Die Königin des Historischen Romans, Rebecca Gablé, hat mit Rabenthron die lang ersehnte Fortsetzung ihrer Helmsby-Reihe vorgelegt. Nach Das zweite Königreich (2000) und Hiobs Brüder (2009) ist dies nun der dritte Band, der - wie gewohnt - zeitlich vor ihrer Waringham-Reihe spielt. Ein erster Blick auf das Cover zeigt, dass es perfekt zur Helmsby-Serie passt: stimmig, unverkennbar und mit hohem Wiedererkennungswert. Besonders der wunderschöne Farbschnitt des Buches und die gelungenen Kapitelillustrationen stechen hervor.
Rabenthron ist als Prequel zu Das zweite Königreich angelegt und startet im Jahr 1013, vor der Epoche der normannischen Eroberung (1066). In dieser Zeit ist Æthelred der Unberatene König von England - ein schwacher Herrscher, der eher durch seine Unentschlossenheit als durch große Taten auffällt und England befindet sich in einem Machtkampf zwischen den Angelsachsen und den Dänen. Während die Dänen unter Sven Gabelbart England zunächst überfielen, sich bezahlen ließen und wieder abzogen, sind sie nun gekommen, um zu bleiben und die von Æthelred angeordnete Ermordung zahlreicher Dänen zu rächen. Im Mittelpunkt der historischen Geschichte steht die beeindruckende aber durchaus ambivalente Emma von der Normandie, die als eine der größten und einflussreichsten weiblichen Persönlichkeiten des englischen Mittelalters gilt. Als junges Mädchen wurde sie von ihrem Bruder Richard II., dem Herzog der Normandie, mit Æthelred verheiratet, um die politischen Beziehungen zwischen der Normandie und England zu stärken und erlebt ein Schicksal, an welchem die meisten zerbrochen wären. Nicht so Emma, die als kühle und kluge Strategin, zwar nicht unbedingt durch Liebe zu ihren Kindern glänzt, es immerhin aber zur Königin und Mitregentin an der Seite von zwei Königen und zur Mutter zweier weiterer Könige Englands brachte.
Historisch gesehen ist Rabenthron ein rundum gewaltiges, gründlich recherchiertes und kurzweiliges 896-Seiten-Epos, das von der ersten bis zur letzten Seite beeindruckt und überzeugt. Detailliert lässt uns Gablé an allen wichtigen geschichtlichen Ereignissen teilhaben: der Regentschaft Æthelreds, der Machtübernahme durch den dänischen König Sven Gabelbart, der Rückkehr von Æthelred und Emma auf den Thron aus dem normannischen Exil, der Regentschaft von Edmund Eisenseite (dem Sohn Æthelreds aus erster Ehe) und dessen dramatischem Tod, der Machtergreifung durch Knut den Großen und dessen Heirat mit Emma, der Machtübernahme von Harald I. Hasenfuß und seiner Mutter Ælfgifu nach dem unerwarteten Tod von Knut, sowie der Regentschaft von Emmas und Knuts Sohn Hardiknut bis hin zu den Anfängen im Jahr 1041 mit Edward III., dem Bekenner auf dem englischen Thron (Emmas Sohn aus erster Ehe mit Æthelred, der die meiste Zeit zwischen 1016 und 1041 in der Normandie verbrachte) und weiteren historischen Wendepunkten. Dabei werden geschichtlich weniger bedeutende Abschnitte durch geschickt eingesetzte Zeitsprünge überbrückt.
Der Roman führt uns ferner zu vielen weiteren historischen Figuren, wie z.B. Prinz Alfred, Godwin Wulfnothsson, Harold Godwinson, Leofric von Mercia und seiner Frau Lady Godiva, dem fliegenden Eilmer von Malmesbury, vielen Erzbischöfen und Kirchenmännern jener Zeit, Emmas Mutter Gunnor sowie Robert I. und seiner Geliebten Herlève de Falaise - den Eltern von William dem Eroberer, dessen Geburt wir miterleben und den wir als Kind ebenfalls kennenlernen dürfen. Das umfangreiche Dramatis Personae hilft Lesern, die mit der englischen Geschichte weniger vertraut sind, alle Figuren schnell nachzuschlagen. Gablé gelingt es vortrefflich, die Charaktere so realitätsnah und lebendig zu zeichnen, wie sie in historischen Überlieferungen beschrieben sind. Eine Karte zum Auffinden der relevanten Orte scheint im Buch vorhanden zu sein, das Ebook lässt diese jedoch vermissen.
Ein guter historischer Roman lebt zudem von der gekonnten Verwebung historischer und fiktiver Figuren - und genau das gelingt Gablé über weite Strecken ebenso. Zu den fiktiven Hauptprotagonisten gehören Ælfric Eisenfaust, sein Sohn Penda und Hakon Gunnarson - der ursprünglich Ælfrics Gefangener war, sich aber im Laufe des Romans zu dessen engstem Freund entwickelt. Besonders das grandiose Vater-Sohn-Verhältnis zwischen Ælfric und Penda ist sehr gefällig. Ihre schlimmsten Gegenspieler sind neben den realen Godwin Wulfnothsson und Harald I. Hasenfuß Ælfrics Onkel Dunstan und dessen Sohn Offa. Einmal mehr gelingt es der Autorin ein wunderbares Geflecht zwischen all den zahlreichen Figuren des Romans zu spinnen. Höchst beeindruckend wird es, wenn unseren fiktiven Protagonisten Könige, Königinnen, Prinzen und Herzöge zur Seite gestellt werden: beim Blick über ihre Schultern sind wir als Leser stets mittendrin im Geschehen, das zwischen England und der Normandie pendelt. Wir erleben die großen Persönlichkeiten und Ereignisse jener Epoche, aber auch Intrigen, Freundschaften und Liebe. Kritikpunkte zeigen sich in den schwankenden Entwicklungen der fiktiven Charaktere, die bisweilen zu stark von Zufällen und von Ælfrics für einen Krieger seines Formats nicht ganz stimmigem, idealistischem Wesen geprägt sind. Zwar wachsen uns Ælfric und Penda in ihren Rollen als Helden im Laufe des Romans sehr ans Herz, doch ihre ständigen Errettungen aus schwierigsten Situationen wirken mitunter zu konstruiert. Auch das Ende des Romans fällt insgesamt etwas zu abrupt aus.
Gablés Schreibstil ist wie gewohnt flüssig, bewusst einfach gehalten, humorvoll unterlegt und durchweg mitreißend. Sie versteht es, auch bei einem umfangreichen Buch von knapp 900 Seiten den Spannungsbogen jederzeit aufrecht zu erhalten und es entstehen keinerlei Längen. Durch ihre bildhaften und atmosphärischen Beschreibungen führt sie dem Leser das Geschehen immer vor Augen und weiß ihn emotional geschickt zu polarisieren. Überaus authentisch wirkt das Leben der Adeligen, Thanes, normalen Dorfbewohner sowie Sklaven und man bekommt einen guten Eindruck vom großen Einfluss der Kirche zu jener Zeit. Wie immer ordnet die Autorin Wahrheit und Fiktion sowie den weiteren geschichtlichen Verlauf in einem umfangreichen und informativen Nachwort ein. Obwohl Rabenthron der dritte Band der Helmsby-Reihe ist, lässt sich der Roman auch unabhängig von den Vorgängern lesen - und für Neueinsteiger empfiehlt es sich sogar, ihn vor Das zweite Königreich zu lesen.
Fazit: Mit Rabenthron legt Rebecca Gablé einmal mehr ein gewaltiges, akribisch recherchiertes und packend erzähltes Historienepos vor, welches in dieser Qualität nur ihrer Feder entstammen kann. Sie verknüpft historische Fakten und fiktive Figuren zu einer vielschichtigen Erzählung, die den Leser mitten in die Wirren Englands vor der normannischen Eroberung und den Machtkampf zwischen den Angelsachsen und Dänen versetzt. Besonders die detailgetreue Zeichnung bedeutender Persönlichkeiten und die authentische Darstellung des mittelalterlichen Lebens beeindrucken. Der Roman überzeugt durchweg mit Spannung, Tiefe, erzählerischer Wucht und historischer Präzision. Rabenthron ist sowohl für treue Anhänger der Helmsby-Reihe als auch für Neueinsteiger ein herausragender, opulenter historischer Roman, der den hohen Stellenwert der Autorin in diesem Genre einmal mehr unterstreicht. Voller Sehnsucht dürfen wir uns nun auf das kommende Werk zur Waringham-Reihe freuen.