Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Verschwörung | Petros Markaris
Produktbild: Verschwörung | Petros Markaris

Verschwörung

Ein Fall für Kostas Charitos

(6 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Athen in der Pandemie. Die Läden sind geschlossen, viele Menschen am Rande der Existenz. Da verwundert es nicht, dass sich auch alte Leute das Leben nehmen. Und doch horcht Kostas Charitos auf, als ein Neunzigjähriger in seinem Abschiedsbrief schreibt: Es lebe die Bewegung der Selbstmörder! Steckt hinter seinem Freitod mehr als die pure Verzweiflung? Charitos ermittelt - und lernt seine Stadt Athen und den Widerstandsgeist ihrer Bewohner neu kennen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Juli 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Ein Fall für Kostas Charitos. Originaltitel: To kinima tis aftoktonias.
Seitenanzahl
288
Reihe
Ein Fall für Kostas Charitos, 14
Autor/Autorin
Petros Markaris
Übersetzung
Michaela Prinzinger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
griechisch
Produktart
gebunden
Gewicht
314 g
Größe (L/B/H)
185/122/25 mm
ISBN
9783257072129

Portrait

Petros Markaris

Petros Markaris, geboren 1937 in Istanbul, ist Verfasser von Theaterstücken und Schöpfer einer Fernsehserie, er war Co-Autor von Theo Angelopoulos und hat deutsche Dramatiker wie Brecht und Goethe ins Griechische übertragen. Mit dem Schreiben von Kriminalromanen begann er erst Mitte der Neunzigerjahre und wurde damit international erfolgreich. Er hat zahlreiche europäische Preise gewonnen, darunter den Pepe-Carvalho-Preis sowie die Goethe-Medaille. Petros Markaris lebt in Athen.

Pressestimmen

»Markaris' Kommissar Kostas Charitos hat längst Kultstatus. « Welt am Sonntag, Welt am Sonntag

»Nirgends sonst lernt man so viel über Griechenland wie in seinen Krimis. « Marina Bolzli / Berner Zeitung, Berner Zeitung

»Selten segelt Literatur so hart am Wind der Aktualität wie in den Krimis von Petros Markaris. « Monika Willer / Westfalenpost, Westfalenpost

Besprechung vom 01.08.2022

Im Lockdown bleiben selbst die Mörder zu Hause
Petros Markaris' Athener Kommissar Charitos ermittelt

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Pandemie auch in der Kriminalliteratur zum Thema wird. Der griechische Autor Petros Markaris geht damit gleich aufs Ganze. Er schmückt nicht nur die Handlung seines neuen Romans "Verschwörung" mit kleinen Randbeobachtungen aus der harten ersten Phase der Pandemie aus, als das Virus das gesellschaftliche Miteinander zum Stillstand brachte. Markaris macht vielmehr die staatlichen Maßnahmen und die Reaktion der Bürger darauf zum Kern seiner Geschichte. Seinen Athener Kommissar Kostas Charitos lässt der Autor also während eines harten Lockdowns 2021 in der griechischen Hauptstadt ermitteln.

Die Straßen sind leer, die Bars geschlossen, es herrscht nächtliche Ausgangssperre. Und "anscheinend bleiben selbst Mörder während des Lockdowns zu Hause", kommentiert Charitos die Ermittlungsflaute, kurz bevor er zum Fall eines Selbstmörders hinzugerufen wird. Der Mann war mehr als neunzig Jahre alt und hinterließ einen Abschiedsbrief, unterschrieben mit dem Satz: "Es lebe die Bewegung der Selbstmörder!"

Der grummelige Kommissar hält dies zunächst für einen schlechten letzten Witz des Toten, doch schon bald tauchen ähnliche Fälle nach dem gleichen Muster auf. Die alten Männer beklagen in ihren Abschiedsschreiben die finanzielle Not, in welche die Lockdowns kleine Ladenbesitzer, Arbeiter und jene am unteren Rand der Gesellschaft stürzen. Sie prangern an, dass niemand gegen diese Zustände auf die Straße geht, und wollen ihr Ableben als Zeichen des Widerstands gedeutet wissen ("Zu meiner Zeit wäre die Hölle los gewesen auf der Straße. Heute erhebt sich niemand"). Als die Schreiben in den sozialen Netzwerken auftauchen, kommt es zu spontanen Demonstrationen, und Kommissar Charitos muss nicht nur die Drahtzieher hinter der Bewegung finden, sondern auch seine Vorgesetzten beruhigen, weil sie die Stadt ins Chaos rutschen sehen.

Markaris, der 1937 in Istanbul geboren wurde und seit Jahrzehnten in Athen lebt, ist in Griechenland mit politischen Theaterstücken berühmt geworden. Die Bühnenarbeit und auch sein Schreiben fürs Fernsehen merkt man dem Roman an, er konzentriert sich auf Dialoge, erzählt geradlinig aus der Ich-Perspektive seines Kommissars. Stilistische Spielereien mit Zeit- oder Handlungsebenen sind ihm dabei fremd, lieber legt er den Fokus aufs Politische und webt einen Blick auf die aktuelle gesellschaftliche Situation in Griechenland in die Handlung ein.

So gerät sein Kommissar Charitos bei den Ermittlungen nicht nur ins Milieu der Athener Altlinken, die bereits in den Siebzigerjahren gegen die Militärdiktatur kämpften, er muss sich auch mit der Szene der griechischen Impfgegner und Verschwörungstheoretiker auseinandersetzen. "Querdenker", so lernt man, sind kein deutsches Phänomen. "Verschwörung" wird so zu einem Zeitzeugnis aus den Anfängen der Pandemie, das vor allem in Erinnerung ruft, wie schnell und tiefgreifend sich das gesellschaftliche Leben durch das Virus verändert hat. MARIA WIESNER

Petros Markaris: "Verschwörung". Ein Fall für Kostas Charitos. Roman.

Aus dem Griechischen von Michaela Prinzinger. Diogenes Verlag, Zürich 2022. 352 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Maimouna19 am 09.07.2025
Elend langweiliger Krimi, auch als Zeitdokument wenig überzeugend
Von Elke am 29.08.2022

Ermüdende Langeweile

Corona. Lockdown. Das öffentliche Leben steht still in Athen. Die meisten Menschen sind verunsichert und akzeptieren die Einschränkungen, andere hingegen wollen sie nicht hinnehmen und rebellieren gegen den staatlichen Zwang. Für Kostas Charitos gibt es kaum etwas zu tun, denn auch die Kriminellen genehmigen sich gezwungenermaßen eine Auszeit. Doch dann wird durch den Selbstmord eines alten Mannes eine unheilvolle Entwicklung eingeläutet. Es tauchen weitere Tote auf, immer alte Männer, die den Freitod wählen und deren Abschiedsbriefe in den sozialen Medien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Sie beklagen die finanzielle Not der einfachen Menschen und prangern gleichzeitig die Teilnahmslosigkeit der Masse an, die alles unwidersprochen hinnimmt. Unterzeichnet sind die Briefe ausnahmslos mit dem Satz Es lebe die Bewegung der Selbstmörder. Ein Weckruf für die Gruppe der Kämpfer von 2021, Kritiker der Maßnahmen, denn neben Demonstrationen werden nun bei Überfällen auf Transporter, die Impfstoffe transportieren, diese unbrauchbar gemacht. Und so muss sich Kommissar Charitos samt Team auf die Suche nach den Hintermännern der Gruppe machen. Mit Verschwörung schlägt Petros Markaris in die Kerbe, die wir bereits aus den letzten Bänden der Charitos-Reihe kennen. Werfen wir einen kurzen Blick zurück in Griechenlands jüngste Vergangenheit. Es ist noch nicht lange her, dass das Land unter der Schuldenkrise ächzte, die durch die rigorose Sparpolitik in allen Bereichen seinen Bewohnern tiefe Einschnitte zumutete. Dann kamen die Heuschrecken (z.B. Fraport), die die Gunst der Stunde nutzten und sich die Sahnestücke (14 Flughäfen) einverleibten, danach finanzkräftige Investoren, die das, was übrig war, unter sich aufteilten. Es ging wieder aufwärts, bis das Corona-Virus mit allen negativen Folgen das Land erfasste. Markaris hat all diese Ereignisse in seinen Kriminalromanen verarbeitet. Mal mehr, mal weniger gut gelungen, und letzteres trifft insbesondere auf diesen Corona-Krimi zu. Die Ermittlungen plätschern vor sich hin, werden immer wieder von den sich ständig wiederholenden Gedanken zur allgemeinen Lage im Land und den ausgiebigen Schilderungen der täglichen Familienessen unterbrochen. Und als wäre das nicht genug, muss man auf gefühlt jeder fünften Seite lesen, wie wunderbar Charitos Enkel ist und welche Freude er beim Spielen mit der Eisenbahn hat. Ermüdende Langeweile auf breiter Front, die dem zugrunde liegenden Thema nicht gerecht wird, und für mich eines der schlechtesten Bücher des Autors.
Petros Markaris: Verschwörung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.