Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Göttinger Händel-Beiträge, Band 25 | Laurenz Lütteken, Wolfgang Sandberger, Gyburg Uhlmann, Florian Mehltretter, Ina Knoth
Produktbild: Göttinger Händel-Beiträge, Band 25 | Laurenz Lütteken, Wolfgang Sandberger, Gyburg Uhlmann, Florian Mehltretter, Ina Knoth

Göttinger Händel-Beiträge, Band 25

Jahrbuch/Yearbook 2024

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
35,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 14.08. - Sa, 16.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Die Rezeption des Altertums spielt im Barock eine zentrale Rolle. Auch für Georg Friedrich Händel sind der griechische Mythos und die Szenen der griechischen Geschichte in seinen Opern und Oratorien wichtige Bezugspunkte. Um den ganz eigenen Zugang von Händel zur Antike zu kontextualisieren, fand in Göttingen zu den Händel-Festspielen 2023 ein Symposium statt unter dem Titel: Zwischen Mythos und Historie. Händels schwieriger Weg ins antike Griechenland. Der Band XXV enthält alle Vorträge des Symposiums sowie den Festvortrag von Prof. Dr. Gyburg Uhlmann zum Thema "Erziehung und Vernunft. Herakles am Scheideweg bei Händel und in der Antike". Der Band wird wie stets ergänzt um die Bibliografie zum Händel-Schrifttum und die Mitteilungen der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V.

Das Jahrbuch der Göttinger Händel-Beiträge 2024!
Die Göttinger Händel-Beiträge (GHB) erscheinen als Jahrbuch und werden im Auftrag der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V. herausgegeben von Laurenz Lütteken und Wolfgang Sandberger. Die Rezeption des Altertums spielt im Barock eine zentrale Rolle. Auch für Georg Friedrich Händel sind der griechische Mythos und die Szenen der griechischen Geschichte in seinen Opern und Oratorien wichtige Bezugspunkte. Um den ganz eigenen Zugang von Händel zur Antike zu kontextualisieren, fand in Göttingen zu den Händel-Festspielen 2023 ein Symposium statt unter dem Titel: Zwischen Mythos und Historie. Händels schwieriger Weg ins antike Griechenland. Der Band XXV enthält alle Vorträge des Symposiums sowie den Festvortrag von Prof. Dr. Gyburg Uhlmann zum Thema "Erziehung und Vernunft. Herakles am Scheideweg bei Händel und in der Antike". Der Band wird wie stets ergänzt um die Bibliografie zum Händel-Schrifttum und die Mitteilungen der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Jahrbuch/Yearbook 2024. 7 farbige Abbildungen.
Seitenanzahl
97
Reihe
Göttinger Händel-Beiträge
Autor/Autorin
Laurenz Lütteken, Wolfgang Sandberger, Gyburg Uhlmann, Florian Mehltretter, Ina Knoth
Herausgegeben von
Laurenz Lütteken, Wolfgang Sandberger
Unter Mitwirkung von
Wolfgang Sandberger, Laurenz Lütteken, Gyburg Uhlmann, Florian Mehltretter, Ina Knoth, Elena Abbado, Panja Mücke, Hans Joachim Marx, Christoph Arta
Illustrationen
7 farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
7 farbige Abbildungen
Gewicht
306 g
Größe (L/B/H)
234/159/14 mm
ISBN
9783525278390

Portrait

Laurenz Lütteken

Dr. phil. Wolfgang Sandberger ist Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule in Lübeck.


Dr. phil. Laurenz Lütteken ist Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich,

PD Dr. Ina Knoth studierte Musikwissenschaft, Anglistische Literaturwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften in Weimar und Jena. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Oldenburg und Hamburg, als Gastwissenschaftlerin an der Royal Holloway, University of London, sowie als Vertretungsprofessorin an der Universität Flensburg und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig. Ihre Publikationen beschäftigen sich mit englischer Musikkultur um 1700, historischem Musikhören, Hindemith sowie der Geschichte und Soziologie der deutschsprachigen Musikwissenschaft.

Panja Mücke ist Professorin für historische Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.

Dr. phil. Hans Joachim Marx ist Professor em. für Europäische Musikgeschichte an der Universität Hamburg, ordentliches Mitglied der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften in Hamburg, korrespondierendes Mitglied des Institutes of Advanced Musical Studies des King's College in London und korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.


Dr. phil. Laurenz Lütteken ist Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich,

Dr. phil. Wolfgang Sandberger ist Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule in Lübeck.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Göttinger Händel-Beiträge, Band 25" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Laurenz Lütteken, Wolfgang Sandberger, Gyburg Uhlmann, Florian Mehltretter, Ina Knoth: Göttinger Händel-Beiträge, Band 25 bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.