Das Buch von André Daiyû Steiner und Erno Marius Obogeanu-Hempel führt den Leser in die OKR-Welt ein. Neben den Grundlagen und der Theorie wird vor allem auf die Philosophie dahinter sowie auf den Praxiseinsatz von OKR Wert gelegt. Es werden die Vorteile durch den Einsatz der OKR-Methode erläutert, sowohl für Wachstumsunternehmen als auch für Unternehmen in Krisenzeiten - zudem auch vermeintliche Schwachstellen diskutiert. Dabei werden die Grundlagen und Praxiserfahrungen auch hinsichtlich der Anwendung in agilen Organisationen erläutert. Denn OKR wurde vor der Erfindung des Internets begründet und bei Google noch vor dem Erscheinen des Agilen Manifest eingeführt. Zwischenzeitlich haben sich zudem neue Organisationsformen etabliert, wie das Spotify-Modell, Holacracy und Soziokratie.
OKR hat sich seit seiner Einführung weiterentwickelt und wird auch weiter Veränderungen unterliegen. Das Buch greift diese Weiterentwicklungen auf und ist somit auf dem aktuellsten Stand bezüglich Business Agilität, New Work, Digital Mindset, Digital Leadership, KI usw.
Inhaltsverzeichnis
1 Kapitel: Vorwort - Wir nehmen das bewegliche Ziel ins Visier 13
2 Kapitel: Die 'Utopia Vision GmbH' - eine Business-Utopie 17
2. 1 Back to Reality 21
2. 1. 1 Woher kommt die Volatilitä t und Unsicherheit? 21
2. 1. 2 Disruption 23
2. 1. 3 Was bedeutet nun diese VUCA-Welt fü r die Weise, wie wir arbeiten? 25
2. 2 OKR ist die Schlü sselmethode 26
2. 2. 1 Exkurs: Die BANI-Welt 27
3 Kapitel: Was Anwender ü ber OKR wissen mü ssen - die Basics 31
3. 1 OKR bringt F. A. C. T. S. 32
3. 2 OKR - Objectives and Key Results 34
3. 3 OKR und das Element Objective 39
3. 4 OKR und das Element Key Result 44
3. 4. 1 Exkurs: Das SMART-Goal-Konzept im Kontext von OKR 57
3. 4. 2 Exkurs: Das FAST-Konzept 60
3. 5 Tasks, Aufgaben, Aktivitä ten 62
3. 6 Das Zusammenspiel - das OKR-Set 70
3. 7 Vorgehensmodelle zur Erstellung eines OKR-Sets 75
3. 8 OKR-Einfü hrung, aber richtig - der 8-stufige Einfü hrungsprozess 78
3. 9 OKR-Einfü hrung in die Unternehmensorganisation - ein Blumenstrauß an Organisationsformen 90
3. 10 Der OKR-Zyklus und seine Phasen 105
3. 11 Let's plan - die OKR-Planungsphase 108
3. 11. 1 Erstellung der Top-Level OKR-Sets 109
3. 11. 2 Der Top-down-Ansatz 118
3. 11. 3 Der Bottom-up-Ansatz 122
3. 11. 4 Experimentelle OKR-Sets 123
3. 11. 5 Der Kö nigsweg: Ein paralleler Prozess 124
3. 11. 6 Horizontale Abstimmung zwischen Abteilungen und zwischen Teams 124
3. 11. 7 360 -Abstimmung 127
3. 12 Let's rock - die OKR-Ausfü hrungsphase 128
3. 12. 1 Bewertung der Zielerreichung - OKR- Ampel und Confidence-Level 130
3. 12. 2 Das Daily Huddle - und tä glich grü ß t das Murmeltier 135
3. 12. 3 Das OKR-Weekly - once a week is ample 140
3. 13 Let's close - die OKR-Abschlussphase 146
3. 13. 1 Das OKR-Review - die Rechnung bitte 147
3. 13. 2 Die OKR-Retrospektive - wir mü ssen reden 150
3. 14 Alle Meetings auf einen Blick - at a glance! 157
4 Kapitel: Eine kurze Geschichte der OKR-Welt 159
4. 1 Grove und Doerr - die OKR Urvä ter oder wo alles anfing 159
4. 2 Zielsetzungsmethoden im letzten Jahrhundert bis heute - ein Ü berblick 162
4. 3 OKR vs. MbO - money talks 165
4. 4 OKR vs. Hoshin Kanri- konnichiwa 169
4. 5 OKR vs. BSC - let's play cards 171
4. 6 OKR vs. S. M. A. R. T. - the smart way 172
4. 7 OKR vs. OGSM - Top-down-Management 173
4. 8 Zusammenfassung - let's wrap up 175
5 Kapitel: Was Sie schon immer ü ber OKR wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten 177
5. 1 2000 KPIs und 1 Objective - KPIs in einer OKR-Welt 178
5. 2 Papier ist geduldig - OKR-Templates, OKR-Software bzw. -Tool: ein Erfolgskriterium 183
5. 2. 1 OKR-Templates 183
5. 2. 2 OKR-Software bzw. OKR-Tools 184
5. 3 Disruption - das neue Normal: OKR und Digital Mindset 193
5. 4 Von Waterfall oder Scrum zu holistischer Agilitä t - Transformation per Holodeck? 197
5. 4. 1 Exkurs: Scrum meets OKR 211
5. 4. 2 Scrum Meets OKR 211
5. 4. 3 Die perfekte Ergä nzung 212
5. 4. 4 Agilitä t & Kontinuitä t 213
5. 4. 5 Same thing, but different 213
5. 4. 6 Two hearts, beating just as one . . . 215
5. 4. 7 Agiles Manifest & OKR 215
5. 4. 8 Scrum meets OKR - und OKR meets Scrum 216
5. 4. 9 Meisterschaftlich 218
5. 5 Erstellung eines Leitbildes - Mission possible 219
5. 5. 1 Exkurs: OMTM - Was ist die eine Metrik, die zä hlt? 223
5. 6 70% is the new 100% - Wir geben uns aber nicht mit weniger zufrieden! 230
5. 7 Moonshot Thinking - oder einmal zum Mond und wieder zurü ck 233
5. 8 '1 Million Dollar Baby' - auß ergewö hnliche Wege zum Wachstum 242
5. 9 Motivieren oder nicht motivieren, das ist hier die Frage - Motivation 3. 0: Daniel Pink's neue Welt 260
5. 10 Das SCARF-Modell - der passende Schal zu OKR 269
5. 11 OKR als mä chtiges Instrument fü r Executives 276
5. 12 Fü hren vom Sofa zu Hause - Distance Leadership 278
5. 13 Master of the Ceremony - der OKR Master bzw. OKR Process Owner 283
6 Kapitel: Grü nde des Scheiterns von OKR - die falsche Erwartungshaltung 285
6. 1 Die Mä r von OKR 285
6. 2 Der geliebte Bonus - intrinsische Motivation auf der Ü berholspur 289
6. 3 'Wir machen es doch immer schon so' - Widerstä nde und Blockaden 292
7 Kapitel: Kritik an der OKR-Methode - berechtigt oder haltlos? Fundiert, Halbwissen oder Missverstä ndnis? 295
8 Kapitel: Vor- und Nachteile von OKR - Yin und Yang 319
8. 1 Geheimhaltung und Intransparenz versus Transparenz 319
8. 2 Wenig Kommunikation versus regelmä ß ige und intensive Kommunikation 323
8. 3 Fehlerintoleranz, Risikoaversion und Innovationsfeindlichkeit versus Fehlerkultur, Risikofreude und Innovationsfreude 325
8. 4 Klare Zielvorgaben versus Freiraum fü r Kreativitä t 326
9 Kapitel: Best Practices 329
9. 1 OKR-Prinzipien 329
9. 2 Checkliste fü r optimale Objectives 331
9. 3 Checkliste fü r optimale Key Results 332
9. 4 Checkliste fü r optimale OKR Sets 333
9. 5 Fehler, die es bei der Erstellung von OKR-Sets zu vermeiden gilt 334
9. 6 OKR-Beispiele 335
10 Kapitel: Studien und Untersuchungen zum Thema Ziele setzen 347
10. 1 Studie der Dominican University of California, USA 347
10. 2 Testing Organizational Boundaries to Improve Strategy Execution 348
10. 3 Studie von Prof. Teresa M. Amabile und Steven J. Kramer: 'The Power of Small Wins' 349
10. 4 Umfrage im MIT Sloan, Februar 2018, von Donald Sull, Charles Sull und James Yoder 352
11 Kapitel: Business Agility - die Kunst der flexiblen Unternehmensfü hrung 355
11. 1 Die Entstehung des Begriffs 'Business Agility' 355
11. 2 Business Agility heiß t: schneller anpassen als andere 356
11. 3 Ebenenü bergreifende Agilitä t - dank OKR 357
11. 4 Dritte Welle der Agilitä t: Business Agility 357
11. 5 Die Agile Zeitenwende 357
11. 5. 1 Ü bergang von der Industriellen zur Digitalen Ä ra 358
11. 5. 2 Die 3 Phasen der Agilen Zeitenwende 358
11. 6 Die Wahl des passenden Arbeitsmodells 362
12 Kapitel: OKR und Kü nstliche Intelligenz - ein dynamisches Duo in Aktion 363
12. 1 Die Synergien zwischen OKR und KI 363
12. 2 Datenschutz und Sicherheit - Herausforderungen und Ü berlegungen 364
12. 3 Motivation der Mitarbeitenden: Chancen und Herausforderungen 365
12. 4 Auf das Prompting kommt es an 366
12. 4. 1 Beispiel fü r ein Prompt zur Erstellung einesOKR-Sets 366
Quellen- und Literaturverzeichnis 371
Stichwortverzeichnis 383
Die Autoren 387
#ThankYou #Merci #Gracie #Gracias #Dank #Arrigato #Xiè xiè #Tack #shakar #dhanyavaad #Danke 389