Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das 21. Jahrhundert | Diedrich Diederichsen
Weitere Ansicht: Das 21. Jahrhundert | Diedrich Diederichsen
Produktbild: Das 21. Jahrhundert | Diedrich Diederichsen

Das 21. Jahrhundert

Essays

(0 Bewertungen)15
580 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
58,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Kaum war das 21. Jahrhundert angebrochen, wartete es auch schon mit neuen Schrecken, Idiotien und gelegentlichen Glücksmomenten auf. Zu den wenigen, die es noch wagen, in diesem von den Medien verdickten und beschleunigten Wirrwarr Zusammenhänge herzustellen und dabei an einem anspruchsvollen Begriff von Kritik festzuhalten, gehört Diedrich Diederichsen.

In dieser Wundertüte von einem Reader mit Aufsätzen und Kommentaren, wenn auch erst aus den ersten dreiundzwanzig Jahren des Jahrhunderts, zeigt er sein stupendes Wissen über sämtliche Trends in Kunst, Kino, Fernsehen, Literatur, Musik, Theater, Theorie und Politik, das bis in die feinsten Verästelungen der Gegenkultur reicht. Er ist in der Lage, aus Erkenntnistheorie ebenso Funken zu schlagen wie aus den »Simpsons«, den Inszenierungen von René Pollesch oder Serien wie »Underground Railroad«. Vor allem vermag er es wie kein anderer, das eine mit dem anderen zu verknüpfen und von Theodor W. Adorno zur Familie Duck oder von einer Hamburger Baustelle zu einer feministischen Kunstinstallation (und zurück) zu springen. Was Zeitgenossenschaft bedeuten kann, ist seit Walter Benjamin nicht mehr so eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. März 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
1135
Autor/Autorin
Diedrich Diederichsen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1114 g
Größe (L/B/H)
216/144/52 mm
ISBN
9783462006469

Portrait

Diedrich Diederichsen

Diedrich Diederichsen, geb. 1957 in Hamburg, ist Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien. In den 80er Jahren war er Redakteur bei den Musikzeitschriften Sounds und SPEX, seit den 90ern arbeitet er als Hochschullehrer u. a. in Stuttgart, Frankfurt, Wien, Pasadena, St. Louis, Los Angeles. Bei KiWi erschienen seit 1985 neun Bücher (u. a. »Sexbeat«, »Politische Korrekturen«, »Über Popmusik«).


Pressestimmen

»Nicht zuletzt helfen Diederichsens Essays beim Sortieren der unübersichtlicher gewordenen Gegenwart und sollten in keinem aufgeklärten Haushalt fehlen. « Thomas Koppenhagen, Luxemburger Tageblatt

»Diederichsen, das ist immer Hoch- und Tiefbau gleichzeitig. Da wird er weder altersmilde noch altersradikal und hält an der Dialektik fest. « Tobi Müller, monopol

»der letzte, der einzige Universalgelehrte der Populärkultur« Dirk Schneider, Deutschlandfunk Kultur Tonart

»In brillanten Essays nimmt der legendäre Popkritiker ( Sexbeat ) die Gegenwart unter die Lupe, von René Pollesch bis zu den Simpsons . Schon jetzt ein Klassiker! « Jakob Hayner, Die Welt am Sonntag

»Es gibt inspirierende Bücher, die man von vorne nach hinten lesen muss. Und es gibt inspirierende Bücher, bei denen man beliebig irgendeine Seite aufschlagen kann und eintaucht in eine Gedankenwelt, die einen selbst auf neue Gedanken bringt. Das 21. Jahrhundert von Diedrich Diederichsen [. . .] ist so ein Buch. « Die Zeit, Newsletter Was wir lesen

»Wo bleibt die Utopie, wenn die Dauerkrise keine Atempause zulässt? Darauf findet Das 21. Jahrhundert keine Antworten. Dafür jedoch jede Menge kluger Erklärungen, die man sich am liebsten an die Wand tätowieren möchte. « Christian Bos, Kölner Stadtanzeiger

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das 21. Jahrhundert" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Diedrich Diederichsen: Das 21. Jahrhundert bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.