Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die verdammt blutige Geschichte der Antike | Michael Sommer, Stefan von der Lahr
Produktbild: Die verdammt blutige Geschichte der Antike | Michael Sommer, Stefan von der Lahr

Die verdammt blutige Geschichte der Antike

ohne den ganzen langweiligen Kram

(5 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Do, 16.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine ganz andere Geschichte der Antike

1200 Jahre Antike eine goldene Zeit voller Weisheit, Schönheit, Tugend? Fehlanzeige! Stattdessen munteres Morden der Griechen und Römer vom Olymp bis zum Forum. Mit diesem herrlich respektlosen Buch führen uns Michael Sommer und Stefan von der Lahr raus aus der historischen Komfortzone und rein in eine Geschichte von Menschen, denen Sie besser nicht im Dunkeln begegnen


Wer heute staunend vor der Akropolis in Athen oder den betörenden Fresken von Pompeji steht, übersieht leicht die breite Blutspur, die Griechen und Römer durch die Geschichte gezogen haben. Zwar grüßen aus der Vergangenheit klangvolle Namen wie Achill oder Romulus, Perikles oder Alexander, Caesar oder Augustus. Doch das Geschäft dieser und vieler anderer Herren war nicht zuletzt das Morden im Großen und im Kleinen: im Krieg und an politischen Gegnern, ja sogar an Freunden, wenn sie sich gar zu eigensinnig verhielten. Aber, aber hat man damals nicht die Demokratie erfunden und eine Republik gegründet? Wer glaubt, dass Demokraten und Republikaner keine blutigen Eroberer sein konnten und davor haltmachten, den Freiheitsdrang von Zehntausenden gewaltsam zu unterdrücken, der irrt. Höchste Zeit für eine andere Geschichte der Antike! Von der Eroberung Trojas bis zum Fall Roms: Michael Sommer und Stefan von der Lahr erzählen uns die ganze verdammte Wahrheit, faktentreu, farbecht und ohne Tabus.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Oktober 2025
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
364
Autor/Autorin
Michael Sommer, Stefan von der Lahr
Illustrationen
mit 27 Illustrationen und 2 Karten
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 27 Illustrationen und 2 Karten
Gewicht
554 g
Größe (L/B/H)
218/148/34 mm
ISBN
9783406830754

Portrait

Michael Sommer

Michael Sommer ist Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Stefan von der Lahr hat von 1992 bis 2024 als Lektor das altertumswissenschaftliche Programm von C. H. Beck verantwortet.

Pressestimmen

Sommer und von der Lahr gelingt ein krass grausamer Rundgang durch fünfzehnhundert Jahre griechischer und römischer Geschichte, die sie gründlich entstauben und als atemberaubende Nummernrevue von Giftmörderinnen, Schlagetots und Blutsäufern inszenieren. Geschichte erscheint mitunter als ununterbrochene Kette von Blutbädern. Warum also nicht einmal die Antike nacherzählen wie einen John-Wick-Film mörderisch spannend, brutal und voller Gewalt.
ARD Druckfrisch, Denis Scheck

Mit ihrem Buch wollten die Historiker auch die Sensationsgier der Leser bedienen und einen barrierefreien Zugang zur Epoche der Antike ermöglichen. . . Viele Leserinnen und Leser seien ihnen gewünscht!
Deutschlandfunk Kultur Lesart

Michael Sommer und Stefan von der Lahr erzählen die Antike als rasante Geschichtsshow voller Intrigen, Helden und schräger Details. Und sie lassen viel Blut fließen. Alte Geschichte ist langweilig und nur was für Nerds, denen nicht mehr zu helfen ist? Von wegen. Sommer und von der Lahr erzählen mit Blick für Absurditäten und einem Humor, der an Monty Python erinnert.
KNA, Christiane Laudage

Ein fröhliches Plädoyer dafür, nicht alles zu glauben, was in alten Heldengesängen geschrieben steht.
Leipziger Zeitung, Ralf Julke

Ein Buch, das zum Nachdenken wie zum Widerspruch anregt und überdies ein Lesevergnügen ist.
Neue Zürcher Zeitung, Clemens Klünemann

Antike unplugged . . . man hat sich bestens unterhalten.
NZZ Geschichte, September 2025

Kompakt und präzise geschriebener Überblick über die rund 500-jährige Geschichte der Beziehungen zwischen Römern und Germanen.
SPIEGEL, Buchtipp

Eine recht legere und kurzweilige Geschichte der Antike
Salzburger Nachrichten, Thomas Hödlmoser

Besprechung vom 04.09.2025

Was macht das Cleverle in der Kifferkolonie?
Michael Sommer und Stefan von der Lahr geben ihre Version einer barrierefreien Antike

Die antike Welt scheint in den USA überaus präsent zu sein, wenn man den Kulturkampf betrachtet, der dort auch um sie tobt. Von rechts werden männliche Stärke und republikanische Tugend beschworen, die Gegenseite übt sich in postkolonialen Exerzitien und viktimologischer Entrüstung, weswegen die akademische Disziplin der "Classics" gleich ganz abzuschaffen oder das Altertum ohne Tiefenbohrung in eine weiträumige Kunde von frühen historischen Formationen zu amalgamieren sei. Hierzulande haben derlei Vereinnahmungen bisher wenig Resonanz gefunden. Michael Sommer und Stefan von der Lahr - renommierter Althistoriker der eine, lange Jahre Verlagslektor mit Schwerpunkt Altertum der andere - wissen zweifellos, warum das so ist: Viel gefährlicher als die ideologische Indienstnahme ist der kulturelle Gedächtnisverlust, erwachsen aus dem schlichten Schwinden von Interesse, Bemühen, Kenntnis. Beide kämpfen seit Jahrzehnten gegen diesen Trend an, dieser als (kürzlich pensionierter) Lektor mit dem Schwerpunkt Altertum im Verlag C.H. Beck, jener, ein Forscher von Graden, als Verfasser sachkundiger und origineller Bücher vor allem zum antiken Rom.

Wie aber lässt sich die Geschichte der alten Griechen und Römer nachwachsenden Jahrgängen noch nahebringen? Sommer und von der Lahr bleiben Autoren; sie legen einen zusammenhängenden Text in Buchform vor, gehen also nicht den Schritt zu Tiktok-Schnipseln, Podcasts oder einem (längst antiquierten) Youtube-Kanal. Ihre Strategie der Barrierefreiheit ist sowohl sprachlicher wie inhaltlicher Natur. Die inhaltliche Leitlinie nennt der Buchtitel: Wertvolles oder zumindest durch Anderssein zum Nachdenken Anregendes hat diese Antike demnach nicht zu bieten. Der griechische Mythos? Ein Kosmos von Schlagetots und Vergewaltigern. Die Demokratie in Athen? Eine Bürgerschaft von kriegslüsternen, blutrünstigen, dazu leicht populistisch verführbaren Egoisten, mitunter aber auch "woke" (beim Hermenfrevel). Alexander? Ein ruhm- und eroberungssüchtiger Massenmörder, ebenso Caesar, wie fast alle mächtigen Römer vor und nach ihm - zumal bei den Römern das Eroberungsgen generell besonders ausgeprägt gewesen sei. Wer ein Florilegium erlesener Tötungsarten in der "Ilias" sucht, wird hier gleich zu Beginn fündig.

Der andere Basso continuo lautet: So schlimm wie heute war es früher auch schon. Das beginnt mit den Aristokraten im Athen vor Solon, die sich auf Kosten der Ärmeren bereichern - "Merke: Allzu viel hat sich seit damals nicht geändert!" - und endet nicht mit den römischen Kaisern des dritten Jahrhunderts n. Chr., die immer mehr Münzen mit immer weniger Silbergehalt prägen ließen: Enteignung der Bürger durch Aufblähung der Geldmenge sei keine moderne Erfindung. Überzeitlich aktuell hingegen Antigone mit ihrem Bekenntnis zur Gewissensfreiheit, "gerade wenn politisches Gesindel weltweit versucht, die Tyrannis wieder salonfähig zu machen". Nicht der einzige Zaunpfahlwink auf Donald Trump. Und der jüngere Cato trat als Stoiker "für eine wertgeleitete Außenpolitik ein".

Auf der sprachlichen Ebene pflegen die Autoren - in unterschiedlichem Ausmaß, von der Lahr im griechischen Teil weit mehr als Sommer im römischen - flapsige Formulierungen, die wohl Distanz verringern sollen. Das ist mal recht witzig (die Perser rächten nicht einfach ein zerstörtes Heiligtum, sie betätigten sich "als spirituelle Tatortreiniger"), mal vulgär, bisweilen beides im selben Satz: "Die Nymphe war emotional eher kleinteilig und meinte: 'Verreck, du Aas!'" Die Register sind dabei verschieden: die "Ilias" ein Megaerfolg, Odysseus das Cleverle auf Ithaka, das um ihn kreisende Epos ein Pageturner, die Lotophagen eine Kifferkolonie, und nachdem Polyphem zwei Männer verspeist hat, lautet der Kommentar: "Das hätte man jetzt auch nicht erwartet von so 'nem Öko - von wegen Veggie-Day und so ...".

Doch was sprachlich als schmissig gilt, wandelt sich bekanntlich rasch, und so bietet der Text ein Repertoire aus Ungleichzeitigkeiten. "Da guckten die Griechen ganz schön kariert aus der Wäsche" gehört zu einer älteren Schicht als der "Doppel-Griechen-Wopper" des hungrigen Kyklopen. Wenig später guckt Odysseus wie der Terminator und sagt "so etwas wie 'Hasta la vista, Baby'." Die "Jeunesse dorée" hingegen dürfte heute selbst Gymnasiasten ungeläufig sein, ebenso "seinen Blutzoll entrichten" oder das ungetreue Gesinde im Haus des Odysseus. Der griechische Tyrann wird konturiert durch das Bild eines Power-Grillers mit extra großen T-Bone-Steaks auf dem High-End-Rost. Hin und wieder alliteriert es auch ("Bremsen Sie mal einen Beamten im Blutrausch."); es wird gecheckt und mit Geld zugeschissen, es tummeln sich Blagen und Helikopter-Eltern aus München-Bogenhausen; es "sannen die Athener auf Rache", es gab "einen frühpensionierten Profi-Tyrannen", und Sparta war eine Kombination aus viel Panzer und wenig Hirn, "seit den Tagen der Dinosaurier kein wirkliches Erfolgsmodell". Mitunter wird auch gereimt, so auf einen Eunuchen am Hof der Achämeniden: "Drei-drei-sieb'n - der Hodenlose / stößt's Perserreich ins Bodenlose". Und es soll wohl Kanak Sprak imitieren, wenn Achilleus Alexander ins Ohr flüstert: "Bruda, machssu mit Schwert, hassu mehr Grip!"

Wie hilfreich die offen formulierte Feindseligkeit gegenüber den Athenern und ihrer Demokratie für welches Anliegen ist, muss hier unerörtert bleiben. Jeder möge für sich entscheiden, ob es überhaupt noch nötig und sinnvoll ist, "dem Pathos, mit dem die Geschichte der Griechen und Römer versehen wurde, ein wenig die Luft herauszulassen", wie im Vorwort angekündigt wird. Die Probleme liegen, wie eingangs dieser Besprechung angedeutet, ganz woanders, der hier so lustvoll zelebrierte Ikonoklasmus kommt Jahrzehnte zu spät. Und wer nach der Lektüre den Band zuklappt wie einst Gottfried Benn den Ploetz mit dem Eindruck, das Ganze sei "zweifellos die Krankengeschichte von Irren" und es gebe ohnehin nichts Neues unter der Sonne, der wird sich vielleicht mit dem Leiden an der Gegenwart begnügen und so schnell nicht wieder ein seriöses historisches Buch aufschlagen, und schon gar keines zur Antike. Waren die Effekte das wert? Ach, wäre doch die abends beim Italiener gefasste Idee zu diesem Versuch Idee geblieben! UWE WALTER

Michael Sommer, Stefan von der Lahr: "Die verdammt blutige Geschichte der Antike". Ohne den ganzen langweiligen Kram.

C. H. Beck Verlag, München 2025.

364 S., Abb., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Kates_buecherwelt am 20.09.2025
Humorvoll und verständlich wird eine andere Seite der Antike gezeigt. Für Historiker*innen oder Laie auf gleiche Weise spannend.
Michael Sommer, Stefan von der Lahr: Die verdammt blutige Geschichte der Antike bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.