Bei "The Wind Weaver" hat schon der erste Eindruck - mit diesem unglaublich schönen und bunten Cover inklusive Farbschnitt - bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und als ich das Buch in den Händen gehalten habe habe ich noch weitere künstlerische Highlights entdeckt, die es umso schöner machen. Zumindest bei mir kommt es häufiger vor, dass ich bei Büchern, die ich besonders schön finde, am Ende etwas enttäuscht bin, zum Teil wohl durch die höheren Erwartungen, die ich dann an das Buch habe. Hier ist das definitiv nicht der Fall, denn das Buch hat mich auch inhaltlich komplett überzeugt, sodass ich die Folgebände kaum abwarten kann.
The Wind Weaver handelt von Rhya, einer Fae, die in einer Welt aufgewachsen ist, in der ihre Art von den Menschen gehasst und verfolgt wird, und die von ihrem menschlichen Ziehvater zwar liebevoll aufgezogen, aber immer von der Außenwelt abgeschirmt wurde. Als sie entdeckt von einer Söldnertruppe über Tage gejagt wird, wird sie letztendlich von ihrem vermeintlichen Henker in die gefüchteten Nordlande entführt. Dort stellt sie fest, dass diese nicht das sind, wovor sie immer gewarnt wurde und lernt mehr über die Kräfte, die in ihr stecken und die sie immer zu unterdrücken versucht hat.
Wie schon angedeutet, hat mir die Geschichte von Rhya total gut gefallen. Das Worldbuilding war spannend und komplex und auch der Schreibstil war fesselnd und flüssig. Es hat mir gut gefallen, wie sich die Beziehung zwischen Scythe (eigentlich Penn) und Rhya langsam von Hass zu Freundschaft und schließlich sogar mehr entwickelt hat und wie sie sich einander mehr und mehr geöffnet haben. An manchen Stellen ging es mir dann auf einmal doch etwas zu schnell, insbesondere was Penns Gefühle für Rhya angeht, die mir teilweise doch etwas zu ungestüm und jugendlich vorkamen, wenn man bedenkt, dass er weit älter und lebenserfahrener als Rhya ist. Der Altersunterschied war auch so ein Punkt, mit dem ich mich etwas schwer getan habe, aber das liegt vielleicht auch daran, dass ich letzter Zeit nur wenig Romantasy gelesen habe. Was mir auch nicht so gefällt, ist die Entwicklung in dem Genre zu spicy Szenen, die es auch hier gab (zumindest eine kurze), die aber für mich eindeutig überflüssig war und auch etwas deplatziert wirkte.
Abseites dieser kleineren Kritikpunkte war das Buch für mich rundum gelungen. Die bildgewaltige Sprache und die gute Mischung aus Emotionen und Spannung haben mich das Buch nicht mehr aus den Händen legen lassen wollen. Besonders gut gefallen hat mir auch, wie Rhya von Penns Freunden aufgenommen wurde, die bald zu ihren eigenen Freunden wurden. Ich will definitiv mehr von dieser Reihe und hoffe, dass ich mich nicht allzulange auf Band 2 gedulden muss!