Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Jugendunruhen und Protestbewegungen | Helmut Willems
Weitere Ansicht: Jugendunruhen und Protestbewegungen | Helmut Willems
Produktbild: Jugendunruhen und Protestbewegungen | Helmut Willems

Jugendunruhen und Protestbewegungen

Eine Studie zur Dynamik innergesellschaftlicher Konflikte in vier europäischen Ländern

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
I. 11 1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die politische Relevanz des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 12 Die Relevanz fUr die soziologische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 13 Die empirischen Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. U ntersuchungsgegenstand und theoretisches II. Instrumentarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Erklarungsansatze der U rsachen und Entstehungsbedingungen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 1 Die makro-soziologischen Ansatze der Konfliktforschung . . . . . . . 20 2. 1. 1 Marxistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 1. 2 Struktur-funktionalistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 3 Ein-Faktor-Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2 Sozialpsychologische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2. 1 Deprivationstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Protest als Krisenreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 2. 2 2. 2. 3 Wertwandelstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 3 Individualistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 3. 1 Olson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 3. 2 Oberschall und Gamson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 31 2. 3. 3 Wert -Erwartungs-Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 3. 4 Theorie der Ressourcenmobilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Hirschmans Zyklus-Theorie des politischen Engagements . . . . . . 34 2. 3. 5 2. 4 Zwischenresiimee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Ansatze zur Analyse der Konfliktinteraktion und 3. Konfliktdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5 3. 1 Die Ansatze der klassischen Massenpsychologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 1. 1 Le Bons Psychologie der Masse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 2 Freuds Identifikationsthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 3 Kritische Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3. 2 Die Soziologie der Masse - eine Wiederaufnahme des Begriffs in den Arbeiten von Pross und BuB u. a. (1984). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3. 2. 1 Gesellschaftliche Entstehungsbedingunge

Inhaltsverzeichnis

Gliederung. - I. Einleitung. - 1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit. - 2. Die politische Relevanz des Themas. - 3. Die Relevanz für die soziologische Theorie. - 4. Die empirischen Studien. - II. Untersuchungsgegenstand und theoretisches Instrumentarium. - 1. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand. - 2. Erklärungsansätze der Ursachen und Entstehungsbedingungen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte. - 3. Ansätze zur Analyse der Konfliktinteraktion und Konfliktdynamik. - 4. Theoretische Ansätze zur Wahrnehmung und Erfahrungsorganisation in Konfliktsituationen. - 5. Theoretische Perspektive und Konzeption der empirischen Untersuchungen. - III. Entstehung, Verlauf und Eskalation von nicht-institutionalisierten politischen Konflikten in vier europäischen Ländern Die Fallstudien. - 1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung. - 2. Festlegung der Konflikttypen und Auswahl der Konfliktfälle. - 3. Datenquellen, Datenbasis und Vorgehensweise. - 4. Verlaufsstudien zu verschiedenen Formen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte. - IV. Vergleichende Analyse der empirischen Studien und theoretische Folgerungen. - 1. Vergleichende Darstellung der verschiedenen Verlaufsstudien. - 2. Die Ergebnisse der Verlaufsstudien in ihren Konsequenzen für die Theorie. - V. Konflikte als Herausforderung für die Demokratie. - VI. Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Januar 1997
Sprache
deutsch
Auflage
1997
Seitenanzahl
508
Autor/Autorin
Helmut Willems
Illustrationen
504 S. 2 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
504 S. 2 Abb.
Gewicht
650 g
Größe (L/B/H)
210/148/28 mm
ISBN
9783810018373

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Jugendunruhen und Protestbewegungen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.