Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt. | Alexander Krützfeldt
Weitere Ansicht: Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt. | Alexander Krützfeldt
Produktbild: Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt. | Alexander Krützfeldt

Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt.

Geschichten über das Leben, das Scheitern und das Weitermachen.

(4 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wie man jedes Hinfallen als Erfolg sieht

Wer renoviert schon als handwerklicher Volllaie ein Haus - nur mit YouTube-Tutorials? Wer macht den Fehler, wenn man schon dreimal durch den Führerschein gefallen ist und meldet sich zum Motorradführerschein an? Und zwar bei exakt jenem Fahrlehrer, der einen vor 20 Jahren so oft hat durchfallen lassen? Unser Autor!

Schlimmer geht immer, könnte man sagen - und Alexander Krützfeldt ist schon so oft auf die Nase gefallen, dass es beim Zuschauen wehtut. Dafür hat er es aber weit gebracht: zum ZeitMagazin, zur Süddeutschen Zeitung und zur Frankfurter Allgemeine Zeitung, für die er als Kolumnist schreibt. Über das persönliche Scheitern. Berührend, bedrückend, ehrlich - und wahnsinnig lustig.

Zum Beispiel über sein Haus und seine sechsstelligen Bauschulden. Da, hat ihm sein Therapeut geraten, solle man auch dankbar sein. Immerhin lerne man im Zweifel was für sein Leben! Denn die Frage ist ja nicht, warum man letztlich scheitert. Die Frage ist doch: Wie scheitert man - und was lernt man daraus? Kann man durch ständiges Scheitern nicht eine Art Superheld werden - weil einem das Scheitern neue Fähigkeiten lehrt? Weil es eine Herausforderung ist, an der man immer, oft, manchmal, wenigstens aber ab und zu mal ein bisschen persönlich wächst?

Nach seinen sehr erfolgreichen Büchern »Letzte Wünsche« und »Acht Häftlinge«, für die er renommierte Preise gewonnen hat, jetzt also sein inoffizielles und vorgezogenes Lebenswerk (O-Ton Autor): »Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt. «

Was nimmt man aus dem Scheitern mit? Alles übers Hinfallen, Wiederaufstehen, und Weitermachen. Ein Best-Of aus 10 Jahren hinter der Paywall. Knallgrelle, absurd-lustige und emotionale Reportagen, Essays und Magazingeschichten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Februar 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
274
Autor/Autorin
Alexander Krützfeldt
Vorwort
Kathrin Passig
Weitere Beteiligte
Kathrin Passig
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
288 g
Größe (L/B/H)
203/135/23 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783986790608

Portrait

Alexander Krützfeldt

Alexander Krützfeldt, geboren 1986 in Achim, ist Journalist und Buchautor. Krützfeldt studierte Soziologie und Politik in Marburg sowie Journalistik in Leipzig und volontierte bei der Fuldaer Zeitung. Er war Gerichts- und Polizeireporter, arbeitet als Ghostwriter und Dozent für Storytelling und schrieb unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Zeit, Krautreporter, Vice, taz und das Magazin Reportagen. Aktuell arbeitet er als Kolumnist für die FAZ, das FAZ Magazin, die Zeit und das Zeit Magazin.

Seine SZ-Serie Acht Häftlinge wurde für mehrere Journalistenpreise nominiert, das Online-Magazin Krautreporter, zu dessen Herausgebern er zählte, erhielt 2019 den Grimme Online Award in der Kategorie Information . Der seit einiger Zeit in Verden lebende Krützfeldt erhielt gerade jüngst als einer von sechs Autoren das mit 5000 Euro dotierte Niedersächsische Literaturstipendium für sein Romanprojekt Louise Scherrmann ist erkältet .

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Dasbuecherhaus am 18.03.2025

Versuch und Irrtum

Als ich den Titel von Alexander Krützfeldts Buch "Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt." las, musste ich unwillkürlich an ein trotziges Kleinkind denken. Doch nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, erinnerte ich mich an unsere eigenen Abenteuer mit einem renovierungsbedürftigen Haus. Ohne YouTube-Videos, aber mit einer gehörigen Portion Mut und geringen Kenntnissen im Bauwesen, haben wir ebenfalls nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" gehandelt. Und genau das scheint auch Alexander Krützfeldt in vielen Lebenslagen getan zu haben. In 32 Kapiteln, die ursprünglich als Kolumnen in namhaften Zeitungen erschienen sind, teilt Krützfeldt seine Geschichten über persönliches Scheitern und das Wiederaufrappeln und das alles auf eine humorvolle Weise, die mich mehr als einmal zum Schmunzeln gebracht hat. Sei es, dass er ein Haus zu renovieren versucht, das wohl nicht mehr zu retten ist, oder dass er seinen Kindern nach der Scheidung die Umstellung so einfach wie möglich machen möchte Krützfeldts Erzählungen sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch bemerkenswert offen. Was mich an diesem Buch besonders beeindruckt hat, ist der feine Humor. Ehrlicherweise hatte ich eher einen schenkelklopfenden, derben Stil erwartet, doch stattdessen fand ich eine humorvolle, aber respektvolle Art des Erzählens. Diese unerwartete Feinfühligkeit macht das Buch zu einer angenehmen Lektüre, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Besonders gelungen ist die Art, wie Krützfeldt aus seinen Misserfolgen lernt und sie mit Humor betrachtet. Seine Geschichten sind oft alltäglich und dadurch sehr nachvollziehbar. Ob es um handwerkliches Ungeschick, Beziehungsprobleme oder berufliche Herausforderungen geht Krützfeldt schildert diese Erlebnisse auf eine Weise, die ich als sehr authentisch empfunden habe. Insgesamt ist "Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt." eine Lektüre, die mich nicht nur zum Lachen gebracht, sondern auch zum Nachdenken angeregt hat. Sie zeigt, dass Scheitern ein natürlicher Teil des Lebens ist und oft der erste Schritt zum Erfolg. Krützfeldts Ehrlichkeit und Selbstironie machen das Buch zu einer erfrischenden Lektüre.