In ihrem eindrucksvollen Debütroman Die Summe unserer Teile zeichnet Paola Lopez ein nuancenreiches Porträt dreier Frauenschicksale, das sich über drei Generationen und über siebzig Jahre hinweg entfaltet. Sie entwirft eine vielschichtige, bewegende Familiengeschichte, die sich eingehend mit Fragen nach Herkunft, familiären Prägung, Verbundenheit und der Weitergabe von Traumata beschäftigt.
Im Mittelpunkt stehen die junge Informatikstudentin Lucy, ihre Mutter Daria und ihre Großmutter Lyudmia, deren Leben nicht nur durch familiäre Bande, sondern auch durch ihre ausgeprägte Leidenschaft für die Wissenschaft verbunden sind- und dennoch durch Brüche und unausgesprochene Konflikte unwiderruflich voneinander entfremdet wurden.
Der auf mehreren Zeitebenen angelegte Roman wechselt geschickt zwischen den Perspektiven der drei Frauen, wodurch er aufschlussreiche Einblicke in ihre Lebensumstände, inneren Konflikte und verborgenen Geheimnisse gewährt. Die Handlung spannt einen Bogen von Polen über den Libanon bis nach Deutschland und veranschaulicht eindrücklich die unterschiedlichen Herausforderungen, denen sich die Frauen in verschiedenen Zeiten und kulturellen Kontexten stellen mussten. So erleben wir Lucy in der Gegenwart des Jahres 2014 in Berlin, die durch die überraschende Lieferung des alten Steinway-Flügels aus ihrer Kindheit in ihrer Berliner WG mit der eigenen Vergangenheit und den ungelösten Konflikten ihrer entfremdeten Familie konfrontiert wird und beschließt, sich auf eine Spurensuche zu den Wurzeln ihrer Großmutter nach Sopot in Polen zu begeben. In weiteren Episoden erfahren wir mehr über Darias Kindheit und Jugend in Beirut und ihr weiteres Leben in München als Studentin, Ehefrau, Mutter und Ärztin. Zudem erhalten wir in Rückblenden Einblicke in Lyudmias Flucht aus Polen in den Libanon und ihre kompromisslose Verfolgung einer wissenschaftlichen Karriere als eine der ersten Chemikerinnen im Libanon.
Ein besonderes Highlight des Romans sind die fein ausgearbeitete Figurenzeichnung und die gelungene Verflechtung der Zeitebenen.
Lopez entfaltet in ihrem Roman ein eindrucksvolles und überzeugendes Panorama komplexer Mutter-Tochter-Beziehungen. Aus wechselnden Perspektiven beleuchtet sie die vielschichtigen emotionalen Verbindungen, die von tiefer Nähe, ebenso geprägt sind wie von schwelenden Konflikten, Entfremdung und alten Wunden. Jede Frau ist in ihrer eigenen Zeit gefangen, jede kämpft mit den Erwartungen der anderen und den eigenen Verletzungen. Besonders Lucys Entwicklung und ihre Suche nach Zugehörigkeit sind authentisch und nachvollziehbar gestaltet.
Lopez thematisiert eindrucksvoll die Herausforderungen, denen Frauen in männerdominierten Berufsfeldern wie den Naturwissenschaften begegnen. Dabei macht sie gekonnt die alltäglichen Kämpfe und Kompromisse greifbar, die mit dem Versuch einhergehen, berufliche Ambitionen, traditionelle Rollenbilder und familiäre Verantwortung miteinander zu vereinbaren.
Besonders eindrücklich zeigt sie, wie nicht nur der Wunsch nach Selbstverwirklichung und die Sehnsucht nach familiärem Zusammenhalt und Nähe jede der Frauen in einen unauflösbaren Zwiespalt stürzt, sondern auch wie Enttäuschungen, hohe Erwartungen und unausgesprochene Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden. Immer wieder stehen Missverständnisse, Sprachlosigkeit und Verschweigen einer verständnisvollen Beziehung im Weg und sorgen für Konflikte, emotionale Distanz und einem Kontaktabbruch. Anschaulich zeigt Lopez auf, wie das Erbe der Mütter bewusst oder unbewusst das Leben der Töchter formt und ein Durchbrechen dieses fatalen Kreislaufs immer schwieriger wird.
Mit ihrem bildhaften, feinfühligen Erzählstil entwirft Lopez vielschichtige, lebendige Charaktere und detailreiche Lebenswelten, die eine dichte, intensive Atmosphäre entstehen lassen. Auch wenn eine gewisse Distanz zu ihnen vorherrscht und man ihre Verhaltensweisen nicht immer gutheißen kann, so wirken diese dennoch sehr authentisch und glaubhaft. Indem die Autorin bewusst manche Details offenlässt und, uns im Ungewissen lässt, fordert sie zur eigenen Reflexion heraus und eröffnet Raum für eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Themen des Romans.
FAZIT
Ein bemerkenswerter und tiefgründiger Debütroman, der mit großer erzählerischer Kraft und psychologischer Tiefe drei Frauengenerationen in ihrem Ringen um Selbstbestimmung, Zugehörigkeit und familiäre Versöhnung porträtiert.
Eine bewegende Lektüre über das Erbe, das wir mit uns tragen und über die Kraft, den eigenen Weg zu suchen und zu finden und ein lesenswerter Roman, der zum Nachdenken anregt und dazu einlädt, sich mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen, um sich selbst besser verstehen zu lernen.