grafiken und 18 Tabellen.
Seitenanzahl
816
Autor/Autorin
Thomas Piketty
Übersetzung
Ilse Utz, Stefan Lorenzer
Illustrationen
mit 97 Grafiken und 18 Tabellen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 97 Grafiken und 18 Tabellen
Gewicht
1081 g
Größe (L/B/H)
223/154/47 mm
ISBN
9783406671319

Portrait

Thomas Piketty

Thomas Piketty, geb. 1971, ist Professor an der Pariser École d'economie. 2013 erhielt er den Yrjö Jahnsson Preis der European Economic Association. Sein Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert" ist ein internationaler Bestseller.

Pressestimmen

"Ich bin froh, dass ich Thomas Piketty gelesen habe und ermutige Sie, es auch zu tun." Bill Gates
------
"Dieses Buch wird die Ökonomie verändern und mit ihr die ganze Welt." Paul Krugman, Nobelpreisträger, The New York Review of Books
------
"Es ist DAS Wirtschaftsbuch, das die Welt im Sturm erobert hat." The Economist
-------
"Pikettys 'Kapital im 21. Jahrhundert' ist eine intellektuelle Glanzleistung." Washington Post
------
"Eine brillante Erzählung über Reichtum und Armut." Süddeutsche Zeitung
------
"Thomas Piketty ist der Ökonom der Stunde." Frankfurter Allgemeine Zeitung
------
"Ein Werk von historischer Tiefe mit einem noch nie zusammengetragenen Faktenreichtum." Die Welt
------
"Wer immer sich ernsthaft mit dem Problem der Ungleichheit beschäftigt, kommt an Piketty nicht vorbei." Handelsblatt
------
"Zum ersten Mal präsentiert ein Ökonom umfassende Belege für die Aussage 'Wer hat, dem wird gegeben'." SpiegelOnline

Bewertungen

Durchschnitt
20 Bewertungen
15
19 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
13
4 Sterne
6
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von McGnomus am 23.01.2017

Kein Angst vor den geballten Fakten

Wie viel Arbeit in diesem Buch steckt und wie viel Wissen zusammengetragen wurde, merkt man auf jeder Seite: Ständig präsentiert Piketty neue Daten und setzt sie in Zusammenhang mit den Themen des Kapitels. Das macht er aber sehr geschickt und unterhaltsam - man profitiert als Leser davon, dass er viele der Themen auch für Vorlesungen, also gesprochene Vorträge, aufbereitet hat. An manchen Stellen habe ich mich etwas überfordert gefühlt, an einigen leicht gelangweilt, aber insgesamt hat mich dieses Sachbuch extrem gefesselt und einige Erkenntnisse waren geradezu verstörend. Und selbst, wenn man die sehr kritischen Schlüsse von Piketty über das derzeitige kapitalistische System nicht teilt, ist diese Datensammlung unwahrscheinlich hilfreich, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.