In einer Zeit, in der gewohnte Sicherheiten nicht mehr greifbar sind, in der das Bewährte nicht zählt und die einzige Konstante die nächste Hiobsbotschaft ist, steht Bodo Janssen mit seinem Hotellerie-Unternehmen Upstalsboom der Pandemie gegenüber. Über 600 Mitarbeiter, Hotels in Eröffnung und Expansion in vollem Gang treffen auf den ersten Lockdown, der die gesamte Branche innerhalb kürzester Zeit aller Geschäftsgrundlagen beraubt.
Janssen beschreibt freimütig und schonungslos die ersten Tage, die von der sofortigen Schließung aller Hotels und Ferienwohnungen sowie von schmerzvollen Entscheidungen geprägt ist. Wie es das Team schafft, im Angesicht der Katastrophe den Blick auf die verbliebenen Möglichkeiten zu richten und ins positive und hoffnungsvoll gestimmte Handeln zu kommen.
Leitbild der Strategien ist die besondere Kultur, die seit über zehn Jahren bei Upstalsboom entwickelt wird. Bodo Janssen nimmt uns mit auf die Reise zu den Ursprüngen seiner persönlichen Entwicklung, die er gegen anfängliche Widerstände verteidigend, erfolgreich im seinem Unternehmen etablieren konnte. Er zeigt in sehr intimen Einblicken in sein Gefühlsleben auf, dass es immer wieder Krisen waren, die den Boden für Entwicklung bereitet haben. Krisen offenbaren schonungslos wo etwas mit uns nicht im Reinen ist. Krisen sind Selbsterkenntnis mit der Brechstange! Die Corona-Krise wird zu seiner nächsten Herausforderung.
Seine eigene Entwicklung ist eng mit der Unternehmensentwicklung verknüpft. Der Kulturwandel bei Upstalsboom ist vielbeachtet und leuchtendes Beispiel für die Arbeitsweise des New Work. Sinn- und Menschen-orientiertes Wirtschaften, angstfreies Ausleben der eigenen Talente, Ermächtigung zu eigenverantwortlichem Handeln für die Gemeinschaft und Werteorientierung sind nur einige der Eckpfeiler, die das Miteinander im Unternehmen prägen.
Ist die Arbeit der vergangenen Jahre ausreichend für ein festes Firmenfundament, das nun, im Angesicht der kompletten Einstellung der Geschäftstätigkeit nützlich und wirksam sein muss? Wie werden sich die Mitarbeiter verhalten, die sich in guten Zeiten mit einer Vielzahl von Möglichkeiten und Angeboten zur persönlichen Entwicklung stärken konnten? Wie lang reicht die Firmenkasse, der Kornspeicher, ohne Einnahmen?
Bodo Janssen motivert zum Entdecken der eigenen Haltung. Sie ist die Grundlage, die darüber entscheidet, welchen Weg wir durch die Krisen des Lebens nehmen. Der Upstalsboom-Weg steht als Synonym für die dauerhafte Suche nach dem eigenen Weg.
Eine Frage der Haltung ist gespickt mit Weisheiten aus verschiedenen Kulturen und Religionen, sprüht vor Visionen, ringt manchmal um Struktur. Und das Buch wirft Fragen auf, wie es weitergeht nach der Pandemie. Wollen wir zurückfallen in alte Muster? Oder sehen wir, wie Bodo Janssen, Krise als Chance?