»eine enorme argumentative Dichte (. . .), Thesen bis hin zu Bereichen feinster ideologischer Verästelung werden mit neustem Forschungstand abgeglichen«
(Knud von Harbou, Süddeutsche Zeitung, 03. 04. 2017)
»Damit leistet Steuwer einen gewichtigen Beitrag zu einer Erfahrungsgeschichte des Nationalsozialismus. «
(Heike Talkenberger, DAMALS, 8/2017)
»superb study«
(Joachim C. Häberlen, Central European History 50 (2017))
»umsichtige und vorbildliche Studie«
(Peter Steinbach, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte Jg. 77, 2018)
»eine fulminante Studie reich an Einsichten und originell in der Eröffnung neuer Fragehorizonte«
(Bernd Ulrich, Historische Zeitschrift Bd. 307, 2018)
»ein wichtiges Buch über teilnehmende Beobachtung und beobachtende Teilnahme der Mehrheitsgesellschaft im Dritten Reich «
(Claudia C. Gatzka, Historische Anthropologie, 2020/1)