»Elke Heidenreich - ihrer Kunst ist es zuzuschreiben, dass so viele glückliche Leser in den Buchhandlungen die vielen wertvollen Bücher gefunden haben und weiterhin finden werden«, schrieben wir zur Ankündigung ihres neuen Buches im Frühjahr, und daher ist es umso verständlicher, wenn Markus Lanz sie in seine Sendung einlädt, Annemarie Stoltenberg ein wunderbares Interview im NDR führt, Klaus Michael Heinz einen Film dreht, und und und . . . Wir könnten die Liste noch weiter fortsetzen. Erwähnt werden muss aber noch ihre Doppelveranstaltung während der lit. COLOGNE - dort wurde ihre Lesung musikalisch untermalt von Marc-Aurel Floros, diesmal mit Rheinmusik.»Wir wollten selber sehen, riechen, fühlen, hören, nachdenken, erfahren. « So formuliert Elke Heidenreich ihr eigenes Anliegen und das des Fotografen Tom Krausz vor ihrer Abfahrt. Die Antworten, die sie finden, sind Geschichten, Ahnungen und sehr persönliche Eindrücke, manchmal schön, manchmal unbequem und immer faszinierend. Mit ihren Betrachtungen machen beide Autoren die Geschichte des über 1200 km langen und sechs Länder durchfließenden Stroms lebendig und decken die zahlreichen Facetten seiner Gegenwart auf.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Alles fließt 13
Der Rhein und ich 17
Die Quellen 25
Der junge Rhein 39
Der Rhein wird erwachsen 51
Ein letztes Aufbäumen 61
Es wird ungemütlich 69
Basel 77
Die Schiffsreise beginnt 87
Der Rhein kriegt ein Korsett 95
Der Rhein als Zankapfel 99
Straßburg 103
Seele und Charakter 111
Das Rheingold 115
Speyer 123
Worms, Nibelungen, Luther
das ganze Programm 135
Erst noch richtig Dreck, dann aber
wirklich Wein 145
Mainz und Wiesbaden 159
Die Burgen 165
Die Loreley 179
Die Germania und die Drosselgasse 187
Mein Köln 119
Drachenfels und Rolandseck 211
Das Ruhrgebiet 225
Der Niederrhein 235
Wieder zuhause oder: Peking 249
Anhang 251