Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover
thumbnail
thumbnail

Kundenindividuelle Massenproduktion

Entwicklung, Vorbereitung der Herstellung, Veränderungsmanagement

(0 Bewertungen)15
850 Lesepunkte
Buch (gebunden)
84,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 02.08. - Mi, 06.08.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Um auf Kundenwünsche auch bei der Serienfertigung individuell reagieren zu können, sind besondere Anforderungen an das Entwicklungsmanagement und die Herstellungsvorbereitung zu stellen. Am Beispiel mechatronischer Systeme wird dabei die Bedeutung des gezielten Umgangs mit Interdisziplinarität und Produktkomplexität verdeutlicht.

Das Buch kann als Handlungsleitfaden für die Gestaltung von Entwicklungsprozessen bei individualisierter Serienproduktion genutzt werden. Anhand der behandelten Beispiele werden geeignete Vorgehensweisen für die industrielle Praxis dargestellt sowie der Methoden- und Hilfsmitteleinsatz erläutert.

Privatdozentin Dr. -Ing. Iris Gräßler war nach ihrem Maschinenbaustudium an
der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Produktionssystematik,
Werkzeugmaschinenlabor, RWTH Aachen, Projektleiterin für
Reorganisationsprojekte in der Automobilindustrie und promovierte zum
Themenfeld Simultaneous Engineering. Ihr praktisches Wissen zum Thema
Kundenindividuelle Massenproduktion baute sie während ihrer anschließenden
Tätigkeit als interne Unternehmensberaterin der Robert Bosch GmbH aus. Nach kurzer Zeit wurde sie dort für die Beratungsgruppe
"Produktentstehungsprozesse" verantwortlich und vertiefte in dieser Funktion
ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des Entwicklungsmanagement mechatronischer
Systeme. Die Venia Legendi an der RWTH Aachen erhielt sie aufgrund ihrer
Habilitationsschrift mit dem Titel "Entwicklung konfigurierbarer adaptiver
mechatronischer Systeme". Heute leitet sie im Geschäftsbereich
"Automobilelektronik" der Robert Bosch GmbH die Beratungsabteilung
"CIP-Koordination".

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung: Ist Individualität standardisierbar? . - 2 Die wettbewerbsstrategische Ausrichtung als kundenindividueller Massenproduzent. - 2. 1 Ursprünge der kundenindividuellen Massenproduktion. - 2. 2 Zielsetzung und Inhalte. - 2. 3 Marktseitige und technologische Voraussetzungen. - 2. 4 Strategische Verankerung im Unternehmen. - 3 Das Anwendungsfeld mechatronische Produkte . - 3. 1 Kennzeichen mechatronischer Produkte. - 3. 2 Bedeutungswandel der beteiligten Disziplinen. - 3. 3 Vergleich der Entwicklungsprozesse. - 3. 4 Umsetzungsstatus des Umgangs mit Varianz. - 3. 5 Schlussfolgerungen. - 4 Entwicklung kundenindividueller Massenprodukte. - 4. 1 Strategische Planung der Varianz für kundenindividuelle Lösungen. - 4. 2 Festlegung der Grenze zwischen Standardisierung und Individualisierung. - 4. 3 Festlegung des Individualisierungszeitpunkts. - 4. 4 Entwicklungsmethodik. - 4. 5 Auftragsbezogene Anwendung des kundenindividuellen Baukastens. - 4. 6 Ausgewählte Produkttechnologien für den kundenindividuellen Baukasten. - 4. 7 Zielkostenmanagement. - 5 Vorbereitung der Herstellung kundenindividueller Massenprodukte. - 5. 1 Systematisierung der Lösungsansätze. - 5. 2 Festlegung von Vorzugstechnologien. - 5. 3 Anwendung gruppentechnologischer Prinzipien und Teilefamilienbildung. - 5. 4 Planung und Auswahl flexibler Produktionstechnologien. - 5. 5 Flexibilisierung von Maschinen und Anlagen. - 6 Veränderungsmanagement zum kundenindividuellen Massenproduzenten. - 6. 1 Systematisierung der kritischen Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement. - 6. 2 Identifizierung des Bedarfs zur strategischen Neuausrichtung. - 6. 3 Strukturierung des Veränderungsprozesses. - 6. 4 Auftragsvereinbarung. - 6. 5 Veränderungsprojektplanung und -verfolgung. - 7 Zusammenfassung. - 8 Literaturverzeichnis. - 9 Sachverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. April 2004
Sprache
deutsch, englisch
Untertitel
Entwicklung, Vorbereitung der Herstellung, Veränderungsmanagement. Auflage 2004. X, 282 S. Sprachen: Deutsch Englisch.
Auflage
2004
Seitenanzahl
296
Autor/Autorin
Iris Gräßler
Illustrationen
X, 282 S.
Produktart
gebunden
Abbildungen
X, 282 S.
Gewicht
612 g
Größe (L/B/H)
241/160/21 mm
ISBN
9783540205548

Portrait

Iris Gräßler

Privatdozentin Dr. -Ing. Iris Gräßler war nach Ihrem Maschinenbaustudium an

der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Produktionssystematik,

Werkzeugmaschinenlabor, RWTH Aachen, Projektleiterin für

Reorganisationsprojekte in der Automobilindustrie und promovierte zum

Themenfeld Simultaneous Engineering. Ihr praktisches Wissen zum Thema

Kundenindividuelle Massenproduktion baute sie während ihrer anschließenden

Tätigkeit als interne Unternehmensberaterin der Robert Bosch GmbH aus. Nach

kurzer Zeit wurde sie dort für die Beratungsgruppe

" Produktentstehungsprozesse" verantwortlich und vertiefte in dieser Funktion

ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des Entwicklungsmanagement mechatronischer

Systeme. Die Venia Legendi an der RWTH Aachen erhielt sie aufgrund ihrer

Habilitationsschrift mit dem Titel " Entwicklung konfigurierbarer adaptiver

mechatronischer Systeme" . Heute leitet sie im Geschäftsbereich

" Automobilelektronik" der Robert Bosch GmbH die Beratungsabteilung

" CIP-Koordination" .

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kundenindividuelle Massenproduktion" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Iris Gräßler: Kundenindividuelle Massenproduktion bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.