Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Massenradikalisierung | Julia Ebner
Weitere Ansicht: Massenradikalisierung | Julia Ebner
Weitere Ansicht: Massenradikalisierung | Julia Ebner
Weitere Ansicht: Massenradikalisierung | Julia Ebner
Weitere Ansicht: Massenradikalisierung | Julia Ebner
Produktbild: Massenradikalisierung | Julia Ebner

Massenradikalisierung

Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt | Warum unsere Demokratie bedroht ist wie noch nie | Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT)

(3 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Noch vor wenigen Jahren zielten Extremisten auf den Rand, auf Einzelgänger und weit Abgetriebene. Doch seit Corona, dem Sturm aufs Kapitol, dem Ukraine-Krieg ist Radikalisierung zum Massenphänomen geworden. Als Extremismusforscherin will Julia Ebner verstehen, warum so viele anfällig sind für radikale Ideen, welche Strukturen und Mechanismen dahinterstehen und was jetzt endlich unternommen werden muss im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie.

Nach vielen Jahren wissenschaftlicher Arbeit, Recherche und zahlreichen verdeckten Einsätzen glaubte Julia Ebner ihren Forschungsgegenstand zu kennen. Doch mit der Pandemie beginnt eine ungeahnte Eskalation. Nun scheren in jedem Freundeskreis, in jeder Familie Leute aus: Massenbewegungen, rekrutiert aus der Mitte der Gesellschaft, entstehen - Querdenker, QAnon, Impfgegner -, radikal und brandgefährlich. Für Julia Ebner folgen intensive Beobachtung, online wie offline, wissenschaftliche Auswertung, riskante Undercover-Missionen, um den Bauplan der Massenradikalisierung freizulegen und laut Alarm zu schlagen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt | Warum unsere Demokratie bedroht ist wie noch nie | Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT). Originaltitel: Going Mainstream. Deutsche Erstausgabe.
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
360
Autor/Autorin
Julia Ebner
Übersetzung
Kirsten Riesselmann
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
484 g
Größe (L/B/H)
211/134/32 mm
ISBN
9783518473146

Portrait

Julia Ebner

Julia Ebner, geboren 1991 in Wien, forscht am Institute for Strategic Dialogue in London sowie am Centre for the Study of Social Cohesion an der Universität von Oxford zu Extremismus. Als Expertin arbeitet sie mit Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, berät UN, NATO und die Weltbank in Fragen des Extremismus. Der Öffentlichkeit ist sie durch Auftritte bei Markus Lanz, den Tagesthemen und dem heute-journal bekannt. Ihr Buch Radikalisierungsmaschinen wurde 2020 als »Wissenschaftsbuch des Jahres« ausgezeichnet, war SPIEGEL-Bestseller und stand auf der Sachbuch-Bestenliste.

Kirsten Riesselmann ist Journalistin und Übersetzerin, u. a. von Adrian McKinty, Elmore Leonard und DBC Pierre. Sie lebt in Berlin.


Pressestimmen

»Julia Ebners wohl unangenehmste Prognose scheint, so legt die Lektüre ihres Buchs zumindest nahe, gar keine Prognose zu sein. Denn die Extremismusforscherin wartet mit Zahlen und Fakten auf . . . Ebner beherrscht alle Regeln der Reportage. « Kai Spanke, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Die grosse Stärke dieses Buches ist Ebners Vorgehen, das an den Journalisten Günter Wallraff erinnert. « Sascha Batthyany, NZZ am Sonntag

»Gekonnt setzt die Autorin in der Beschreibung auch Spannungseffekte ein, schildert etwa ihre Ängste in besonderen Situationen. Darüber hinaus wirken viele Darstellungen wie Filmdokumentationen in Worten. « Armin Pfahl-Traughber, endstation-rechts. de

»Die Journalistin Ebner hat für ihr Buch Massenradikalisierung in verschiedenen (demokratischen) Ländern undercover recherchiert . . . Ebner gibt Einblick in schwer fassbare Paralleluniversen . . . « Novina Göhlsdorf, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Julia Ebner untersucht in ihrem aktuellen Buch, wie extremistische Inhalte zunehmend auch in der gesellschaftlichen Mitte als akzeptabel betrachtet werden. « Günter Kaindlstorfer, Ö1 Kontext

»Julia Ebner befasst sich mit einer fundamental wichtigen Materie, und sie schreibt engagiert, eindrücklich und oft sehr emotional. « Christina Janssen, Deutschlandfunk

»Zum Verständnis des aktuellen Massenphänomens Radikalisierung ist dieser Titel unverzichtbar. « Wolfgang Vetter, Der Evangelische Buchberater. Evangelisches Literaturportal e. V.

Besprechung vom 05.08.2023

Wenn die Polizei um Hilfe ruft

Fast ein Viertel aller Deutschen glaubt an eine Medienverschwörung: Julia Ebner erörtert, wie Extremisten die Mitte der Gesellschaft kapern.

Julia Ebners wohl unangenehmste Prognose scheint, so legt die Lektüre ihres Buchs zumindest nahe, gar keine Prognose zu sein. Denn die Extremismusforscherin wartet mit Zahlen und Fakten auf, sie erzählt von ihren verdeckten Ermittlungen unter Klimawandelleugnern und Verschwörungstheoretikern, Rassisten und Antifeministen, sie beschreibt, wie sich Allianzen zwischen diesen Gruppen bilden, und sie warnt davor, dass Fundamentalisten nicht mehr zwangsläufig ein gesellschaftlich randständiges Dasein fristen, sondern in der bürgerlichen Mitte angekommen sind. Ebners Prognose jedenfalls lautet, "das Mainstreaming von radikalem Gedankengut" werde ein zentraler Trend des kommenden Jahrzehnts. Wer ihre Monographie gelesen hat, wird zu dem Schluss kommen, dass sich der Prozess längst vollzieht und nicht mehr umzukehren ist.

So bestand die Mehrheit der Menschen, die sich am 6. Januar 2021 zusammengeschlossen haben, um das Kapitol in Washington zu stürmen, aus "Geschäftsinhabern und Berufstätigen aus angesehenen Berufen, aus Ärzten, Anwältinnen, Ingenieuren und Managerinnen. Nur 7 Prozent der Verhafteten waren arbeitslos". Ein Grund hierfür sei der Vertrauensverlust in Politik, Wissenschaft und Medien. Die einen schreien "Wahlbetrug", die anderen glauben's sofort und randalieren. Ebner betont, diejenigen, die sich "auf der Verliererseite der Globalisierung wähnen", interessierten sich besonders "für rassistisch motivierte Propaganda".

Hinzu komme die Krisenserie der vergangenen Jahre. Mit ihr sei die Verunsicherung genauso gewachsen wie die Anfälligkeit für Verschwörungsmythen: Migrationskrise, Corona-Krise, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, KI-basierte Technologien wie Deepfakes, also mediale Fälschungen, etwa von Gesichtern, die täuschend echt wirken. Hier hat die Autorin nicht viel Überraschendes zu vermelden. Das gleicht sie mit der Gründlichkeit ihrer Analysen und Erwägungen allerdings wieder aus.

Es gibt Sachbücher, deren Kern ein sich systematisch entfaltender Gedanke darstellt. Und es gibt solche, bei denen die Beschreibung von Ereignissen zum Argument wird. Ebner, die am Londoner Institute for Strategic Dialogue sowie am Centre for the Study of Social Cohesion der Universität von Oxford arbeitet, vertraut auf beide Typen - ohne geschwätzig zu werden und vom erzählenden Duktus ins quasiliterarische Fach zu wechseln. Anekdoten sind bei ihr kein der Verlegenheit geschuldetes Füllmaterial, sondern Teil des roten Fadens.

Zeichnet sie nach, was sich beim Sturm aufs Kapitol abspielte und was zeitgleich in Chatgruppen gepostet wurde, darf sie mit der Betroffenheit des Lesers rechnen, nicht zuletzt, weil ihr Hang zur Parataxe den Eindruck unmittelbarer Wahrhaftigkeit erzeugt. Uhrzeit, Szene, Zitat, knapper einordnender Kommentar, Ebner beherrscht alle Regeln der Reportage. Das klingt so: "Um 13.45 Uhr setzt ein Polizist einen Hilferuf ab", "Immer mehr Randalierer durchbrechen die Tore. Einige schlagen mit Stöcken so lange auf die Fenster des Kapitols ein, bis sie hineinklettern können", "'Ich dachte, die schnappen sich Pelosi im Kapitol drinnen', kommentiert Tony. 'Sie ist verdammt schnell gerannt', erwidert Susan", "Die Grenze zwischen Gewitzel und Anstiftung zur Gewalt wird sehr dünn".

Ganz anders der Duktus jener Passagen, in denen Forschungsergebnisse präsentiert werden. Über die Bielefelder "Mitte-Studie" des Jahres 2021 heißt es: "Fast ein Viertel der Deutschen glaubt an eine Medienverschwörung, und etwa 16 Prozent sind der Ansicht, die Bundesrepublik ähnele einer Diktatur mehr als einer Demokratie." Über 20 Prozent der Bevölkerung finden, "es würde 'zu viel Rücksicht auf Minderheiten' genommen."

Immer wieder fragt man sich: Warum ist das so? Aus welchem Grund glauben so viele gebildete Menschen an eine Corona-Verschwörung? Wie kann es sein, dass QAnon, 2017 noch eine Randgruppe mit ein paar Tausend Mitgliedern, die im Internet behaupteten, eine weltweit operierende Elite entführe Kinder, um aus ihrem Blut Adrenochrom zu gewinnen, nur drei Jahre später schon mehr als 4,5 Millionen Follower aus mindestens fünfzehn Ländern hatte? Glauben die 120.000 Abonnenten der Telegram-Gruppe Qnews denn tatsächlich, dass der "Kommunismus die letzte Corona-Variante ist"? Daneben wirkt der Scheibenerde-Kanal des Messengers mit seinen 44.000 Anhängern einigermaßen spartanisch.

Am eindringlichsten ist Ebners Buch, wenn sie schildert, was sie unter Extremisten in Onlineforen erlebt hat, oder wie es war, sich auf einer Konferenz vom Europäischen Institut für Klima und Energie - das übrigens die menschengemachte Erderwärmung leugnet - am Tisch neben einem Neonazi wiederzufinden. Ob etwas gewonnen ist, sobald eine noch zu gründende "unabhängige, neutrale Institution" Lizenzen an "vertrauenswürdige Nachrichtenquellen vergibt", inwiefern radikalisierte Menschen von "alternativen Unterhaltungsprogrammen" profitieren könnten, welchen Effekt es hätte, wenn ein Fundamentalist erkennt, dass etliche Mitstreiter seine persönlichen Erfahrungen gar nicht teilen - all das müsste erst einmal untersucht werden. An der Notwendigkeit, die gesellschaftliche Mitte vor Extremisten zu schützen, besteht indes kein Zweifel. KAI SPANKE

Julia Ebner: "Massenradikalisierung". Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt.

Aus dem Englischen von Kirsten Riesselmann. Suhrkamp Nova, Berlin 2023. 360 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Julia Ebner: Massenradikalisierung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.