Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Ethik und Gewinn ein Widerspruch? Einige ausgewählte Ethikskandale der Wirtschaft

Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 8

(0 Bewertungen)15
495 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
49,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 06.08. - Sa, 09.08.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Der vorliegende Sammelband analysiert anhand von Case Studies die Beziehung zwischen Gewinnmaximierung und Ethik. Steht ethisches Unternehmensverhalten mit dem Unternehmensziel der Gewinnmaximierung im Widerspruch? Der erste Beitrag behandelt die Skandale der Pharmabranche. Anhand der Beispiele des US-Opiate-Skandals, Tamiflu, Tierversuche und dem Panschen von Medikamenten (Apotheker von Bottrop u. a.) wird untersucht, ob die Gesundheit der Menschen und Tiere im Zweifelsfall über der Gewinnerzielungsabsicht steht und wo Verbesserungspotenzial besteht. Der nächste Beitrag analysiert den in letzter Zeit besonders skandalträchtigen Finanzsektor. Die Geschäftspolitik von HSBC, der Deutsche Bank, und Goldman Sachs sowie der Cum-Ex-Skandal werden ethisch bewertet. Die internationalen legalen und illegalen Steuervermeidungsstrategien werden in dem folgenden dritten Beitrag ethisch anhand von den Case Studies LuxLeak und Panama Paper untersucht und ethisch bewertet. Die Skandale der Finanz- und Wirtschaftsprüfung sind Thema des vierten Beitrags. Ein Schwerpunkt ist der aktuelle Wirecard Skandal. Hier wird auch der Frage nachgegangen, ob durch Compliance ein ein ethischeren Unternehmensverhalten erreicht werden kann. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der internationalen Wirtschaftskriminalität. Inwiefern schädigen Industriespionage, Cyberkriminalität, der Diebstahl geistigen Eigentums und Korruption und was kann man dagegen tun. Der letzte Beitrag widmet sich den globalen Interessenkonflikten zwischen Gewinn und Ethik. Wie ist das Verhältnis der Industriestaaten zur Dritten Welt? Was kann man gegen die globale Umweltverschmutzung tun? Wie ist der Export von Müll in die Dritte Welt zu bewerten? Und wie wirken sich die Gewinnerzielungsabsichten von Unternehmen und die strategischen Interessen von Staaten bei den internationalen Waffenexporten bspw. im Jemen-Konflikt aus? Der Sammelband schließt mit einem Fazit des Herausgebers.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Juli 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 8. 40 Abbildungen.
Seitenanzahl
476
Autor/Autorin
Christian A. Conrad
Illustrationen
40 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
40 Abb.
Gewicht
772 g
Größe (L/B/H)
218/154/35 mm
ISBN
9783959355698

Andere, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Portrait

Christian A. Conrad

Nach Auslandsaufenthalten in den USA und Brü ssel beendete er seine Doktorarbeit ü ber die europä ische Stahlpolitik als Assistent am Lehrstuhl fü r Wirtschaftspolitik der Universitä t Tü bingen. Danach arbeitete er im internationalen Unternehmenskundengeschä ft einer der fü nftgrö ß ten deutschen Banken, wodurch er stä ndig Kontakt zur Geschä ftsfü hrung zahlreicher Unternehmen hatte. Unter Einbeziehung dieser Feldforschung schrieb er zahlreiche Bü cher und Aufsä tze zu den Themen Wirtschaftsethik, Mä rkte, Wettbewerb und insbesondere Finanzmä rkte. Als einer der wenigen warnte er auch Ende der 90er Jahre vor der Bö rsenbubble vor ihrem Zusammenbruch und im Jahr 2000 vor einer gigantischen Finanzmarktkrise, die nur noch unter massiven Belastungen der Steuerzahler aufgefangen werden kann. Derzeit ist er Professor fü r Volkswirtschaftslehre und Leiter des Master-Seminars "Angewandte Wirtschaftsethik" an der Hochschule fü r Technik und Wirtschaft (htw saar) in Saarbrü cken.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ethik und Gewinn ein Widerspruch? Einige ausgewählte Ethikskandale der Wirtschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christian A. Conrad: Ethik und Gewinn ein Widerspruch? Einige ausgewählte Ethikskandale der Wirtschaft bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.