Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Gefühle der Zukunft | Eva Weber-Guskar
Weitere Ansicht: Gefühle der Zukunft | Eva Weber-Guskar
Weitere Ansicht: Gefühle der Zukunft | Eva Weber-Guskar
Weitere Ansicht: Gefühle der Zukunft | Eva Weber-Guskar
Weitere Ansicht: Gefühle der Zukunft | Eva Weber-Guskar
Weitere Ansicht: Gefühle der Zukunft | Eva Weber-Guskar
Weitere Ansicht: Gefühle der Zukunft | Eva Weber-Guskar
Weitere Ansicht: Gefühle der Zukunft | Eva Weber-Guskar
Produktbild: Gefühle der Zukunft | Eva Weber-Guskar

Gefühle der Zukunft

Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern | Eine philosophische Perspektive

(1 Bewertung)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
23,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 16.10. - Sa, 18.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Was bedeutet die Idee von fühlenden Maschinen für uns Menschen?

Alle reden über ChatGPT, LaMDA und ähnliche »große Sprachmodelle«, die Wissensfragen beantworten, Texte schreiben und sogar persönliche Gespräche mit uns führen. Obwohl die Erfindung und Gestaltung dieser Sprachsysteme nicht auf Gefühle abzielen, sondern ausschließlich auf die Sprachverarbeitung, hat sich in den letzten Jahren eine Debatte um die Frage entzündet, ob diese Systeme auf irgendeine Weise fühlen oder eine Art Bewusstsein entwickeln könnten. Und selbst wenn sie alles nur simulieren: Was bedeutet das für uns und unsere Emotionalität? Welcher Umgang mit ihnen ist problematisch, verwerflich oder aber eine willkommene Ergänzung unserer Lebenswelt?

»Affective Computing« ist der Zweig der KI-Forschung, bei dem man für dieses Thema ansetzen muss, denn er hat die technischen Grundlagen: die Nachbildung menschlicher Emotionalität, die Fähigkeit, Gefühle bei anderen zu erkennen, gezielt zu stimulieren und zu simulieren. Eva Weber-Guskar klärt darüber auf, in welchen Bereichen diese emotionalisierte KI bereits verwendet wird, und regt aus philosophischer Perspektive zur Diskussion darüber an, wie sie verantwortungsvoll weiterentwickelt und angewandt werden sollte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
271
Autor/Autorin
Eva Weber-Guskar
Illustrationen
2 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
2 Abb.
Gewicht
289 g
Größe (L/B/H)
198/122/27 mm
ISBN
9783550202872

Portrait

Eva Weber-Guskar

Eva Weber-Guskar ist Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universität Bochum. Vorher war sie u. a. Visiting Scholar an der New York University und Gastprofessorin in Wien, Zürich, Berlin und Erlangen. Sie wurde mit einer Arbeit über das Verstehen von Emotionen promoviert und habilitierte sich mit einem Buch über den Begriff der Menschenwürde. Daneben schrieb und schreibt sie seit vielen Jahren journalistische Texte zu philosophischen Themen für Medien wie DIE ZEIT, die Süddeutsche Zeitung, das Philosophie Magazin, Deutschlandfunk Kultur und Das Magazin aus Zürich.


Pressestimmen

»Ihr neues Buch 'Gefühle der Zukunft' [. . .] liefert einen sehr guten Überblick über das, was Affective computing genannt wird. « Fabrice Braun Süddeutsche Zeitung 20240817

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Eva Weber-Guskar: Gefühle der Zukunft bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.