»Dumas verpackt in seine Geschichte subtile Kritik an einer Gesellschaft, die mehr Wert auf Abstammung und Besitz legt als auf den Menschen selbst. « NZZ am Sonntag
»Wer diesen Evergreen der Literaturgeschichte noch nicht kennt, der greife nun zu Andrea Spinglers Neuübersetzung. Der sowieso schon ungemein süffige Text sollte für jeden halbwegs gebildeten Leser jetzt erst recht zu bezwingen sein. Der Apparat mit Anmerkungen räumt letzte Fragen aus dem Weg und öffnet einem die Tore zu einem unvergesslichen Leseerlebnis. « Fabian Stiepert, Leipzig Almanach
»Natürlich sind Geschichte und Sprache von vorvorgestern, aber beide haben ihren Reiz bis heute nicht verloren, zumal Andrea Spingler der Balanceakt gelingt, die historische Distanz zu vermitteln, ohne antiquiert zu klingen . . . ein bis heute lesenswerter Roman. « Carolin Fischer, dradio. de
». . . die Roman-Vorlage erweist sich, nicht zuletzt dank Andrea Spinglers vorzüglicher Neuübersetzung, als echte Wiederentdeckung. « Kreuzer Leipzig
»Was Andrea SpingIer - preisgekrönte Übersetzerin von Gide, Sartre - geleistet hat, merkt man sofort und ist gleich mitten drinnen in einem der berühmtesten Bücher der Welt. « Peter Pisa, Kurier, Wien
»In der leichtfüßigen, eleganten Prosa zeigt sich Dumas' Klasse. « Berliner Literaturkritik
»Ein bezaubernder Roman, der auch nach gut anderthalb Jahrhunderten nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. « media-mania. de