Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Neon und Bor | Marc-Uwe Kling, Jan Cronauer
Weitere Ansicht: Neon und Bor | Marc-Uwe Kling, Jan Cronauer
Produktbild: Neon und Bor | Marc-Uwe Kling, Jan Cronauer

Neon und Bor

Erfinderkinder

(88 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Buch (gebunden)
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Neon ist superschlau. Und ihr kleiner Babybruder Bor ist mindestens hochbegabt. Wenn sie ein Problem haben, dann lösen sie es immer durch eine Erfindung. Hättest du nicht auch gerne einen Roboter, der dein Zimmer aufräumt? Oder einen Vergrößerungsblasenwerfer, der den letzten Keks so groß wie eine Torte macht? Vielleicht sogar eine Zeitschleifenröhre, dank der du jeden Tag Geburtstag hast? Neon und Bor werkeln ständig an solchen Erfindungen. Allerdings - seien wir ehrlich - führen ihre Problemlösungen oft zu noch größeren Problemen. Doch die kann man ja durch neue Erfindungen lösen! Genial!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Mai 2025
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
160
Altersempfehlung
von 6 bis 10 Jahren
Autor/Autorin
Marc-Uwe Kling, Jan Cronauer
Illustrationen
Farbig illustriert
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Farbig illustriert
Gewicht
494 g
Größe (L/B/H)
215/161/21 mm
ISBN
9783551522801

Portrait

Marc-Uwe Kling

Marc-Uwe Kling heißt eigentlich Wimclan Gurke. Er hat nur die Buchstaben seiner Namen durcheinandergebracht. Das ist aber kein Wunder, ist er doch von Beruf Buchstabendurcheinanderbringer. Ein Buchstabendurcheinanderbringer beschäftigt sich sehr viel mit Buchstaben, Wörtern und der perfekten Reihenfolge derselben. Manchmal ergibt eine Reihenfolge von Wörtern nämlich einen Sinn und manchmal Löwe Schnur grün Stuhl gestern Tiptop Flip-Flop Chip-Chop Glib-Knob Wlieeb hghtrsj xxghts huss d h q o. Falls du das auch faszinierend findest, dann ist Buchstabendurcheinanderbringer vielleicht auch ein Beruf für dich.

Jan Cronauer denkt sich gern lustige und verrückte Geschichten aus. Er ist sozusagen ein Geschichten-Erfinder. Um möglichst viel Zeit zum Geschichtenerfinden zu haben (und in der Hängematte zu liegen), hat er eine Maschine erfunden, die ihm jegliche Arbeit abnimmt. Sie hat ganz allein den folgenden Satz geschrieben: Mdq Furqdxhu wuhlew vlfk jhuq lq dqghuhq Zhowhq khuxp, zhqq hu qlfkw jhudgh vhoevw zhofkh huilqghw. Mmh, okay. Vielleicht sollte Jan Cronauer die Geschichten weiterhin lieber selbst erfinden. «

(Der nicht lesbare Satz wurde übrigens mit dem Caesar-Verfahren verschlüsselt und heißt eigentlich: Jan Cronauer treibt sich gern in anderen Welten herum, wenn er nicht gerade selbst welche erfindet.)

monströös das sind viele kreative Köpfe, die mit ganz viel Fantasie Bilder zum Leben erwecken! Sie erzählen Geschichten, die pieksen, funkeln und Hirnzellen zum Hüpfen bringen. Mit ihren Filmen, Figuren und Farben bauen sie Welten, die verzaubern ganz egal, wie alt man ist. Und manchmal tanzen ihre Bilder sogar ein bisschen aus der Reihe. Aber das ist genau so gewollt!


Pressestimmen

"In "Neon und Bor" läuft Marc-Uwe Kling zur Höchstleistung auf. [. . .] Denn was der Erfolgsautor hier zusammen mit Jan Cronauer geschaffen hat, ist an Humor nur schwer zu überbieten." Janett Cernohuby, Bücherkarussell

"Sympathische und gleichzeitig etwas schräge Charaktere, humorvolle Illustrationen und ein fantasievoller Text voller Wortwitz" Kathrin Walther, kinderbuch-couch. de

Bewertungen

Durchschnitt
88 Bewertungen
15
39 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
58
4 Sterne
21
3 Sterne
8
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Denise Heyl am 31.08.2025

Ugli gugli und weitere wahnsinnige Wortschöpfungen

Ein gewagtes und gelungenes Experiment - so viel vorweg. In gewohnt heiterer Manier präsentiert uns Marc-Uwe Kling gemeinsam mit Jan Cronauer und dem Team von Monströös ein offiziell als Kinderbuch getarntes Wortwitzalbum. Das Cover lässt ganz eindeutig die primäre Zielgruppe (Kinder) erkennen, mit seinen knallbunt illustrierten Hauptfiguren Neon (she) und Bor (he). Allerdings könnte man ganz unironisch an vielen Stellen bemerken, dass eine gewisse politische und naturwissenschaftliche Bildung, aka Erwachsensein, hilfreich ist, um die Witze und Anspielungen zu verstehen. Es sei denn, man ist selbst ein hochbegabtes Kleinkind mit Zugang zu Medien. Oder eben der vorlesende Erziehungsberechtigte, der dem Autor dankbar ist für die an ihn gerichteten Unterhaltungshäppchen. Im Vergleich sind die Witze im bekannten Neinhorn wahrscheinlich zugänglicher und leichter verständlich. Die beiden verschwisterten Protagonisten gestalten im Buch das ein oder andere Chaos und bringen ihre Eltern mit ihren Erfindungen und ihrer Dickköpfigkeit zur Weißglut, sind dabei jedoch so kindlich neugierig und liebenswürdig, dass man sie in sein Herz schließt. Die Bilden von Monströös untermalen charakterstark die Tätigkeiten und erlauben es so auch den jüngeren Leserschaft genügend Einblicke, um der Handlung einigermaßen folgen zu können. Mit Sicherheit erfährt man nochmal einen Zugewinn, wenn man sich das Hörbuch, wie immer im Original vom Autor gelesen, zu Gemüte führt. Denn man kann sich beim Lesen bereits vorstellen, dass Kling durch die Betonung der Babysprache ("Ugli gugli") oder der vielen beschriebenen Geräusche der Geschichte noch den perfekten Dreh gibt. Oder die Story ist einfach alles "Quantenquark" und einer wahnwitzigen Wette zwischen Kling und Einstein entsprungen. Wer weiß das schon? Wie so oft wird es so sein, dass man die Art der Geschichte entweder liebt oder hasst. Wenn man crazy Science mag (wie ich), dann versucht man seine Kinder durch eben solche Geschichten auch dafür zu faszinieren (hat so mittelmäßig geklappt). Sonst fragt man sich wahrscheinlich einfach nur was da los ist und weshalb im Kinderkanal mittlerweile eine kleine Serie über Neon & Bor läuft. Ich hoffe doch, dass viele Kinder von der Geschichte inspiriert werden und selbst auch zum Schraubenzieher (oder einem anderen Tool) greifen und abgefahrene Dinge bauen, statt tumb herum zu swipen.
Von Hanne2 am 28.08.2025

Ideenturbo und Lachmuskelalarm

So, ich muss erst mal kurz durchschnaufen... Marc-Uwe Kling hat mit seiner Geschichte über die beiden Erfinderkinder unsere Lachmuskeln wieder direkt sehr herausgefordert - so absurd und ideenreich stürzen sich das Baby Bor und dessen große Schwester "Siefinderin" Neon in ihre neuesten Erfindungen, nicht immer ganz im elterlichen Konsens ("So wie Papas halt gucken, wenn das Kinderzimmer aussieht, als hätte dort ein Laubbläser mit einem Presslufthammer Tango getanzt."). Der Aufbau der einzelnen Artikel verläuft kindgerecht nach dem immer gleichen Schema - ein Problem, eine Erfindung zur Lösung des Problems muss her, durch die Erfindung entsteht ein noch größeres vorher nicht einkalkuliertes Problem, Baby Bor hat die rettende Idee. In unserem Lieblingskapitel hat Neon durch ihre Erfindung jeden Tag auf's neue Geburtstag, was anfangs noch sehr witzig, später öde und dann nur noch zum Haareraufen ist... Wie immer in der Hörbuchversion toll gelesen durch Marc-Uwe Kling selbst und in jedem Fall gute Unterhaltung auch für längere Autofahrten.
Marc-Uwe Kling, Jan Cronauer: Neon und Bor bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.