Das Thema des Buches
Was schenken wir unseren Kindern? Diese zentrale Frage aller Eltern bzw. Menschen die mit Kindern zu tun haben, untertiteln die Autoren mit "Eine Entscheidungshilfe" Thema des Buches ist es aber nicht, ein Ratgeber für möglichst pädagogisch wertvolle Spielsachen zu sein. Nein, es geht viel tiefer.
Die Grundaussage ist ganz klar: Wir müssen weg von Konsumdenken hin zu den elementaren Bedürfnissen der Kinder.
Aber was sind diese Grundbedürfnisse? Was soll schenken bedeuten, wenn nicht etwas in bunten Papier zu verpacken und dann vom Kind auspacken zu lassen.
Es ist genau, dass was immer mehr in unserer Gesellschaft, die voller Leistungsdruck ist, fehlt. Es ist die Möglichkeit der freien Exploration, eigene Stärken entdecken und entwickeln. Gut zu sein wie man ist.
Um dies etwas Abstraktes zu verdeutlichen möchte ich ein paar Geschenke zitieren:
unbändige Freude am unbekümmerten, selbst gestalteten Spiel. Ihnen dazu möglichst oft Gelegenheit zu bieten, wäre ein wundervolles Geschenk. S.50f
eigene Gestaltungsmöglichkeiten und Lösungskompetenzen. S.56
ist die Bewahrung der angeborenen Lernfreude, der wichtigste Schatz, den wir unseren Kindern mit auf den Weg geben können. S.60f
und natürlich Liebe, Vertrauen und Geborgenheit.
Meine Meinung und Bewertung
Eine Inhaltsangabe für das Buch zu schreiben ohne zu viel wiederzugeben war etwas herausfordernd und ich bin auch nicht ganz zufrieden. Genauso erging es mir aber auch mit erarbeiten des Buches. Obwohl es mit seinen knapp 80 Seiten sehr handlich und knapp ist, habe ich doch fast 3 Tage gebraucht. Dies lag vor allem an den vielen Wiederholungen die mich etwas gelangweilt haben, (ab der Hälfte wurde es besser) Es sei gesagt, dass diese Wiederholungen wahre Aussagen sind, aber auch nicht wichtiger werden, wenn man sie 4mal umformuliert.
Aus der Pädagogen sicht bin ich sehr froh über dieses Buch, was thematisiert was wir seit Jahren in der Praxis beobachten können. Kinder werden immer mehr mit Konsumverhalten überfordert und verlernen dabei Grundlegende Fähigkeiten wie Problemlösestrategien oder Kreativität und leiden darunter.
Das Buch kommt ganz ohne pädagogische Fachsprache aus und ist auch für Eltern ein absolutes Muss. Ich hoffe sogar sehr, dass es viele Lesen die mit Kindern zu tun haben und ein Umdenken in der Erziehung und der Gesellschaft bewirkt. Ich schließe mich er Meinung der Autoren von ganzen Herzen an. Weg von gekauften Geschenken hin zu denen, die so viel wertvoller sind und aus unseren Kindern eigenständige Personen mit Charakter machen. Personen die sich in der Gesellschaft zurecht finden und diese aktiv mitgestalten.
Mir bleibt nicht viel zu sagen, außer dass sich ein Lesen lohnt, trotz vieler Wiederholungen und teilweise fehlenden, konkreten Beispielen. Ein Denkanstoß bzw. Wiederholung für Pädagogen und Eltern etc. ist es auf alle Mal.
Wegen der kleinen Kritik gibt es einen Stern Abzug. Gerne hätte ich das Thema komprimierter mit anderen Themen in einer umfangreicheren Ausgabe gehabt, da Herr Hüther immerwieder bei Fortbildungen und im Alltag als Pädagoge mir begegnet und ich sehr viel von seinen Erkenntnissen halte.