»Anhand prägnanter Persönlichkeiten und historischer Wendepunkte entsteht ein lebendiges Panorama der queeren Geschichte aktuell, facettenreich und tiefgründig. Ein ungewöhnlicher und vor allem sehr informativer Lesegenuss. «Michael Rädel, männer* 16. 4. 2025
»Dino Heicker führt uns durch Mythologien, bespricht literarische Werke und stellt queere Menschen aus allen Epochen dar, die allesamt nicht den sozialen Standards ihrer Zeit entsprachen. «Display Magazin
»Die Hijras zählen zu den vielen Beispielen aus Geschichte und Literatur, die Dino Heicker jüngst für seine Weltgeschichte der Queerness skizzierte. Es geht um Persönlichkeiten und Kulturen, die die übliche binäre Geschlechterordnung und die Norm des heterosexuellen Liebens auf den Kopf stellen und um jene, denen dies ein Dorn im Auge war. «Julia Sica, Der Standard vom 13. 06. 2025
»Die essayistischen Schlaglichter sind eine wahre Fundgrube, erfrischend geschrieben, ergänzt durch ein ehrfurchtgebietendes Literaturverzeichnis und eine Vielzahl von Abbildungen. «Junge Welt, 25. 06. 2025
»Heickers Buch gleicht einer Liste des queeren Who is Who. «Suzanne Cords, deutsche welle 10. 07. 2025
»Dino Heicker streift durch ein breites Spektrum unterschiedlichen Begehrens in Kunst, Film, Literatur und Gesellschaft von Platon bis Rosa von Praunheim. «Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur 13. 07. 2025
»Eine überraschend unterhaltsame Lektüre, bei der auch für Kenner:innen der queeren Geschichte viele Entdeckungen zu machen sind. «Axel Schock, sissy»Abschließend ist die punktgenaue Illustrierung des Bandes hervorzuheben. [ ] Diese erleichtern den Einstieg in Heickers letztendlich eben doch erstaunlich umfassende Weltgeschichte zusätzlich. «Axel Schock, sissy