Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg? | Otto Kernberg, Manfred Lütz
Produktbild: Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg? | Otto Kernberg, Manfred Lütz

Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?

Erfahrungen eines berühmten Psychotherapeuten

(5 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Otto Kernberg (Jahrgang 1928) ist einer der einflussreichsten Vertreter psychotherapeutischer Praxis, Lehre und Forschung und der weltweit prominenteste Wissenschaftler auf dem Gebiet der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Bestseller-Autor Manfred Lütz trifft ihn für dieses Buch zum Gespräch. Erstmals zieht Kernberg darin Bilanz seines privaten und beruflichen Lebens, das ihn auf der Flucht vor den Nazis von Wien über Chile bis in die Akademikerkreise der USA führte. Bei der Beantwortung von Fragen wie "Was sind Irrwege der Psychotherapie?", "Wer ist ein guter Therapeut?", "Was ist die Seele?" schöpft er aus über 65 Jahren Praxiserfahrung - mit höchster Kompetenz ebenso wie mit spannenden Patientengeschichten. In seiner New Yorker Praxis, nur wenige Hundert Meter vom Trump-Tower entfernt, äußert sich der Spezialist für Narzissmus dann auch zum amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Zwischen Manfred Lütz (Psychiater und Theologe) und Otto Kernberg entwickelt sich während ihres drei Tage dauernden Zusammentreffens ein fesselnder und tiefgehender Dialog. Im Austausch über erschütternde Erlebnisse Kernbergs als jüdisches Kind im von den Nazis besetzen Wien, seine Schul- und Studienjahre in Chile, den Missbrauchsskandal der katholischen Kirche, die Frage nach der Existenz Gottes und vieles mehr entsteht ein faszinierendes Porträt Kernbergs, der eine wahre Jahrhundertpersönlichkeit ist. Im Vorwort beschreibt Lütz seine Begegnung mit Kernberg mit diesen Worten: "Was mich aber wirklich überwältigte, war der Inhalt unseres Gesprächs. Ich wusste, dass es spannend werden würde, aber was ich dann erlebte, übertraf jede Erwartung. Otto Kernberg war rückhaltlos offen, offenbarte mit größter Selbstverständlichkeit höchst Persönliches, was öffentlich bisher niemandem bekannt war, und diese Offenheit ließ das Gespräch immer wieder existenzielle Tiefen erreichen."

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. September 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Erfahrungen eines berühmten Psychotherapeuten. 1. Auflage. 10 Abbildungen.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
192
Autor/Autorin
Otto Kernberg, Manfred Lütz
Illustrationen
10 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
10 Abb.
Gewicht
310 g
Größe (L/B/H)
211/134/22 mm
ISBN
9783451602665

Portrait

Otto Kernberg

Manfred Lütz ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, katholischer Theologe und Autor. Zuletzt erschienen von ihm Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums , " Als der Wagen nicht kam" und " Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg" .

Otto Kernberg, geb. 1928 in Wien, ist ein US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker österreichischer Herkunft. Er emigrierte 1939, zunächst nach Chile, später USA. Kernberg hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, vor allem zu Narzissmus und Persönlichkeitsstörungen.


Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Susanne Probst am 10.01.2021

Hut ab vor Otto Kernberg!

Im Rahmen einer Weiterbildung zu Persönlichkeitsstörungen hatte ich vor einigen Jahren die Ehre, den 1928 in Wien geborenen Herrn Kernberg in einem Seminar sowie in einer Vorlesung persönlich kennen zu lernen. Da ich diesen 1939 zunächst nach Chile, dann in die USA emigrierten Psychiater und Psychoanalytiker, sein Fachwissen und seine Haltung sehr schätze, lag es auf der Hand dieses Werk von Manfred Lütz zu lesen, in dem er sein Ende Januar 2020 mit Herrn Kernberg geführtes Interview festgehalten hat. In dem vorliegenden Werk wird nicht nur auf die im Titel gestellte Frage ¿Was hilft Psychotherapie¿ eingegangen, sondern werden auch das Leben und viele biographische Stationen Otto Kernbergs beleuchtet. Der Leser lernt seine Herkunftsfamilie kennen, bekommt einen Eindruck von seiner Kindheit und Einblicke in seine verschiedenen Lebensphasen, erfährt von manchen Ereignissen und Erfahrungen und darf unterschiedliche anonymisierte Fälle und Patientengeschichten aus der Praxis des Mediziners kennenlernen, was das Buch sehr anschaulich, recht kurzweilig und ziemlich lebendig macht. Es ist, als säße man als stummer Beobachter dabei und lausche dem überwiegend interessanten und aufschlussreichen Gespräch zwischen Herrn Lütz und Herrn Kernberg. Bemängeln muss ich die gewisse und von mir so empfundene Schwerpunktsetzung auf Glaubensfragen bzw. ¿Gott und Glaube¿, was zwar nicht ganz so verwunderlich ist, weil Herr Lütz u. a. katholischer Theologe ist, mir aber zu viel des Guten und daher ermüdend war. Ich griff ja aus Interesse an dem bereits 92- jährigen Herrn Kernberg zu dem Buch. Was dieses Thema anbelangt, war aber eine deutliche Asymmetrie im Redeanteil der beiden Gesprächspartner zugunsten des Interviewers zu verzeichnen. Erst am Ende des Werkes bekam die Thematik auch für mich etwas mehr Brisanz, weil die Rede auf die atheistische, ich würde aber lieber sagen ¿neutrale¿, Haltung in der Psychoanalyse kam. Viele meiner Kollegen sind nämlich durchaus gläubig, bleiben aber in der Therapie sinnigerweise neutral. Ich empfehle das im Großen und Ganzen kurzweilige Interview, in dem es sowohl um fachliche Fragestellungen als auch um die Biografie und den beruflichen Werdegang Kernbergs geht jedem, der Interesse an Psychotherapie hat und diesen beeindruckenden Psychiater, Psychoanalytiker und Narzissmusforscher näher kennenlernen möchte. Allerdings muss man be
Otto Kernberg, Manfred Lütz: Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.