Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Was nun? | Egon Bahr
Produktbild: Was nun? | Egon Bahr

Was nun?

Ein Weg zur deutschen Einheit

(0 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.11. - Do, 13.11.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Im März 1966 stellt Egon Bahr ein Manuskript fertig. Unter dem Titel »Was nun? « skizziert er, damals Pressesprecher des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, darin eine neue Ost- und Deutschlandpolitik. Er übergibt es stolz seinem Chef - und der Text verschwindet in der Schublade. Angesichts der Möglichkeit einer Großen Koalition berge die Denkschrift zu viel Sprengstoff, fürchtet Willy Brandt. Doch die beiden machen sich schon bald daran, Bahrs Konzept im Zuge der »Neuen Ostpolitik« Schritt für Schritt zu verwirklichen: Sie lassen die Hallstein-Doktrin hinter sich, setzen auf »Wandel durch Annäherung« und bringen die Ostverträge auf den Weg. Brandts Kniefall in Warschau steht bis heute sinnbildlich für diese Politik. Dem Kanzler wird sie den Friedensnobelpreis einbringen, seinem wichtigsten Berater und engsten Freund den Ruf des brillanten außenpolitischen Analytikers.

30 Jahre nach dem Mauerfall wird Egon Bahrs Denkschrift nun endlich veröffentlicht. Der Historiker Peter Brandt ordnet Bahrs Strategie in das politische Spannungsfeld der sechziger Jahre ein. Ein historisches Dokument ersten Ranges.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
222
Autor/Autorin
Egon Bahr
Herausgegeben von
Peter Brandt
Vorwort
Peter Brandt
Weitere Beteiligte
Peter Brandt
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
417 g
Größe (L/B/H)
221/145/24 mm
ISBN
9783518428764

Portrait

Egon Bahr

Egon Bahr (1922-2015) begann seine politische Karriere 1960 als Leiter des Presse- und Informationsamtes des Landes Berlin und ging 1966 in die Bundespolitik, wo er in verschiedenen Positionen unter anderem als Staatssekretär im Bundeskanzleramt sowie als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit tätig war.

Peter Brandt, geboren 1948 als ältester Sohn von Rut und Willy Brandt, ist Historiker und Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität Hagen.

Peter Brandt, geboren 1948 als ältester Sohn von Rut und Willy Brandt, ist Historiker und Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität Hagen.


Pressestimmen

»Ein historisches Dokument ersten Ranges. « Jürgen Christen BuchMarkt 20190912

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Was nun?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.