Mitten in den Ruinen eines Amphitheaters hockt ein kleines Mädchen mit wirrem Haar und großen Augen, das mehr Power hat als alle Superhelden zusammen und das ganz ohne Cape. Momo. Michael Ende hat hier nicht nur irgendeine Geschichte geschrieben, sondern einen zeitlosen Klassiker, der uns beim Lesen fast den Kaffee aus der Hand geklaut hat, so oft mussten wir innehalten und laut lachen oder nachdenklich die Köpfe zusammenstecken.
Der Buddyread mit meiner Tochter war ein wilder Ritt: mal haben wir uns über die absurden Methoden der grauen Herren kaputtgelacht, mal haben wir schweigend auf die Seiten gestarrt, weil uns die Geschichte mitten ins Herz getroffen hat. Und jedes Mal, wenn Momo einfach nur zugehört hat, haben wir uns dabei erwischt, wie wir uns fragten: Hören wir eigentlich auch so gut zu? Oder sind wir schon halb graue Herren im Alltagstrott?
Besonders großartig: Diese limitierte Filmausgabe mit den Fotos. Plötzlich wird der Roman noch greifbarer wie ein Mix aus Kinoabend und Lesezeit. Wir haben ständig hin und her geblättert: erst Text, dann Foto, dann wieder Text. Meine Tochter hat dabei eine Begeisterung entwickelt, die mich glatt neidisch gemacht hat. Während sie sofort Team Momo war, hab ich heimlich Sympathien für Beppo Straßenkehrer entwickelt einer, der einem beibringt, Schritt für Schritt zu gehen, ohne die ganze Welt gleichzeitig schultern zu wollen.
Kurz gesagt: Dieses Buch hat uns gepackt, gefesselt, erheitert und bewegt. Es war wie eine kleine Zeitreise in eine Welt, in der jede Minute zählt. Und das Schönste: Wir haben die Geschichte nicht nur gelesen, sondern zusammen gelebt. Ein Buddyread, den ich nie vergessen werde. Danke, Momo, dass du uns die Zeit zurückgeschenkt hast.