Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Weitere Ansicht: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Weitere Ansicht: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Weitere Ansicht: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Weitere Ansicht: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Weitere Ansicht: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Weitere Ansicht: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Weitere Ansicht: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Weitere Ansicht: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Weitere Ansicht: Hieb und Strich | Margaret Atwood
Produktbild: Hieb und Strich | Margaret Atwood

Hieb und Strich

Story

(10 Bewertungen)15
60 Lesepunkte
Buch (gebunden)
6,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wofür hat man denn Freundinnen? Eine Geschichte über weibliche Solidarität von der Autorin von Der Report der Magd
Ein schwüler Tag in Toronto bei Crackern und reichlich Gin Tonic. Drei reizende alte Damen wissen, dass ihnen nicht viel Zeit bleibt, eine Freundin zu rächen. Deren erfolgreiche Romane wurden von einer neidischen Männer-Clique einst derart verrissen, dass sie unter einer Schreibblockade litt. Die Übeltäter sollen nun alle sterben - aber wie ermordet man den ersten so, dass die anderen ahnen, bald der Nächste zu sein? Dass sie es mit der Angst bekommen, während einer nach dem anderen stirbt? Die Polizei aber ahnungslos bleibt, wer hinter dieser Mordserie steckt? - Margaret Atwood in Hochform!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Februar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
64
Autor/Autorin
Margaret Atwood
Übersetzung
Monika Baark
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
97 g
Größe (L/B/H)
160/105/10 mm
ISBN
9783827015211

Portrait

Margaret Atwood

Margaret Atwood gehört zu den bedeutendsten Autorinnen unserer Zeit. Ihr »Report der Magd« ist seit Generationen ein Kultbuch. Sie wurde u. a. mit dem Man Booker Prize und dem Friedenspreis des Dt. Buchhandels ausgezeichnet. Atwood lebt in Toronto.


Pressestimmen

»In Hieb und Strich behält sie den lockereren Ton bei, der bereits in der letzten Sammlung anklang, und mischt ihn mit bitterbösem Humor zu einer Kriminalerzählung. « Maria Wiesner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Atwoods kurze vergnügliche Erzählung lebt von bissigen Dialogen, unbestechlicher Selbstironie und durch die brillante Übersetzung von Monika Baark. « Elke Schlinsog, Deutschlandfunk Kultur - Lesart

»Margaret Atwood ist auch mit 85 noch extrem wach und witzig. « Sarah Murrenhoff, rbb radio3

»Ihr ganz eigener Ton und ihr herrlich selbstironischer Mutterwitz zeichnen auch ihr neues Büchlein aus. « Welf Grombacher, Märkische Allgemeine Zeitung

»Mit Charme, Scharfsinn und Gin Tonic wird in Margaret Atwoods Minikrimi Hieb und Strich: Story Rache an einer Männer- Clique genommen. « GALA

Besprechung vom 07.04.2025

Frauen, die gären, sind gefährlich
Literatur mit Todesfolge: Margaret Atwood lässt drei Professorinnen auf Rache für eine Rufmordkampagne sinnen

Rache, so wird gern behauptet, solle man am besten kalt servieren. Margaret Atwood empfiehlt dazu kühle Drinks und Käsecracker: "Leonie trinkt Gin Tonics. Chrissy hat eine Weißweinschorle, Myrna eine Cola Light, weil sie sich während dieser Treffen keinen Gehirnnebel leisten kann, sie würde sich bequatschen lassen, zum Beispiel dazu, acht Männer zu ermorden, oder waren's neun?"

Unterm Sonnenschirm im Garten arbeiten diese drei ehemaligen Professorinnen darauf hin, eine offene Rechnung ihrer kranken Freundin Fern zu begleichen. Fern hatte Romane geschrieben, die das Publikum liebte. Ihr Erfolg aber kränkte einen Schriftstellerkollegen so sehr, dass er mit seinen Jüngern über mehrere Monate eine Rufmordkampagne initiierte. Fern nahm sich die Schmähkritiken, die ihr mangelndes Talent unterstellten, so sehr zu Herzen, dass sie nicht mehr schreiben wollte. Sogar ihre Gesundheit litt darunter; zumindest legen ihre Freundinnen die schlechte körperliche Verfassung der früheren Autorin dem eitlen Kollegen und seiner Entourage zur Last und sinnen auf Vergeltung.

Myrna ist dabei noch die Rationalste. Dass aber nicht einmal ihr mehr ganz klar ist, wie viele Typen nun an dem Komplott beteiligt waren (die Formulierung "acht, oder waren es neun?" zieht sich durch die Geschichte), zeigt auch, wie lange der Fall mittlerweile zurückliegt. Dem Eifer der drei tut das keinen Abbruch. Wie die drei Hexen in "Macbeth" schmieden sie Pläne, um die Herren ins Unglück zu stürzen. "Von außen muss es nach einem Unfall aussehen, aber denen muss es klar sein!", fasst Myrna den Plan zusammen. Aber wie begeht man einen solchen Mord, ohne dabei selbst in Verdacht zu geraten?

Die kanadische Autorin Margaret Atwood nimmt in diesem schmalen Bändchen drei Charaktere wieder auf, denen man bereits in der Kurzgeschichtensammlung "Hier kommen wir nicht lebend raus" begegnen konnte, die im Herbst 2024 ebenfalls im Berlin Verlag auf Deutsch erschien. Darin spannte sich der Themenbogen vom Älterwerden bis zum Abschiednehmen; die drei Akademikerinnen befassten sich dort mit Intrigen und Liebe. Atwood, die in ihrem feministischen Romanklassiker "Der Report der Magd" 1985 eine düstere Zukunft unter christlich-fundamentalistischer Führung für die USA gezeichnet hatte, ist seit jeher eine fleißige Kurzgeschichtenautorin. In "Hieb und Strich" behält sie den lockereren Ton bei, der bereits in der letzten Sammlung anklang, und mischt ihn mit bitterbösem Humor zu einer Kriminalerzählung.

Dabei spielt sie ein Thema durch, das nicht nur Autorinnen ihrer Generation umtreibt - die Anerkennung ihres Schaffens im Literaturbetrieb. Die amerikanische Schriftstellerin Joana Russ thematisierte die Schwierigkeiten von Autorinnen bereits zwei Jahre vor Erscheinen von Atwoods Klassiker 1983 in scharfem Ton in der Form des sarkastischen Handbuchs "How To Suppress Women's Writing". Atwood zeigt nun, dass die Wut über Dünkel und ungleiche Behandlung sich auch im Alter nicht legt, etwa wenn sie ihre Myrna sagen lässt: "Kein Wunder, dass die Leute, früher, zu Zeiten des großen Hexen-Grillens, Angst vor alten Frauen hatten. Sie haben ein Leben lang vor sich hin gegärt."

Dieser Gärungsprozess setzt nun giftige Gase frei. Und so bekommt bei den Gartengesprächen nicht nur der Literaturbetrieb seine Breitseite weg. Auch über die Generationenkonflikte am Universitätscampus lassen sich die Freundinnen aus, während sie Yak-Käsewürfel gustieren: "Gott sei Dank haben sie drei gerade noch rechtzeitig das Rentenalter erreicht! Wer will heutzutage noch an einer Uni lehren? Werden Professoren nicht beim kleinsten verbalen Vergehen von den Studierenden angeschwärzt?" Beim Palaver über Lektüredebatten im Seminar kommen die drei zur alten Frage, ob man nun gute oder erbauliche Kunst vermitteln wolle.

Derlei grundsätzliche Überlegungen zu Kulturfragen flicht Atwood ganz nebenbei ins Gespräch ihrer Damen. Das Ergebnis ist unterhaltsam, so, als würde man den amerikanischen Cousinen von Miss Marples Nachbarinnen dabei zuhören, wie sie sich erst über soziale Missstände auslassen, um dann über die beste Methode zu beratschlagen, mit der sie die Herren endgültig um die Ecke bringen können: "Ein Radio in die Badewanne zu schmeißen, klingt nach einer simplen Idee, bis man sich klar macht, dass man dazu erstmal in die Wohnung und das Badezimmer gelangen müsste." Herkömmliches wird schnell verworfen: "Waffen kommen auch nicht infrage: Es fehlt ihnen an Schießerfahrung, zudem haben alle inzwischen Augenprobleme, hier grauer Star, dort Astigmatismus." Wofür sie sich dann entscheiden, zeigt, dass sie ihre Rache doch nicht so kalt serviert sehen wollen wie ihre Gin Tonics. MARIA WIESNER

Margaret Atwood:

"Hieb und Strich". Story.

Aus dem Englischen von Monika Baark. Berlin Verlag, Berlin 2025.

64 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
4
3 Sterne
3
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von nessabo am 10.09.2025

Eine unterhaltsame Kurzgeschichte auf literarischem Topniveau

Ich habe von Margaret Atwood vorher tatsächlich noch nichts gelesen, aber zu Kurzgeschichten kann ich nur schwer Nein sagen. Und was soll ich sagen: Schreiben kann diese Frau auf jeden Fall! Atwood erzählt auf einem sehr hohen literarischen Niveau, was diese Kurzgeschichte wirklich sehr dicht macht. Manche Sätze sind so lang und verschachtelt, dass ich sie doppelt lesen musste. Aber insgesamt fand ich das in dem Umfang sehr in Ordnung, einen 300-Seiten-Roman hätte ich so eher ungern gelesen. Besonders gefallen hat mir auch Atwoods Humor. Eine feine Ironie zieht sich durch die Handlung und die ernsthaften Elemente des Textes dabei keineswegs ins Lächerliche, sondern ergänzt sie um eine unterhaltsame Komponente. Dass Menschen hier mehr Crime erwartet hätten, kann ich aufgrund des Klappentextes verstehen. Ich bin kein Krimi-Fan, sodass diese Abweichung für mich durchaus positiv war. Gespickt ist der Text mit ein paar politischen Überlegungen. Manche Elemente habe ich nicht ganz verstanden, etwa die (eventuelle?) Infragestellung von Gender. Hier konnte ich nämlich nicht wirklich rauslesen, ob es sich um die Einstellung der Autorin oder eine ironische Überspitzung handelt. Insgesamt nimmt das alles jedoch weniger Raum ein als die Solidarität unter Freundinnen - aber auch Fragen rund um Schuld und Rache bzw. Wiedergutmachung. Am Ende lässt die Kurzgeschichte so manches offen und ist doch gleichzeitig handlungstechnisch abgeschlossen. Ein solides und kurzweiliges Werk der Autorin, die mich mit ihrem literarischen Talent und feinen Humor neugierig auf Mehr gemacht hat.
LovelyBooks-BewertungVon T__S_ am 18.06.2025
Nette Kurzgeschichte
Margaret Atwood: Hieb und Strich bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.