Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wer schützt unsere Kinder? | Silke Müller
Weitere Ansicht: Wer schützt unsere Kinder? | Silke Müller
Produktbild: Wer schützt unsere Kinder? | Silke Müller

Wer schützt unsere Kinder?

Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist | ChatGPT, Avatare, FakeNews | SPIEGEL-Bestsellerautorin

(16 Bewertungen)15
210 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
21,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Schulleiterin und Digital-Expertin Silke Müller warnt davor, Kinder mit künstlichen Intelligenzen allein zu lassen. In ihrem aufrüttelnden Buch analysiert sie, was die KI-Revolution für Bildung und Erziehung bedeutet. Und sie gibt praktischen Rat, wie Eltern ihre Kinder schützen und kompetent begleiten.

Elfjährige, die ihren Avatar um Rat fragen, wenn sie zum ersten Mal verliebt sind. Teenager im Video-Chat mit Pädophilen - durch KI getarnt als Gleichaltrige. Schummeleien mit ChatGPT & Co. , die zur Kriminalisierung von Kindern führt. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, doch kaum jemand hat eine genaue Vorstellung, wie fundamental sie unser Leben verändern wird - und welche Bedrohung gerade für Kinder von ihr ausgeht.

Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und Digital-Beauftragte ihres Landes. Täglich erlebt sie, welchen Gefahren Kinder und Jugendliche durch KI ausgesetzt sind. Für die meisten Eltern, Großeltern und Pädagog*innen hingegen ist künstliche Intelligenz Neuland. Die Gefahren, die von ihr ausgehen, sind den wenigsten in vollem Ausmaß bekannt. Silke Müller hat bereits in ihrem Nummer-1-Bestseller »Wir verlieren unsere Kinder« auf die Gefahren in sozialen Netzwerken hingewiesen. Jetzt widmet sich dem wichtigsten Thema digitaler Bildung: KI. Sie erklärt, was durch die neuesten Entwicklungen auf Eltern und Familien zukommt, und wie wir Kinder und Jugendliche sicher und kompetent daran teilhaben lassen können.

»Mit Social Media kannten sich die meisten Eltern aus. Bei KI fühlen sich Eltern und Großeltern oft abgehängt. Dabei wird sich unsere Welt schon bald komplett verändert haben. « Silke Müller

Die technologische Entwicklung lässt sich nicht aufhalten. Umso wichtiger ist es, informiert und engagiert auf sie zu reagieren - im Interesse der Kinder. Und so klärt dieses wichtige Buch auf über Hintergründe und Zusammenhänge und macht Eltern Mut, ihre Kinder in eine neue Welt zu begleiten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Mai 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Silke Müller
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
302 g
Größe (L/B/H)
208/131/22 mm
ISBN
9783426449028

Portrait

Silke Müller

Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und seit 2021 erste Digitalbotschafterin ihres Landes. Sie kämpft für eine ethische und demokratische Werteerziehung auch und vor allem in der digitalen Welt. Sie ist (Stief-)Mutter zweier Töchter und lebt in Hatten im Landkreis Oldenburg. Ihr Buch Wir verlieren unsere Kinder (Droemer 2023) erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste.


Bewertungen

Durchschnitt
16 Bewertungen
15
16 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
5
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Linker_Mops am 08.08.2024
Wichtiges Thema und sehr aufrüttelnd, aber auch sehr aufgebläht mit vielen Wiederholungen
LovelyBooks-BewertungVon buecher_liebefeld am 27.06.2024
Silke Müller ist Schulleiterin und nimmt eine Bestandsaufnahme der Mediennutzung und daraus resultierenden Gefahren vor.  Ausgehend von der Meinung, dass viele Eltern ihre Kinder völlig ohne Kontrolle ihr Smartphone oder andere Geräte nutzen lassen, beschreibt Müller einige Fallbeispiele aus ihrer eigenen Arbeitserfahrung an ihrer Schule. Hierbei geht es um das Versenden von pornografischen Bildern, die in Whatsapp-Chats sorglos geteilt werden, Mobbing von Mitschülern und Vielem mehr.Silke Müller wählt eine radikale und schonungslose Darstellungsweise der Fälle, die sehr detailliert und manchmal schwer auszuhalten ist. In jedem Fall sieht Müller die Schuld vorrangig bei den Eltern. Schön wäre eine gemeinsame Bearbeitung dieses Themas von Elternhaus und Schule gemeinsam. In der Realität leider ein Wunschtraum. In der Verantwortung sieht die Autorin in erster Linie das Elternhaus und nicht die Schule. Aus meiner Sicht ist das der falsche Ansatz. Vielmehr sollte es Standard in deutschen Schulen sein, dass Kinder von klein auf das Fach Medienerziehung haben. Natürlich nutzen Kinder heutzutage zu viel an Medien. Erstaunlich ist jedoch, dass selbst in den Schulen bereits Ipads und auch deren Nutzung im Unterricht der absolute Normalfall ist.   Konkrete Lösungsansätze findet der Leser leider nur bedingt in diesem Sachbuch. Nichtsdestotrotz ist das Buch lesenswert, da es auf ein wichtiges Thema aufmerksam macht.