Das Erste, das uns ehrlicherweise an "MEGA. Faszinierende Giganten von gestern und heute" von dem Autor Jules Howard angesprochen hat, war dieses mega Cover vom Illustrator Gavin Scott. Die Tiere sind so detailreich gezeichnet, dass man von den Augen bis zu den kleinsten Hautfalten oder dem Fellmuster alles ganz genau erkennen kann.
Auch das Thema des Buches hat meine Kinder und mich sofort angesprochen: gigantische Tiere. Wer dabei zunächst an Dinosaurier denkt, liegt falsch, denn die werden nur ganz kurz zu Beginn erwähnt. Es geht vor allem um große Tierarten, die heute noch existieren und ihre bereits ausgestorbenen Verwandten wie Säbelzahnkatzen, Europäische Waldelefanten oder Elefantenvögel.
Die Bilder zu den vielen verschiedenen Tieren haben uns alle sehr gut gefallen. Die Liebe zum Detail erkennt man in jeder Illustration - sei es durch die tollen Landschaftshintergründe, die stechenden Blicke, fliehende Beutetiere oder auch den süßen Nachwuchs.
Auch der Aufbau des Buches hat uns überzeugt. Er ist sehr leicht verständlich und durch das Inhaltsverzeichnis findet man sich gut zurecht. Nach einer kurzen Einleitung werden Tiere aus verschiedenen Klassen (Säugetiere, Vögel, Reptilien, Fische, Mollusken also Weichtiere) vorgestellt.
Zuerst wird dabei das größte ausgestorbene Tier zum Beispiel ein Megacamelus für die Paarhufer betrachtet; danach die größten heutigen Paarhufer wie beispielsweise Giraffen und Flusspferde. Besonders interessant ist es, anschließend zu lesen, welche Bedeutung diese Tiere für ihre Umwelt haben. So sind oft die Ausscheidungen der Megatiere die Grundlage für neues Leben.
Außerdem fanden wir es sehr spannend zu erfahren, warum bestimmte Tiere ausgestorben sind - leider waren oft die Menschen dafür verantwortlich. Deshalb wird immer wieder betont, wie wichtig der Schutz der Lebensräume und Tiere ist. Auch heute droht das Aussterben vieler Tierarten, dabei gibt es viele kleine und große Dinge, die jede und jeder zum Schutz der Tiere tun kann.
Die Sachtexte mit den vielen Informationen lassen sich sehr gut (vor-)lesen und sind bereits für Kinder im Grundschulalter gut verständlich. Man kann dabei problemlos von Tier zu Tier springen oder sich mit jüngeren Kindern auch erstmal nur die Bilder anschauen und kurze Abschnitte lesen. Wir werden das Buch mit Sicherheit noch einige Male zum Schmökern hervorholen und dann immer wieder feststellen, wie spannend doch die Tierwelt der Erde ist.