»Brenners Buch liefert sehr viel historisches Anschauungsmaterial zum Thema Antisemitismus, das auch für aktuelle Debatten bedeutsam ist. Zudem . . . räumt [seine Untersuchung] mit falschen Behauptungen auf. « Julian Weber, taz. die tageszeitung
»Zu den besonderen Verdiensten von Brenners Buch gehört es, die Spaltung der jüdischen Gemeinschaft durch die Revolution bis in die Familien hinein nachzuzeichnen. « Judith Leister, Neue Zürcher Zeitung
»Es ist die Leistung dieses Buches, sowohl die Münchner Revolution von Fehlurteilen zu befreien als auch das Milieu präzise zu fassen, in dem die Negativfigur der deutschen Geschichte ihren Aufstieg begann. « Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel
»Michael Brenner zeichnet ein erhellendes, verstörendes Panorama Münchens zu Beginn der Zwanzigerjahre. « Franz Adam, Münchner Feuilleton
»Sehr gut lesbar beleuchtet Brenner für Fach- und ein spezieller interessiertes Lesepublikum die für Deutschland so entscheidende Münchner Nachkriegsgeschichte aus neuem Blickwinkel und erweitert so auch den Blick auf einen bedeutsamen Abschnitt der Geschichte der Juden in Deutschland. « Engelbrecht Boese, ekz. bibliotheksservice