Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Von Göttern und Menschen

Die griechischen Mythen neu erzählt von Sarah Iles Johnston. Limitierte Ausgabe mit Farbschnitt

(9 Bewertungen)15
360 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
36,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 15.08. - Mo, 18.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Die griechischen Sagen neu erzählt - für eine neue Generation

Die griechischen Sagen gehören mit ihren zeitlosen Bildern und Geschichten zum Erbe der Menschheit. Sarah Iles Johnston hat auf der Grundlage einer souveränen Quellenkenntnis die griechischen Mythen in einer modernen, frischen Sprache neu erzählt und so angeordnet, dass sich ein fortlaufender Lektürefaden ergibt. Ein Meisterwerk, das dazu einlädt, die Welt von Herakles, Ödipus und Medea neu kennenzulernen.

Die Odyssee und die Fahrt der Argonauten, der Feuerbringer Prometheus und der Sänger Orpheus, die weise Athena und die Unterweltgöttin Persephone: Die griechischen Mythen bringen existentielle Fragen nach Liebe und Tod, Macht und Ohnmacht, Heldentum und Verschlagenheit in einprägsamen Geschichten zum Ausdruck. Doch wer sie kennenlernen will, muss bisher zwischen verstaubter Sprache und quellenferner Lockerheit wählen. Sarah Iles Johnston setzt mit ihrer Erzählung der griechischen Sagen neue Maßstäbe, weil sie ihren Stoff so profund beherrscht, dass sie sich von allen Pedanterien frei machen und höchst lesbar - und mit besonderem Interesse für die weiblichen Perspektiven - erzählen kann. Im Anhang nennt sie zu jeder Geschichte die Quellen. Ein Register erschließt das große Personal an Göttern, Heldinnen und Sterblichen. Jede Geschichte ist in sich geschlossen und zugleich nur ein kurzes Kapitel in dem großen Roman vom Ursprung des Kosmos bis zu den Folgen des Trojanischen Kriegs.

  • "Sarah Iles Johnston hat die magische Refresh-Taste zur Aktualisierung der griechischen Mythen gedrückt. Und schon erstrahlen sie in neuem Glanz." Maria Tatar
  • Einmalige, limitierte Startauflage mit Farbschnitt Die griechischen Sagen - neu erzählt für eine junge Generation
  • Literarisch überzeugend ohne die sprachliche Tünche älterer Nacherzählungen
  • Voraussetzungslos lesbar, da alle Erklärungen zwanglos in die Erzählungen eingewoben sind
  • Von einer international führenden Expertin
  • "Eine überragende Nacherzählung. Nuanciert, einfühlsam und tief bewegend." Washington Post

Inhaltsverzeichnis

Gö tter, Sterbliche und ihre Mythen

GÖ TTER
1 Die Erde und ihre Kinder
2 Die Titanen
3 Aufstand der jungen Gö tter
4 Zeus wird Kö nig
5 Persephone
6 Demeters Wanderungen
7 Demeter und Persephone
8 Athene, Artemis und Apollon werden geboren
9 Apollon grü ndet sein Orakel
10 Die Geschichte des Hephaistos
11 Hermes als Viehdieb
12 Dionysos wird geboren, stirbt und wird wieder geboren
13 Dionysos und die Piraten
14 Aphrodite lernt das Verlangen kennen

GÖ TTER UND STERBLICHE
15 Prometheus, Epimetheus und die ersten Menschen
16 Prometheus stiehlt das Feuer
17 Die Gaben der Pandora
18 Lykaon stellt Zeus auf die Probe
19 Die Flut
20 Die Geschichte der Io
21 Phaethon lenkt den Sonnenwagen
22 Europa und der Stier
23 Die Geschichte der Kallisto
24 Daphne und Apollon
25 Artemis und Aktaion
26 Niobe und Leto
27 Arachne und Athene
28 Philemon und Baukis
29 Hyrieus und sein Ochse
30 Orion
31 Erigone und Ikarios
32 Apollon und Hyakinthos
33 Leda und ihre Kinder
34 Melampus und die Tö chter des Proitos
35 Pan und Syrinx
36 Echo und Narkissos
37 Die Gier des Midas
38 Tantalos stellt die Gö tter auf die Probe und Pelopstrifft eine verhä ngnisvolle Entscheidung
39 Tityos und Leto
40 Ixion, die Wolke und die Kentauren
41 Die Tode des Sisyphos
42 Die Tö chter des Danaosund die Sö hne des Aigyptos
43 Asklepios fordert den Tod heraus
44 Minos und Polyidos
45 Minos und Skylla
46 Pasiphaë und der Stier
47 Daidalos und Ikaros
48 Prokne und Philomela
49 Salmakis und Hermaphroditos
50 Pygmalion und die Statue
51 Myrrha und Adonis

HELDEN

PERSEUS
52 Danae und der Goldregen
53 Polydektes und das Gorgonenhaupt
54 Seltsame Nymphen
55 Die Enthauptung der Medusa
56 Andromeda

BELLEROPHON
57 Bellerophon und Pegasos
58 Stheneboia
59 Die Chimä ra
60 Bellerophons Ende

KADMOS
61 Kadmos und die Schlangenzä hne
62 Ino und Athamas
63 Die Rü ckkehr des Dionysos

HERAKLES
64 Die Geburt des Herakles
65 Herakles tö tet seine Familie
66 Der Nemeische Lö weund die Lernä ische Hydra
67 Die Kerynitische Hirschkuhund der Erymanthische Eber
68 Die Rinderstä lle des Augiasund die Stymphalischen Vö gel
69 Der Kretische Stierund die Stuten des Diomedes
70 Alkestis
71 Der Gü rtel der Hippolyteund die Rinder des Geryoneus
72 Cacus und die Ä pfel der Hesperiden
73 Eine Reise in die Unterwelt
74 Sklave der Omphale
75 Eine neue Frau und neue Probleme

ATALANTE
76 Atalante

ORPHEUS
77 Ein wunderbarer Musiker
78 Orpheus als Argonaut
79 Eurydike
80 Orpheus' Tod

IASON
81 Cheiron und Iason
82 Der Verlust einer Sandaleund die Rü ckforderung des Kö nigreichs
83 Die Frauen von Lemnos
84 Herakles und Hylas
85 Die Harpyienund die zusammenprallenden Felsen
86 Kolchis
87 Die Aufgaben
88 Das Goldene Vlies
89 Kirke und die Phaiaken
90 Wieder zu Hause
91 Medea in Korinth

MELEAGROS
92 Der Kalydonische Eber

THESEUS
93 Athenes Stadt
94 Theseus geht nach Athen
95 Eine bö se Stiefmutter
96 Eine Fahrt nach Kreta
97 Die Prinzessin und der Minotauros
98 Theseus wird Kö nig
99 Der Fluch eines Vaters
100 Neue Brä ute
101 Der Tod des Theseus

Ö DIPUS

102 Die Geburt des Ö dipus
103 Ein beunruhigender Orakelspruch
104 Ein Rä tselwettstreit
105 Enthü llungen
106 Der Thebanische Krieg
107 Antigone

DER TROJANISCHE KRIEG

108 Peleus und Thetis
109 Das Urteil des Paris
110 Ein Versprechen wird wahr
111 Iphigenie
112 Protesilaos und Laodameia
113 Agamemnon und Achilleus
114 Hera tä uscht Zeus
115 Achilleus und Patroklos
116 Achilleus und Hektor
117 Achilleus und Priamos
118 Der Tod des Achilleus und des Aias
119 Neoptolemos und Philoktetes
120 Das Pferd
121 Die trojanischen Frauen

DIE RÜ CKKEHRER
122 Atreus und Thyestes
123 Agamemnons Rü ckkehr
124 Orestes' Rü ckkehr
125 Ein Prozess in Athen
126 Helena und Menelaos
127 Neoptolemos' Heimkehr

ODYSSEUS
128 Odysseus und Telemachos
129 Nestor und Menelaos
130 Kalypso
131 Die Prinzessin und der Schiffbrü chige
132 Eine unheimliche Gastgeberin
133 Kirke
134 Besuch bei den Toten
135 Ungeheuerliche Frauen
136 Die Rinder des Sonnengotts
137 Endlich zu Hause
138 Penelope und Odysseus
139 Ein Wettstreit und eine Schlacht
140 Neue Leben

ANHANG
Antike Quellen der Mythen
Ü bersicht der Quellen
Die Quellen nach Kapiteln
Die Figuren in den griechischen Mythen
Dank
Register der mythischen Gestalten

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. August 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Die griechischen Mythen neu erzählt von Sarah Iles Johnston. Limitierte Ausgabe mit Farbschnitt. Originaltitel: Gods And Mortals. Ancient Greek Myths for Modern Readers. 2. Auflage. mit 16 Illustrationen und 2 Karten.
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
558
Autor/Autorin
Sarah Iles Johnston
Übersetzung
Heike Schlatterer
Illustrationen
mit 16 Illustrationen und 2 Karten
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 16 Illustrationen und 2 Karten
Gewicht
860 g
Größe (L/B/H)
235/160/47 mm
ISBN
9783406827099

Portrait

Sarah Iles Johnston

Sarah Iles Johnston ist Professorin für Klassische Philologie an der Ohio State University. Für ihre Forschungen über antike griechische Mythologie und Religion ist sie international bekannt.

Pressestimmen

Eine überragende Nacherzählung. Nuanciert, einfühlsam und tief bewegend.
Washington Post

Gut lesbar und verständlich. Durch die geschickte Anordnung der Mythen lassen diese sich fortlaufend lesen, und die Zusammenhänge zwischen den Akteuren werden deutlich.
Prisma

Ein Meisterwerk.
Aachener Zeitung, Harald Loch

So kompakt wie kompetent
Nürnberger Nachrichten, Buchtipp

Die klassische Philologin verbindet fundiertes Fachwissen mit der Fähigkeit, anschaulich und spannend zu schreiben
NZZ Bücher am Sonntag, Manfred Papst

Die Übersetzung ins Deutsche funktioniert vortrefflich, auch die optische Gestaltung ist ein Genuss für die Götter!
P. M. History

Besprechung vom 11.04.2025

Fatales Begehren
Sarah I. Johnston erzählt griechische Mythen

Hermann Hesse rühmte die "Sagen des klassischen Altertums" seines schwäbischen Landsmanns Gustav Schwab überschwänglich: In diesem Buch "können wir harmlos und unbeirrt von den Händeln und Stänkereien der Philologen im Land der Griechen und Trojer wandeln und vom Zorn Achills wie vom Unglück des Ikarus in gutem Deutsch ohne Noten und Kommentare lesen". Besser als den Ploetz sollte jeder Lateinschüler das Werk kennen, eine "ganz unberufene, lärmlose, behagliche Unsterblichkeit". Über Generationen bildete Schwab im deutschen Sprachraum die Grundlage von Bearbeitungen des reichen Stoffes für die lesende Jugend.

Gut ein Jahrhundert später bereitete der ungarische Philologe und Religionswissenschaftler Karl Kerényi "Die Mythologie der Griechen" in zwei Bänden auf, ausdrücklich "für Erwachsene" und geschult an den damals, um 1950, beliebten psychologischen Deutungen dieser Urgeschichten. Während Schwab mit Prometheus beginnt und damit die Menschen von Beginn an eine zentrale Rolle spielen, folgt Kerényi dem epischen Systematiker Hesiod: Beider Welt bevölkern zunächst und noch lange allein die Geschlechter der Götter mit ihren teils grotesken Geburtsgeschichten und Genealogien.

Gegenwärtig übernehmen die Aufgabe, die von antiken Autoren geformten, in der Neuzeit wissenschaftlich sezierten und immer wieder literarisch reorganisierten Erzählstoffe für unsere Zeit neu zu präsentieren, meist Autorinnen. Nicht zuletzt dadurch rücken lange ignorierte Perspektiven, Erfahrungen und Leiden von Frauen stärker in den Blick. Doch während Natalie Haynes kürzlich in diesem Sinne gleich die griechischen Göttinnen in den Mittelpunkt rückte (F.A.Z. vom 8. Januar), geht Sarah Iles Johnston, Professorin für Klassische Philologie an der Ohio State University, deutlich konventioneller zu Werke. Stoffumfang und chronologischer Aufbau ihres Buches erinnern ein wenig an Kerényi, plakative Aktualisierungen oder popkulturelle Verweise kommen kaum vor. Auch die erwähnte Perspektivierung ist zurückhaltend angekündigt: Bei jeder berichteten Vergewaltigung habe sie sich "bemüht, den Schock und die Qual der betroffenen Frau oder Göttin zu vermitteln".

Um die Kluft der gewachsenen Fremdheit gegenüber der mythischen Welt der Hellenen zu überbrücken, lässt Johnston die (im Anhang minutiös nachgewiesenen) antiken Fassungen zurücktreten und präsentiert stattdessen Erzählungen, die ein eigenes Leben haben sollen, einhundertvierzig an der Zahl, mit zwei bis vier Seiten Umfang geeignet auch für Leser mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne. Dialogisch angelegte Passagen beleben den gleichmäßigen Erzählfluss, und ein Sohn der Autorin steuert als professioneller Illustrator Bebilderungen im Stil von Holzschnitten bei, als Alternative zu oft beliebig wirkenden Reproduktionen antiker Vasenbilder und anderer Kunstwerke. Exemplarisch beleuchtet Johnston ferner antike Kontexte, wo sie zum Verständnis nötig erscheinen.

Wirkung und Präsenz der Mythen in der Antike führt die Autorin auf drei Faktoren zurück: die Plurimedialität ihrer Vergegenwärtigung, den episodischen Charakter der Erzählungen sowie ihre Verflechtung untereinander, die sich besser in Netzwerkdiagrammen als in Stammbäumen einfangen lasse. In unserer Zeit dagegen gilt es vor allem, den richtigen Ton zu treffen. Aus der Vorgeschichte des Dramas um Ödipus im finsteren Theben schildert Johnston ein folgenreiches Begehren: Der junge Chrysippos "bewegte sich mit großer Anmut und seine Haut, von der Sonne gebräunt und mit Öl eingerieben, glänzte wie Gold. Laios wurde von Verlangen übermannt. Er entführte Chrysippos und vergewaltigte ihn - zum ersten Mal vergewaltigte ein Mann einen Jungen. Pelops holte Chrysippos zurück und bat die Götter, Laios für seine Tat büßen zu lassen. Zeus erhörte ihn und dachte sich eine Falle aus, die sich langsam um Laios, seine Familie und seine Stadt schließen würde - und die Laios und sein Sohn auch noch selbst bauen sollten." Ob derlei für Jugendliche oder Erwachsene erfolgreich neu geschaffen wurde, wird sich weisen müssen. UWE WALTER

Sarah Iles Johnston: "Von Göttern und Menschen". Die griechischen Mythen neu erzählt.

Aus dem Englischen von Heike Schlatterer. Mit Illustrationen von Tristan Johnston.

C. H. Beck Verlag, München 2025. 558 S., Abb., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon belanahermine am 25.05.2025
InhaltFrau Johnston gibt eine längere Einleitung in die Entstehung des Buches, in ihr Anliegen und zum Umgang mit dem Buch. Danach hat sie die Mythen in sechs große Bereiche unterteilt: Götter, Götter und Sterbliche, Helden, Atalante, Der Trojanische Krieg und Die Rückkehrer. Einfach Illustrationen wie auf dem Cover des Buches begleiten die Geschichten.Es gibt ca. 50 Seiten Anhang. Dazu gehören Quellenangaben, verschiedene Übersichten z. B. über die Figuren und ihre Beziehungen untereinander oder ein Register, in welchem Mythos welche Figur auftritt.Subjektive EindrückeDie Einleitung in das Buch fand ich sehr hilfreich, weil sie nochmal klar zum Ausdruck brachte, welche Erwartungen (durchaus hohe) man an das Buch haben kann. Das hilft einem, bewusster an das Lesen der Geschichten zu gehen. Die Gruppierung der Mythen hilft zudem, etwas "Ordnung" ist das von mir bisher als Chaos Erfahrene zu bringen. Sie hilft auch, sich bestimmte Mythen oder Gruppen von Mythen zum Lesen herauszupicken.Der umfangreiche Anhang ermöglicht es, wenn man dazu Lust hat, sich tiefergehend mit den Mythen und den Akteuren in ihren verschiedenen Beziehungen zu befassen. Das ist sehr erhellend.Die Mythen sind gut zu lesen geschrieben. Fast tragen sie einen durch die Handlung. Auf jeden Fall machen sie Lust darauf, auch die nächste und die nächste und die nächste... Geschichte zu lesen.Die Aufmachung des Buches passt sehr gut zum Inhalt. Ich bin froh, mich für ein "reales" Buch entschieden zu haben.FazitEin sehr gelungenes Buch, das man gern liest und das einem hilft, die Zusammenhänge der griechischen Mythologie besser zu verstehen.Weitere Rezensionen von mir gibt es unter <a data-fr-linked="true" href="https://belanahermine.wordpress" rel="noopener noreferrer noopener noreferrer" target="_blank">https://belanahermine.wordpress.com/catgeory/rezension/
LovelyBooks-BewertungVon ReadingFoxy am 21.05.2025
Wer mit wem und warum eigentlich?Irgendwie, irgendwann begegnen uns alte Mythen und Sagen. Vor allem die Griechischen. Man weiß Namen und grobe Zusammenhänge und das gefühlt jeder mit jedem was hatte und alle untereinander verwandt sind. Ja, Zeus ist der Größte und Aphrodite hat etwas mit der Liebe zu tun. Aber dann hört es irgendwann auf mit dem Wissen. oder?Oft sind Bücher und die Geschichte der griechischen Götter verworren und undurchsichtig. Wie oft habe ich versucht, mir eine Übersicht über all das zu verschaffen und bin gescheitert. Oder andere behandeln nur einen kleinen Abriss und dann tauchen Namen auf, die ich einfach nicht zuordnen kann.Und dann kam Sarah Iles Johnston mit ihrem Buch und ich habe doch tatsächlich begonnen, das Ganze zu verstehen. Zumindest inhaltlich - denn so manche Vorgänge sind für uns heutzutage wohl nur zum Kopfschütteln. Keine Lust auf das eigene Kind? Schieben wir es doch zurück in die Mutter!Mit einem einprägsamen und auch für Laien sehr gut verständlichen Schreibstil nimmt uns die Autorin mit durch diese wirklich wilde Reise rund um die Götter und ihre auch sehr wilden Familienverhältnisse.Sie schafft es von Anfang an, einen roten Faden in die Geschichte zu bringen. Natürlich geht das bei dem Wirrwarr nicht immer zu 100% auf, aber das wird bereits im Vorwort besprochen und es sind dennoch alle Geschichten und Verhältnisse untereinander sehr gut beschrieben. Nun kann man sagen, dass dem ein oder anderem nicht genug Aufmerksamkeit gegeben wurde, aber was hätte es dann für ein Wälzer werden sollen? Wenn man sich für etwas tiefer interessiert, gibt es dafür sicher weitere Literatur. Doch für einen ersten und wirklich übersichtlichen Beginn kann ich das Buch wirklich empfehlen!Ich möchte zum Abschluss noch etwas zur Aufmachung sagen. Für mich sind Farbschnitte kein Muss, doch vielleicht für andere Käufer. Daher finde ich ihn hier gut und vor allem zum Inhalt passend - auch wenn es ein Sachbuch ist. Oder gerade deswegen? Sicher lassen sich dadurch auch jüngere Leser anziehen und sie können etwas lernen.ISBN: 978-3406827099Umfang: 558 SeitenAutorin: Sarah Iles JohnstonVerlag: C.H. BeckErscheinungsdatum: 20.03.25
Sarah Iles Johnston: Von Göttern und Menschen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.