Der Schatten des aufziehenden Zweiten Weltkriegs reicht bis in ein idyllisches Dorf in der britischen Provinz, wo Josephine Tey mit ihrer Freundin Marta Zeugin eines weiteren Kriminalfalls wird. Ein historischer Dorfkrimi, der angesichts der heutigen Flüchtlingsbewegungen bedrückend aktuell ist.
1. September 1939: Der Zweite Weltkrieg ist soeben ausgebrochen, und Tausende von Kindern verlassen London und flüchten aufs Land. Auch nach Suffolk, wo sich gerade Josephine Tey mit ihrer Freundin Marta in ihrem geliebten Cottage aufhält, werden einige Kinder gebracht. Doch als bei der Ankunft ein Mädchen spurlos verschwindet und Archie Penrose anreist, um es zu finden, wird Josephine schnell klar, dass sie längst in ihren nächsten Fall verstrickt ist. Im Chaos und der Ungewissheit des aufziehenden Krieges fürchtet Josephine die drohenden Veränderungen und muss sich zudem gemeinsam mit Marta die Frage stellen, ob ein Kind vorübergehend bei ihnen Zuflucht finden kann. Als sich eine Wolke des Misstrauens über das kleine Dorf in Suffolk legt, wird der Konflikt persönlich, und die Ereignisse nehmen eine dunkle und unheilvolle Wendung.
Nicola Upson wurde 1970 in Suffolk, England, geboren und studierte Anglistik in Cambridge. Ihr Debüt Experte in Sachen Mord bildet den Auftakt der erfolgreichen, mehrbändigen Krimireihe. Bei deren Hauptfigur Josephine Tey handelt es sich um eine der bekanntesten Krimiautorinnen des Britischen Golden Age. Mit dem Schnee kommt der Tod war nominiert für den CWA Historical Dagger Prize (2021). Nicola Upson lebt in Cambridge und Cornwall.
Anna-Christin Kramer, geboren 1987, übersetzt seit zehn Jahren Literatur aus dem Englischen. Für Kein & Aber hat sie Nicola Upson, Kevin Kwan, Mason Currey u. a. ins Deutsche übertragen.
Pressestimmen
»Erneut stellt Upson ihr Gespür für die Zeit der 30er-Jahre unter Beweis. Der sehr gut recherchierte und detailreiche Roman liefert dem Leser ein authentisches Bild Englands zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. « Thomas Gisbertz, Krimi-Couch, 6. Dezember 2023 Krimi Couch
»Ein besonderes Highlight [. . .] ist aber das Auftreten der [. . .] Kriminalautorin Margery Allingham. Das Aufeinandertreffen der beiden Krimiautorinnen des Golden Age sprüht vor Witz und Charme. Der Roman ist fast schon alleine deswegen lesenswert. « Thomas Gisbertz, Krimi-Couch, 6. Dezember 2023 Krimi Couch
»Nicht nur Kriminalromane, sondern begeistern durch eine differenzierte, genaue Figurendarstellung sowie eine sehr atmosphärische Darstellung der damaligen Zeit und ihrer Menschen. « Thomas Gisbertz, Krimi Couch, 02. 11. 2023 Thomas Gisbertz, Krimi Couch
»Eine große Freude, den fiktiven Figuren ihre realen Vorbilder zuzuordnen. . . Nicola Upson erzählt mit ruhigem Blick für Details. . . Ein Lesevergnügen, das mit Hangen und Bangen durchsetzt ist. « Tanzschrift, 27. 10. 2023 Tanzschrift
Josephine Tey und ihre Freundin Marta Fox verbringen die letzten Tage des Sommers 1939 in Josephines Cottage auf dem Land. Bald muss Marta nach Hollywood reisen, um Alfred Hitchcock bei Dreh seines Filmes Rebecca zu unterstützen. Sie wollen die verbleibende Zeit in trauter Zweisamkeit genießen. Doch London ist sich der Gefahren des herannahenden Krieges bewusst. Man beschließt die Kinder aus der Stadt aufs Land zu schicken. In mehreren Bussen kommen die Kinder in dem kleinen Ort an. Es sind viel mehr als angekündigt. Josephine und Marta sehen es als ihre Pflicht an, entgegen ihrer eigentlichen Planungen doch ein Kind aufzunehmen. Ein Kind verschwindet, das ist wohl das Schlimmste, was Eltern passieren kann. Es ist nicht Josephines Schützling, der wie vom Erdboden verschluckt ist. Ein kleines Mädchen aus dem Dorf wird vermisst. Archie Penrose, der Josephine seine neue Freundin vorstellen wollte, ist vor Ort und kann den Beginn der Ermittlungen übernehmen. Als Polizist musste er schon häufiger schlimme Fälle aufklären, doch wenn Kinder betroffen sind, ist ihm seine Arbeit besonders wichtig, doch in diesem Momenten ist sie auch besonders belastend. Fieberhaft wird mit der Suche begonnen. Immer unter der Bedrohung, dass es jederzeit zu Luftangriffen kommen könnte. Dies ist der zehnte Band einer bisher elfteiligen Reihe. Die Bände erscheinen nach und nach in deutscher Übersetzung. Recht gemächlich beginnt dieser Roman. Allerdings immer unter dem Eindruck der beklemmenden Furcht vor dem ausbrechenden Krieg. Das Leben verändert sich, der letzte Krieg ist nicht vergessen. Gasmasken werden verteilt, die Verdunkelung wird vorbereitet, es werden Lazarette eingerichtet und viele weitere Dinge. Das normale Leben ist einfach nicht mehr normal. Wie bei einem Tanz auf dem Vulkan wollen die Menschen die letzten friedlichen Tage genießen. Doch mit der Verschickung der Kinder ist wirklich jedem klar, dass es in jedem Moment ernst werden kann. Dass in dieser Situation ein Kind abhanden kommt, ist eine Katastrophe. Je mehr klar wird, dass nicht jeder die volle Wahrheit von sich gibt, desto spannender wird es. Mit einem Twist ist wirklich nicht zu rechnen und dann wird es so rasant und außerordentlich dramatisch und beklemmend, dass man zum einen nicht mehr aufhören kann zu lesen, sich zum anderen jedoch eine Weile von dem Gelesenen erholen muss. Dieser düstere Kriminalroman hat einen Nachhall. 4,5 Sterne
Nicola Upson: Dorf unter Verdacht bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.