»Die Mischung aus Prosa und Fachwissen macht das Buch von Meg Jay zu einer leicht lesbaren Lektüre, die dem Trauma die Ausweglosigkeit nimmt. « Edith Kresta, Die Tageszeitung
»packende Fallgeschichten und Analysen« Susanne Nagel, Deutschlandfunk Kultur Studio 9
»Ein Titel, der nicht nur Mut macht, sondern auch das Verständnis für das Entstehen von geistigen und seelischen Widerstandskräften schärft! « Mittelbayrische Zeitung
»Beschönigt wird in ihrem Buch nichts, dennoch ist es als Ermutigung gedacht. « D. Jestrezemski, Preußische Allgemeine Zeitung
»Heraus kommt ein lesenswerter Streifzug mit zahlreichen Beispielen über das, was eine schwierige Kindheit ein Leben lang mit einem machen kann. « Emder Zeitung
»Aufbauend! « myself
»Dieses außergewöhnliche Buch hat mir mehr über Resilienz beigebracht als alles andere, das ich gelesen habe. Mit dem Ohr einer Therapeutin und der Feder einer Romanautorin erforscht Jay den menschlichen Verstand, um zu ergründen, wie wir aus Leid Kraft schöpfen können. Es ist unmöglich, dieses Buch zu lesen, ohne sich darin zu erkennen klarer als je zuvor. « Adam Grant, The New York Times
»Schlimme Erfahrungen im Kindesalter prägen uns weitaus häufiger als wir annehmen würden. Doch ebenso häufig können wir daraus eine ungeheure Kraft ziehen, wie Jay in diesem bemerkenswerten Buch zeigt. Mit der Leichtigkeit einer geübten Erzählerin und den Erkenntnissen einer Psychologin erklärt sie, wie die Superhelden des Alltags in ihrer Praxis frühe Traumata in Resilienz verwandeln und wie wir daraus etwas für unser eigenes Leben lernen können. « Daniel H. Pink, The New York Times
»Schnell entfaltet sich ein starker Lesesog. « Freya Rickert, ekz Bibliotheksservice
»Da fast die Hälfte junger Menschen negative Erfahrungen machen musste, kann das mit vielen Fällen aus der Praxis angereicherte, gut lesbare Buch breit empfohlen werden. « Michael Mücke, Sankt Michaelisbund Buchprofile