Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Massenradikalisierung | Julia Ebner
Produktbild: Massenradikalisierung | Julia Ebner

Massenradikalisierung

Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt | Warum unsere Demokratie bedroht ist wie noch nie | Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT)

(3 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
eBook epub
16,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Noch vor wenigen Jahren zielten Extremisten auf den Rand, auf Einzelgänger und weit Abgetriebene. Doch seit Corona, dem Sturm aufs Kapitol, dem Ukraine-Krieg ist Radikalisierung zum Massenphänomen geworden. Als Extremismusforscherin will Julia Ebner verstehen, warum so viele anfällig sind für radikale Ideen, welche Strukturen und Mechanismen dahinterstehen und was jetzt endlich unternommen werden muss im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie.


Nach vielen Jahren wissenschaftlicher Arbeit, Recherche und zahlreichen verdeckten Einsätzen glaubte Julia Ebner ihren Forschungsgegenstand zu kennen. Doch mit der Pandemie beginnt eine ungeahnte Eskalation. Nun scheren in jedem Freundeskreis, in jeder Familie Leute aus: Massenbewegungen, rekrutiert aus der Mitte der Gesellschaft, entstehen - Querdenker, QAnon, Impfgegner -, radikal und brandgefährlich. Für Julia Ebner folgen intensive Beobachtung, online wie offline, wissenschaftliche Auswertung, riskante Undercover-Missionen, um den Bauplan der Massenradikalisierung freizulegen und laut Alarm zu schlagen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt | Warum unsere Demokratie bedroht ist wie noch nie | Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT). Originaltitel: Split and Fuse. Deutsche Erstausgabe.
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
360
Dateigröße
1,52 MB
Reihe
suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe
Autor/Autorin
Julia Ebner
Übersetzung
Kirsten Riesselmann
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518775837

Portrait

Julia Ebner

Julia Ebner, geboren 1991 in Wien, forscht am Institute for Strategic Dialogue in London sowie am Centre for the Study of Social Cohesion an der Universität von Oxford zu Extremismus. Als Expertin arbeitet sie mit Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, berät UN, NATO und die Weltbank in Fragen des Extremismus. Der Öffentlichkeit ist sie durch Auftritte bei Markus Lanz, den Tagesthemen und dem heute-journal bekannt. Ihr Buch Radikalisierungsmaschinen wurde 2020 als »Wissenschaftsbuch des Jahres« ausgezeichnet, war SPIEGEL-Bestseller und stand auf der Sachbuch-Bestenliste.


Kirsten Riesselmann ist Journalistin und Übersetzerin, u. a. von Adrian McKinty, Elmore Leonard und DBC Pierre. Sie lebt in Berlin.


Pressestimmen

»Die grosse Stärke dieses Buches ist Ebners Vorgehen, das an den Journalisten Günter Wallraff erinnert. « Sascha Batthyany, NZZ am Sonntag

»Gekonnt setzt die Autorin in der Beschreibung auch Spannungseffekte ein, schildert etwa ihre Ängste in besonderen Situationen. Darüber hinaus wirken viele Darstellungen wie Filmdokumentationen in Worten. « Armin Pfahl-Traughber, endstation-rechts. de

»Die Journalistin Ebner hat für ihr Buch Massenradikalisierung in verschiedenen (demokratischen) Ländern undercover recherchiert . . . Ebner gibt Einblick in schwer fassbare Paralleluniversen . . . « Novina Göhlsdorf, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Julia Ebner untersucht in ihrem aktuellen Buch, wie extremistische Inhalte zunehmend auch in der gesellschaftlichen Mitte als akzeptabel betrachtet werden. « Günter Kaindlstorfer, Ö1 Kontext

»Julia Ebner befasst sich mit einer fundamental wichtigen Materie, und sie schreibt engagiert, eindrücklich und oft sehr emotional. « Christina Janssen, Deutschlandfunk

»Julia Ebners wohl unangenehmste Prognose scheint, so legt die Lektüre ihres Buchs zumindest nahe, gar keine Prognose zu sein. Denn die Extremismusforscherin wartet mit Zahlen und Fakten auf . . . Ebner beherrscht alle Regeln der Reportage. « Kai Spanke, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Zum Verständnis des aktuellen Massenphänomens Radikalisierung ist dieser Titel unverzichtbar. « Wolfgang Vetter, Der Evangelische Buchberater. Evangelisches Literaturportal e. V.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Julia Ebner: Massenradikalisierung bei hugendubel.de