Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die unendliche Geschichte | Michael Ende, Sebastian Meschenmoser
Weitere Ansicht: Die unendliche Geschichte | Michael Ende, Sebastian Meschenmoser
Weitere Ansicht: Die unendliche Geschichte | Michael Ende, Sebastian Meschenmoser
Weitere Ansicht: Die unendliche Geschichte | Michael Ende, Sebastian Meschenmoser
Weitere Ansicht: Die unendliche Geschichte | Michael Ende, Sebastian Meschenmoser
Produktbild: Die unendliche Geschichte | Michael Ende, Sebastian Meschenmoser

Die unendliche Geschichte

Farbig illustrierte Schmuckausgabe

(7052 Bewertungen)15
390 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
39,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Bastian Balthasar Bux entdeckt in einem Antiquariat ein Buch, das ihn auf magische Weise anzieht: "Die unendliche Geschichte". Er liest vom Reich Phantásien, in dem sich auf unheimliche Weise das Nichts immer weiter ausbreitet. Schuld daran ist die geheimnisvolle Krankheit der Kindlichen Kaiserin, die einen neuen Namen braucht, um gesund zu werden. Den kann ihr aber nur ein Menschenkind geben. Sollte Bastian selbst jenes Kind sein, das Phantásien zu retten vermag? Zusammen mit dem jungen Krieger Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur begibt er sich auf eine Reise durch Phantásien, in der bald jede Minute zählt.

Der Klassiker der deutschen Phantastik über die Macht der Phantasie, jetzt mit ausdrucksstarken Bildern des Künstlers Sebastian Meschenmoser.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. August 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
Autor/Autorin
Michael Ende, Sebastian Meschenmoser
Illustrationen
Mit über 160 Ölbildern und Illustrationen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit über 160 Ölbildern und Illustrationen
Gewicht
1890 g
Größe (L/B/H)
275/235/35 mm
Sonstiges
Mit Leseband
ISBN
9783522202503

Portrait

Michael Ende

Michael Ende (1929-1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren.

Sebastian Meschenmoser, 1980 geboren, studierte bildende Kunst in Mainz. Er ist Autor und Illustrator zahlreicher Bilderbücher, mehrere davon wurden für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. 2019 erschien eine von ihm illustrierte Schmuckausgabe der Unendlichen Geschichte von Michael Ende. Sebastian Meschenmoser lebt mit seiner Familie Berlin.


Pressestimmen

"Eine Lektüre für Jung und Alt." Hofgeismarer Allgemeine

Die unendliche Geschichte ist in der Kinderbuchliteratur so etwas, wie das Buch der Bücher. Benno Hennig von Lange, ZDF

"Schade, dass Michael Ende diesen Prachtband nicht mehr selbst in den eigenen Händen halten durfte. Ein mehr als würdiges Werk zum Michael-Ende-Jahr 2019." Daniel Bauerfeld, Nautilus - Fantasymagazin

"Sebastian Meschenmoser verbindet Texttreue und Kreativität in seiner Neuerschaffung Phantásiens in meisterhafter Weise" Heidi Lexe, Buch & Maus

"Eskapismus? Ach was! Illustriert von Sebastian Meschenmoser, gewinnt Michael Endes 'Die unendliche Geschichte' eine Dimension dazu." Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Er habe 'dennoch genügend Freiraum für die eigene Vorstellungskraft des Lesers offenhalten' wollen, sagt Illustrator Sebastian Meschenmoser. Es ist ihm gelungen. Darum ist die Schmuckausgabe zum 40. Geburtstag des Romans auch ein guter Grund, 'Die unendliche Geschichte' erstmals oder auch ein weiteres Mal zu entdecken." Andreas Tschürtz, Heilbronner Stimme

"Ein Buchschatz für die Familie." Maike Jacobs, Neue Presse

"Jetzt ist sie fertig [. . .] - und sie ist gut geworden. Ein echtes Schmuckstück!" Kunscht!

"Ein Meilenstein in der phantastischen Jugend-Literatur, der in 40 Jahren nicht an Faszination eingebüßt hat. Erstleser dürfen sich auf ein packendes und ausuferndes Abenteuer zwischen Realität und Phantasie freuen, während es erfahrenen Phantásien-Reisenden mit dieser Prachtausgabe leicht gemacht wird, wieder in Kindheits- und Jugenderinnerungen mit alten, liebgewonnenen Bekannten zu schwelgen." Marcel Scharrenbroich, Blog "jugendbuch-couch. de"

Besprechung vom 08.12.2019

Dann schweben wir beide Hand in Hand

Freundschaft mit Gespenstern, lebensrettender Rap, Reisen nach Phantásien, Christkinder in Berlin und eine störrische Erzglocke: Wer im Winter Lesestoff für die ganze Familie sucht, hat reiche Auswahl.

Von Tilman Spreckelsen

Eine Glocke für alle.

"Es pflügte einmal im heiligen Rußland ein Bauer das Feld" - so, im gehobenen Märchenton, fängt die Geschichte an, und dieser Ton klingt bis zum Ende durch. "Die Glocke von grünem Erz" ist eine weniger bekannte Geschichte von Otfried Preußler - kein Vergleich mit der Prominenz der "Kleinen Hexe", des "Räuber Hotzenplotz" oder des "Krabat" -, aber sie ist als Werk Preußlers sofort durch die Sprache des passionierten Erzählers zu erkennen.

Die Geschichte handelt von dem Fund des pflügenden Bauern in seinem Boden: einem eisernen Ring, an dem eine Glocke befestigt ist, die der Bauer mit der Hilfe seines Ochsen ans Tageslicht bringt. "Das ging leicht und glatt, wie man eine Rübe zieht. Und doch war die Glocke größer und schwerer als alle Glocken im ganzen Land."

Die Glocke, so scheint es, entscheidet selbst, dass sie sich finden und bergen lässt. Das ganze Dorf nimmt sich nun ihrer an, man baut einen Glockenturm für sie und erfreut sich an ihrem Klang. Der aber weckt den Neid des Zaren. Er kommt mit seinen Männern ins Dorf, versucht die Glocke abzutransportieren, scheitert aber an ihrem Gewicht - man könnte auch sagen, sie will nicht mitkommen. Und der Zar lässt sie zerstören.

Dabei bleibt es aber nicht, und die kraftvollen Illustrationen Herbert Holzings unterstreichen die Wendung, die die Geschichte nun nimmt: Aus den Splittern der großen Glocke werden viele kleine - "eines so rund und vollkommen wie die anderen" -, so dass nun jeder in der Umgebung ein Glöckchen besitzt. Darüber, was das bedeutet, wird man von Vorleser zu Zuhörer leicht ins Gespräch kommen.

Otfried Preußler, Herbert Holzing: "Die Glocke von grünem Erz"; Thienemann Verlag, Stuttgart 2005; 32 S., geb., 14,90 Euro. Ab 5 Jahre.

Die Oma im Audioguide.

Dass ein Kind Lust hat, mit seiner Oma ins Museum zu gehen, kommt vielleicht gar nicht so selten vor. Dass sich das Mädchen Alma trotzdem so rasch und so entschieden für die Idee ihrer Großmutter erwärmen kann, hat vermutlich mehr mit der Oma als mit der Unternehmung selbst zu tun. Alma weiß, dass einem Vorschlag aus dieser Richtung etwas Besonderes folgen wird, und sie wird ebenso wenig enttäuscht wie die Leser.

Denn im Museum erwartet Alma eine Reise durch die phantastische Bilderwelt des Mittelalters, die sie allein antritt - oder fast allein, denn die Oma ist zwar zunächst verschwunden, aber sie hat sich in die Bilder geschlichen, wo sie nun zwischen den eigentlichen Figuren steht und sich von ihrer Enkelin suchen lässt. Dass diese Aufforderung auch an die Leser ergeht, erhöht den Reiz an diesem verspielten Buch - auch weil die Suche alles andere als einfach ist.

Zugleich aber ist die Oma als Stimme im Audioguide präsent, so dass sie einen ständigen Dialog mit der Enkelin führt. Dabei legt sie ihr die Bilder, vor denen Alma steht, nicht etwa aus, sondern diskutiert mit ihr darüber, so dass Alma nicht einfach belehrt wird, sondern alles kommentieren kann Geschrieben und gemalt hat das Nikolaus Heidelbach, und wie er die Kunstwerke, die er in der Mittelalter-Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums vorgefunden hat, seinem eigenen Buch zugrunde legt und seinen eigenen Stil damit interagieren lässt, ist äußerst erkenntnisstiftend und mit diesem Buch noch an kein Ende gekommen. Fürs nächste Mal haben sich Alma und Oma den zweiten Stock des Museums vorgenommen.

Nikolaus Heidelbach: "Alma und Oma im Museum"; Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 2019; 48 S., geb., 14,95 Euro. Ab 6 Jahre.

Ein Freund für alle Zeiten.

Wie fängt man die Sache an? "Gespenster aufzustöbern ist ganz schön schwierig", weiß Rebecca Green, "also versuch's lieber gar nicht erst." Tatsächlich verhält es sich umgekehrt: Ein Gespenst, dem an der Freundschaft eines Menschen gelegen ist, findet diesen, vorausgesetzt der Mensch ist "lieb und freundlich" und hat "ein gutes Herz".

Damit zeigt das Bilderbuch von Rebecca Green, das mit dem Ratgebergenre spielt und doch alles andere ist, von Anfang an, dass es beim hier beschriebenen Umgang mit Gespenstern nicht um den wohligen Grusel geht. Denn das Mädchen, das hier abgebildet wird und zu dem sich das eher niedliche Gespenst gesellt, liest bei der ersten Begegnung tatsächlich einen Ratgeber, ein Buch im Buch also. Nur dass der den Titel trägt: "Wie man's schön miteinander hat".

So geht das dann die restlichen Seiten dieses zauberhaft gezeichneten, sehr originellen und insgesamt vergnüglichen Buches zu. Es geht um Mensch und Gespenst, aber eigentlich geht es darum, wie man sich einander von zwei sehr unterschiedlichen Punkten annähert. Gelingt das aber, dann kann die Freundschaft ewig halten.

Und zwar buchstäblich. Am Ende schweben auf einem Friedhof zwei Gespenster Hand in Hand. Wartet man nur lang genug, dann verschwinden die Unterschiede.

Rebecca Green: "Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet". Aus dem Englischen von Anna Cramer-Klett. Diogenes Verlag, Zürich 2019; 40 S., geb., 18 Euro. Ab 4 Jahre.

Phantásiens Farben.

Wie man einem einst bestens bekannten Buch, um das es in den vierzig Jahren seit seinem Erscheinen stiller geworden ist, einen neuen, glänzenden Auftritt verschafft, das zeigt Sebastian Meschenmoser mit seinen Illustrationen zur Neuausgabe von Michael Endes Kinderbuchklassiker "Die unendliche Geschichte".

Die Handlung um den lesebegeisterten Bastian Balthasar Bux, der sich begeistert in die literarische Welt begibt, die er in einem gestohlenen Buch vorfindet, und Gefahr läuft, sich darin zu verlieren, ist heute nicht weniger aktuell als 1979, auch wenn inzwischen natürlich ein Medienwechsel vom Buch zum Bildschirm stattgefunden hat und vor allem die Möglichkeiten, die vorgefundene bedrohte Welt mit der eigenen Vorstellungskraft zu beleben und auszuschmücken, nunmehr andere sind.

Meschenmosers Bilder sind klar und zurückhaltend zugleich, sie zeigen das Geschehen in Phantásien und die Protagonisten dieses Landes zwischen den Buchdeckeln, aber sie lassen den Raum, den Bastian so gut wie der Leser benötigt, um das beizusteuern, was noch fehlt. Und kommt damit den Absichten Michael Endes erstaunlich nahe.

Michael Ende, Sebastian Meschenmoser: "Die unendliche Geschichte"; Thienemann Verlag, Stuttgart 2019; 416 S., geb., 35,- Euro. Ab 10 Jahre.

Das Wunder von Berlin.

Nach einem friedlichen Weihnachten sieht das nicht aus: Rico und Oskar, eigentlich allerbeste Freunde seit dem ersten Band von Andreas Steinhöfels Romanserie um die beiden Berliner Jungen, haben sich ein bisschen voneinander entfernt, seit Rico in Oskars Abwesenheit neue Freunde gefunden hatte. Und Oskar wirkt in der Vorweihnachtszeit wie abwesend, beschäftigt mit etwas, von dem er seinen tiefbegabten Freund offensichtlich fernhält.

Zugleich steht die Geburt von Ricos Geschwisterchen bevor, und ein Schneesturm, der über Berlin hineinbricht und alle Verbindungen kappt, tut das Seine, um das Haus in der Dieffenbachstraße, in dem Rico und seit einiger Zeit auch Oskar und sein Vater wohnen, zu einer kleinen Insel zu machen, in dem die Nachbarn näher aneinanderrücken als zuvor. Auch Oskar kann sein Geheimnis, das zugleich eine riesige Verantwortung bedeutet, nicht mehr länger für sich behalten.

Dass Andreas Steinhöfel nach drei Romanen über das Freundespaar deren Geschichte noch lange nicht auserzählt hat, dass er dem Zusammenspiel der beiden dadurch neue Facetten abgewinnt, dass er sie zunehmend selbständiger agieren lässt und doch an ihrer besonderen Verbindung keinen Zweifel lässt, erweist den Autor als einen großartigen Beobachter von Kindern, die langsam auf die Pubertät zusteuern. Fast wirkt es so, als sei Steinhöfel selbst davon überrascht, wie sich Rico und Oskar entwickeln, und dann wieder nimmt er die Zügel des Romans fest in die Hand, um auf ein aberwitziges Finale zuzusteuern.

Andreas Steinhöfel: "Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch"; Carlsen Verlag, Hamburg 2017; 272 S., geb., 14,99 Euro. Ab 10 Jahre.

Gedichte für die Freiheit.

Zwischen Xiomara und ihrer Mutter könnten die Dinge besser stehen - das junge Mädchen, dessen Familie aus der Dominikanischen Republik nach New York gekommen war, fühlt sich von der tiefgläubigen und überall Unheil witternden Mutter beengt, und die Mutter wiederum will Xiomara vor dem Schicksal behüten, jung schwanger zu werden. Dass Xiomaras Gedanken aber durchaus um Jungen kreisen, besonders um den netten Projektpartner in der Schule, kann die Mutter nicht verhindern, und als sie die beiden zufällig beim Küssen beobachtet, verliert sie jedes Maß und alle Kontrolle.

Xiomara allerdings hat noch ein zweites Geheimnis. Sie schreibt eigene Gedichte in ein Notizbuch, und in dieser Form erfahren wir auch ihre Geschichte: dass sie sich schreibend und rappend schließlich emanzipiert, dass sie in diesem Bereich endlich die Anerkennung ihrer Umgebung erfährt.

Es ist ein ungewöhnliches Jugendbuch, das Elizabeth Acevedo geschrieben hat, aus dem Impuls heraus, denjenigen ihrer Schülerinnen, die sich in der Jugendliteratur nicht repräsentiert sahen, eine Stimme zu verleihen, wie sie sagt - und vermutlich noch weit mehr jungen Lesern.

Am Ende aber rückt sich manches zurecht, am schönsten vielleicht im Verhältnis zwischen Xiomara, die sich den Künstlernamen "Poet X" gegeben hat, und dem Prediger der Gemeinde, von dem sich Xiomaras Mutter eigentlich erhofft hatte, er würde den Willen ihrer Tochter brechen. Wie der Geistliche hier um Verständnis wirbt, auf beiden Seiten, macht ihn zu einer der sympathischsten Gestalten des Romans.

Elizabeth Acevedo: "Poet X". Aus dem Englischen von Leticia Wahl; Rowohlt Rotfuchs, Hamburg 2019; 352 S., br., 15,- Euro. Ab 14 Jahre.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
7052 Bewertungen
15
7050 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4255
4 Sterne
1807
3 Sterne
791
2 Sterne
158
1 Stern
41

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Kitty_Catina am 07.06.2025
Die erste Hälfte war großartig und hat Kindheitserinnerungen geweckt, danach wurde es recht zäh. Das Ende war aber wieder toll. Als Film gehörte diese Geschichte bereits zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen und ich kann nicht sagen, wie oft ich diesen schon angesehen habe. Als Buch konnte sie mich dann leider nicht ganz so sehr begeistern, auch, wenn die Buchausgabe, welche ich habe, schon ein Schmuckstück im Regal ist.Ungefähr die erste Hälfte des Buches konnte mich auch absolut überzeugen. Ob es nun daran liegt, dass diese auch im Film viel Spielraum bekommt, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall erweckte diese die richtigen, nostalgischen Gefühle und war, obwohl ich die Handlung schon kannte, sehr spannend. Doch dann kam Bastian nach Phantásien und plötzlich zog sich die Handlung ziemlich in die Länge, während er mir, beeinflusst durch die Macht des Aurýn, immer unsympathischer wurde. Ebenso fand ich die vielen sehr ausgefallener die Kreativität und Fantasie in dieser Geschichte wirklich begeistert hat. Und auch das Ende fand ich wieder richtig schön. Was die Charaktere angeht, so steht natürlich Bastian im Mittelpunkt, aber er war, wie man sich bereits denken kann, bei weitem nicht mein Lieblingscharakter. Trotzdem fand ich seine Entwicklung am Schluss super. Meine Lieblinge waren aber Atréju und Fuchur, denn die beiden sind für mich noch immer die wahren Hauptcharaktere dieser Geschichte, sehr mutig und liebenswert. Alles in allem fand ich das Buch okay, allerdings gefällt mir der Film dann doch besser. Andererseits könnte es vielleicht auch anders aussehen, hätte ich das Buch zuerst gelesen und dann den Film gesehen. Vielleicht bin ich aber auch zu alt dafür. Ich weiß es nicht.
LovelyBooks-BewertungVon a_different_look_at_the_book am 03.05.2025
Klassiker ¿ Ich gehöre vermutlich zu den wenigen Menschen, die "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende weder als Kind gelesen noch den Film gesehen haben. Einzig das ikonische Bild von Bastian auf dem Glücksdrachen Fuchur ist mir vertraut - woher auch immer.Umso neugieriger war ich, als sich mir die Gelegenheit bot, das Buch im Rahmen einer kleinen Leserunde zu lesen. Vor allem stellte ich mir die Frage: Wäre dieses berühmte Fantasy-Werk vielleicht auch etwas für unsere Grundschulbibliothek?Der Anfang hat mich sofort begeistert. Endes lebendiger, bildhafter Schreibstil entführte mich direkt in die. Obwohl ich sonst kein großer Fantasy-Fan bin, konnte ich mir die Wesen und Landschaften sehr gut vorstellen.Die Idee und der Plot hatten mich anfangs richtig gecatcht. Ich las Seite um Seite und tauchte durch Endes lebendigen Schreibstil tief ins Geschehen ein. Obwohl ich nicht so der Fantasytyp bin, konnte selbst ich mir durch die bildhaften Beschreibungen die magischen Wesen und Landschaften vorstellen. Ich mochte es, wie der Autor die fantasievolle Welt Phantásiens vor meinen Augen Zeile um Zeile entstehen lassen konnte.Doch etwa zur Mitte des Buches, als Bastian selbst nach Phantásien gelangt, veränderte sich der Ton der Geschichte deutlich. Der einst mitfühlende Protagonist wurde zunehmend selbstverliebt und allmächtig. Die Handlung verlor für mich an Spannung, und ich musste mich immer öfter zum Weiterlesen zwingen.Wie meine Mitleserin es treffend ausdrückte: "Es zog sich wie Kaugummi." Ich war mehrfach kurz davor, das Buch abzubrechen. Zeitgleich wollte ich unbedingt verstehen, warum dieser Klassiker bis heute so viele Fans hat.Erst die letzten 10% konnten mich wieder abholen, und ich schlug die letzte Seite schließlich mit einem Lächeln um. Dennoch bleibt mein Fazit: Für unsere Grundschüler ist "Die unendliche Geschichte" eher ungeeignet.Die offizielle Altersempfehlung des Verlags liegt bei ab 12 Jahren, und dieser Einschätzung kann ich mich nur anschließen. Die Tiefe, die psychologische Entwicklung Bastians und die Komplexität der Handlung setzen ein gewisses Maß an Reife voraus.©2025 adlatb
Michael Ende, Sebastian Meschenmoser: Die unendliche Geschichte bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.