Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Relationale Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Theoretische und anwendungsbezogene Grundlagen

(0 Bewertungen)15
490 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
49,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 29.07. - Do, 31.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Neue Verstehens- und Lösungsräume eröffnen und heilsame Begegnungen ermöglichen: Relationale Psychotherapie stellt das Beziehungserleben von Therapeut:in und Patient:in oder der Familie in den Mittelpunkt, inklusive bewusster und unbewusster Anteile aller Beteiligten. Als praxisorientiertes Konzept verbindet der relationale Ansatz entwicklungspsychologische, bindungstheoretische und psychoanalytische Techniken der Kinder- und Familientherapie, systemische Methoden sowie die Arbeit mit Inneren Teilen und fördert dabei insbesondere das Mentalisieren. Dieses Grundlagenwerk integriert neue Entwicklungen und gibt einen umfassenden Überblick über theoretische Grundlagen und Anwendung in verschiedenen Praxisfeldern.

Relationale Psychotherapie: Das Beste aus Psychoanalyse und systemischem Ansatz!
Die relationale Psychotherapie nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychoanalyse und neuerer Entwicklungen in der systemischen Therapie. Sie stellt das Beziehungserleben von Therapeut:in und Patient:in oder der Familie in den Mittelpunkt, inklusive bewusster und unbewusster Anteile aller Beteiligten. Das intersubjektive Dritte, das in Beziehungen entsteht, eröffnet neue Verstehensmöglichkeiten und Beziehungserfahrungen. Als praxisorientiertes Konzept verbindet der relationale Ansatz entwicklungspsychologische, bindungstheoretische und psychoanalytische Techniken der Kinder- und Familientherapie, systemische und hypnosystemische Methoden sowie die Arbeit mit Inneren Teilen und fördert dabei besonders das Mentalisieren. Dieses Grundlagenwerk integriert neue Entwicklungen und gibt einen umfassenden Überblick über theoretische Grundlagen und die Anwendung des relationalen Ansatzes in verschiedenen Praxisfeldern.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Theoretische und anwendungsbezogene Grundlagen. mit 17 teils farbige Abbildungen und 6 Tabellen.
Seitenanzahl
482
Autor/Autorin
Katrin Braune-Krickau, Emanuel Jung, Josef Jung, Suzanne Erb, Christian Begemann
Herausgegeben von
Suzanne Erb
Unter Mitwirkung von
Katrin Braune-Krickau, Emanuel Jung, Josef Jung, Christian Begemann, Marc Birkhölzer, Suzanne Erb, Susanne Meier, Roland Müller
Illustrationen
mit 17 teils farb. Abbildungen und 6 Tabellen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 17 teils farb. Abbildungen und 6 Tabellen
Gewicht
904 g
Größe (L/B/H)
235/164/37 mm
ISBN
9783525400333

Portrait

Katrin Braune-Krickau

Dr. med. Suzanne Erb, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, ist psychoanalytische Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche sowie systemische Familientherapeutin und Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen. Sie war Gründungsmitglied und Dozentin des Instituts für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern und hat diverse Lehrtätigkeiten in der universitären und der postgradualen ärztlichen und psychologischen Weiterbildung im Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychiatrie inne, unter anderem als Begründerin des Weiterbildungsverbundes der Ostschweizer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Institutionen.

Dr. med. Suzanne Erb, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, ist psychoanalytische Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche sowie systemische Familientherapeutin und Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen. Sie war Gründungsmitglied und Dozentin des Instituts für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern und hat diverse Lehrtätigkeiten in der universitären und der postgradualen ärztlichen und psychologischen Weiterbildung im Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychiatrie inne, unter anderem als Begründerin des Weiterbildungsverbundes der Ostschweizer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Institutionen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Relationale Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Katrin Braune-Krickau, Emanuel Jung, Josef Jung, Suzanne Erb, Christian Begemann: Relationale Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.