Vera Baum, Zuckerbäckerin aus Leidenschaft, verliert plötzlich den Geruchssinn und damit nicht nur ihre kreative Ader, sondern auch ihre Existenzgrundlage. Zu allem Überfluss ertappt sie ihren Mann in flagranti mit der besten Freundin. Allein und zerrissen irrt sie durch ein Wien, das ihr fremd und kalt erscheint. Erst die Begegnung mit Onni Vitala, einem finschischen Geldfälscher auf der Suche nach gestohlenem, fehlerhaftem Falschgeld, zieht sie aus ihrer Lethargie und führt beide auf Wege, die keiner von ihnen erwartet hätte.
Bei Stefan Slupetzky treffen sprachgewandter Wortwitz und trockener Humor auf überraschende Tiefen. Vera und Onni sind ungewöhnliche Figuren voller Verletzlichkeit und Starrsinn und gerade dadurch berührend nahbar. Szenen voller Situationskomik lassen einen beim Lesen oft Schmunzeln, während leise, nachdenkliche Passagen ans Herz gehen und innehalten lassen.
Nichts wie weg ist ein kurioses, warmherziges und zutiefst menschliches Leseerlebnis. Die Mischung aus emotionalem Aufbruch, skurriler Begegnung und präziser, poetischer Sprache macht diesen ungewöhnlichen Roman zu einem besonderem Erlebnis.