Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Abschied | Sebastian Haffner
Weitere Ansicht: Abschied | Sebastian Haffner
Weitere Ansicht: Abschied | Sebastian Haffner
Weitere Ansicht: Abschied | Sebastian Haffner
Weitere Ansicht: Abschied | Sebastian Haffner
Weitere Ansicht: Abschied | Sebastian Haffner
Produktbild: Abschied | Sebastian Haffner

Abschied

Roman. Mit einem Nachwort von Volker Weidermann

(17 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 13.09. - Di, 16.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine Entdeckung aus dem Nachlass von Sebastian Haffner. »Ein federleichter Roman über das kostbare Glück der Freiheit - und wie schnell es mit ihr vorbei sein kann. « Iris BerbenRaimund ist verliebt. Ungeheuer verliebt. Nur für ein paar Tage ist er aus dem dumpfen Deutschland der frühen Dreißigerjahre nach Paris gereist. Jetzt naht bereits sein Abschied von der herrlichen Teddy, die mit all ihrem Esprit dorthin ausgewandert ist. Umschwärmt wird sie von etlichen in Paris gestrandeten Gentlemen, gegen die Raimund sich behaupten muss. Als wolle er alles für immer festhalten, versucht er, die französische Freiheit mit Teddy zu genießen. Wenn er die Zukunft doch aufhalten könnte! Jede Zeit hat ihre großen Romane. Dieser hier wurde nie veröffentlicht. 1932 auf der Schwelle zur NS-Herrschaft verfasst, besteht Sebastian Haffners »Abschied« einmalig gewitzt und rasant auf Weltläufigkeit, Liebe und Überschwang. Für unsere Gegenwart ist er ein Ereignis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Juni 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
192
Autor/Autorin
Sebastian Haffner
Nachwort
Volker Weidermann
Weitere Beteiligte
Volker Weidermann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
304 g
Größe (L/B/H)
207/127/22 mm
ISBN
9783446284821

Portrait

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner, geboren 1907 in Berlin, studierte Rechtswissenschaften. Doch den Beruf des Juristen im Nationalsozialismus konnte er mit seinem Gewissen nicht vereinbaren. Er arbeitete als Journalist und emigrierte 1938 nach England, wo er unter anderem seine erst postum veröffentlichte »Geschichte eines Deutschen« verfasste. 1954 kehrte er zurück und wurde mit Werken wie »Anmerkungen zu Hitler« ein zentraler Publizist der Bonner Republik. Er starb 1999.

Pressestimmen

»So hinreißend, geistwärmend und herzbedrückend. Diese offene, lebendige Weltverliebtheit, und zugleich atmet der Text die Ahnung des Verlusts. Ich sitze hier noch ganz mitgenommen und bezaubert. « Gabriele von Arnim, 03. 07. 2025

»Eine wunderbare Entdeckung aus dem Nachlass. « Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 01. 06. 25

»Dieser Text erreicht uns mit einer Verspätung von fast 100 Jahren, aber man darf von einem Glück reden, dass wir diese literarische Flaschenpost heute aus dem Meer des Ungeschriebenen gefischt haben. « Denis Scheck, WDR 2, Lesen, 15. 06. 25

»Was für ein Buch! Schnell in der Sprache, atemlos manchmal, herrlich fahrlässig und so unbekümmert hingeschrieben, wie es nur ein junger und noch fast namenloser Autor eben tun konnte. Herzzerreißend. « Lothar Schröder, Rheinische Post, 06. 06. 25

»Nicht nur eine wunderbar leichte, beschwingte Lektüre, sondern auch ein Zeitdokument. Es zeigt Haffner am Beginn seiner schriftstellerischen Laufbahn und macht seine Denk- und Lebensweise deutlich: unangepasst, politisch eigenständig, aufrecht, streitbar und in seiner Liebesbereitschaft voller Zärtlichkeit. « Jörg Magenau, rbb, 03. 06. 25

»Die Geschichte einer Liebe, die verfliegt. Und eine Momentaufnahme der Zwischenkriegsgeneration, die mit offenen Augen ins Unglück taumelt. « Thomas Rib, Neue Zürcher Zeitung, 05. 06. 25

»Wieder erlebt man jenes überwache historisches Bewusstsein, das die Welt schon in Haffners Geschichte eines Deutschen erstaunte und faszinierte. Ein erschütternd klarsichtiger Roman. « Marie Schmidt, Süddeutsche Zeitung, 31. 05. 25

»Ein unvergessliches Leseerlebnis. Wie Raimund und Teddy entlang der Seine durch Paris taumeln, wie sie auf den Eiffelturm blicken und zum ersten Mal neuartiges chinesisches Essen genießen und wie dieses Liebeslied nach nur wenigen Takten am Schluss schon wieder ausfadet, ist einfach grandios. « Andreas Knabl, Buchkultur, 13. 06. 25

»Man liest es, als würde man eine Flasche Champagner trinken leicht, beseligt, mit einer dumpfen Ahnung aber schon vom folgenden Kater. « Elke Heidenreich, Kölner Stadtanzeiger, 14. 06. 25

»Ein wahnsinnig rasanter, leichter, lebendiger und luftiger Text. « Thomas Strässle, 3sat Kulturzeit, 30. 05. 25

»Ein schönes Buch von jugendlicher Frische und einem großen emotionalen Druck. Die Euphorie und die Unbeschwertheit sind ebenso greifbar wie die Empfindungen von Trostlosigkeit und Trübsinn. « Christoph Schröder, Deutschlandfunk Büchermarkt, 01. 06. 25

»Temporeich und atemlos einerseits, dann aber auch unheimlich lässig, verspielt und frühlingsduftend erzählt dieser Roman von der Freiheit, in der Melancholie das Glück zu suchen; nebenbei ist er ein fabelhafter Reiseführer durchs Quartier Latin der frühen 1930er. « Alexander Solloch, NDR Kultur, 04. 06. 25

»Dieser wunderbare Roman schildert fast hellseherisch auch den Abschied von der Welt, wie wir sie kannten: Adieu Liberté. « Alexandra Senfft, Der Freitag, 05. 06. 25

»Was der neue alte Haffner-Roman leistet, ist, ein Zeitgefühl zu vermitteln, das eine Unschuld heraufbeschwört, die Europa nie mehr haben würde. « Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03. 06. 25

»Ein Glück! Abschied legt Zeugnis ab von der Endphase der Weimarer Republik. « Knut Cordsen, Bayern 2, 03. 06. 25

»Einen schöneren Liebesroman werden Sie in diesem Sommer nicht mehr lesen. « Christoph Amend, ZEIT-Newsletter Was für ein Tag! , 02. 06. 25

Besprechung vom 01.06.2025

Die Welt vor der Krise
Sebastian Haffners Roman "Abschied" ist eine wunderbare Entdeckung aus dem Nachlass

Die Dreißigerjahre! Lange waren sie weit weg, epochenweit, ein fernes Angstjahrzehnt mit Aufstieg und Sieg der Nazis, Weltwirtschaftstaumel, Zerfall Europas, neuen Kriegen an der Peripherie, Rüstungswettlauf und Rassenhass. Aber plötzlich sind sie uns wieder nah. Es gibt Bücher über den Untergang von Weimar, Gelehrtenstreit über den Anteil der Hohenzollern an Hitlers Kanzlerschaft, Verfilmungen von Kästners "Fabian" und Döblins "Berlin Alexanderplatz". Und "Babylon Berlin" geht in die fünfte Staffel. Die Angstzeit liegt jetzt um die Ecke.

Da, unverhofft, kommt ein Buch aus der Ferne geflogen, ein Nachlasswerk, noch nie veröffentlicht, das in jener Zeit zwischen Taumel und Totentanz entstanden ist und das die Stimmung jener Jahre transportiert. Es stammt, ausgerechnet, von Sebastian Haffner, dem Autor von "Anmerkungen zu Hitler", dem Herrn mit Weste und Krawatte, der im "Stern" Kolumnen schrieb, als Helmut Schmidt noch Kanzler war, und im Fernsehen mit näselnder Stimme politische Kommentare abgab. Und es ist, o Wunder, kein Buch der Politik, der Angst und der Krise, sondern etwas Feineres und Zartes: das Drama eines Liebesabschieds, die Erzählung vom Ende einer Affäre, die zu anderen Zeiten ein Leben lang hätte dauern können. Aber sie vergeht. Und das Leben geht weiter.

"Abschied" spielt an einem Samstag und einem Sonntag im Februar 1931 in Paris. Der Justizreferendar Raimund hat seine Freundin Teddy besucht, die hier studiert, er hat zwei Wochen im gleichen Hotel gewohnt wie sie, aber jetzt naht der Abend, an dem sein Zug zurückfährt nach Berlin. Und Teddy hat noch so viele andere Verehrer: den hübschen, leicht verrückten Franz, den gutmütigen Horrwitz, einen Mister Andrews aus England und einen ältere Franzosen, der nur "Herr Soundso" heißt und sie für Übersetzungen ins Spanische bezahlt. Doch dann, am Sonntagnachmittag, nimmt sie sich Zeit für Raimund, und die beiden verbringen ein paar beseligte Stunden im Louvre, am Trocadéro und auf dem Eiffelturm, in denen das Glück des vergangenen Berliner Sommers wiederkehrt. Schließlich bringt sie ihn zum Zug. Sie küssen sich, sie suchen sich, sie fassen sich durch das halboffene Zugfenster an den Händen. Irgendwann pfeift die Lokomotive zur Abfahrt. "Ich höre es noch."

Das ist alles. Das ist sehr viel: Weil es einen Moment festhält, der in unserem Bild der Dreißigerjahre regelmäßig fehlt, die kurze Phase der Helligkeit vor der historischen Verfinsterung. Und weil das alles wirklich passiert ist. Raimund Pretzel, der Ich-Erzähler, nannte sich erst im englischen Exil Sebastian Haffner, und in seiner Zeit als Referendar war er mehrmals in Paris. Und Teddy hieß Gertrude, heiratete einen Engländer und lebte später in Schweden, aber mit Haffner hielt sie noch jahrzehntelang Kontakt, wie seine Briefe in ihrem Nachlass beweisen. Man versteht sofort, warum er das Manuskript, das er im Herbst 1932 in fünf Wochen schrieb, im "Dritten Reich" und später in England nicht mehr veröffentlichen wollte. Aber man begreift auch, warum er seinem Sohn Oliver, der "Abschied" jetzt dem Hanser Verlag zum Druck überlassen hat, die Publikation erlaubte.

Denn dieses Buch ist eine Flaschenpost, die erst heute ihren wirklichen Adressaten erreicht: nicht die Nachwelt von Haffners Jahrhundert, sondern die Vorwelt der künftigen Krisen. Gerade rechtzeitig erinnert es uns daran, worum es sich gegen die Mächte der Zerstörung zu kämpfen lohnt: um den einen, unwiederholbaren Augenblick der Wunscherfüllung, die flüchtigen Spuren des Glücks. Wie er seinen Kampf gegen die Nazis weiterführte, hat Haffner, der 1999 starb, in seinen postum erschienenen Lebenserinnerungen "Geschichte eines Deutschen" geschildert. "Abschied" ist dazu der strahlende Prolog. Der näselnde Herr mit Weste und Krawatte - auch er war einmal jung. Andreas Kilb

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
17 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
4
3 Sterne
4
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Brigitte_Fisser am 24.08.2025
Parisspaziergang Sebastian Haffner kannte ich bislang ausschließlich von historischen Sachbüchern, nun wurde aus seinem Nachlass ein unveröffentlichter Roman zu Tage gefördert. Eine Liebesgeschichte - eigentlich nicht ein Genre, nach dem ich blind greife, doch hier überschlägt sich gerade alle Welt förmlich mit lobenden Worten zu diesem "außergewöhnlichen" Werk, so dass ich mir gerne selbst ein Bild machen wollte.Wie immer bei Büchern, die grob etwa in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen geschrieben wurden, habe ich mich auch hier zunächst mit dem Stil und der Sprache eher schwergetan. Bei "Abschied" kommt nun noch hinzu, dass ich mit meinen kaum bis gar nicht vorhandenen Französischkenntnissen im Grunde aufgeschmissen war.Dass die Liebesgeschichte an sich Menschen, die generell diesem Genre zugetragen sind, berührt und sehr gefällt, kann ich nachvollziehen, ich selbst habe sie okay gefunden, wirklich gepackt hat sie mich aber nicht. Was mich letztendlich durch die knapp zweihundert Seiten getragen hat, sind die örtlichen Beschreibungen, die in mir das Gefühl geweckt haben, einen ausgedehnten sehr, sehr schönen Spaziergang durch Paris zu unternehmen. Das hat immerhin einiges wettgemacht. 
LovelyBooks-BewertungVon Bellis-Perennis am 16.08.2025
Melancholisches Frühwerk Der Ich-Erzähler Raimund ist ein junger deutscher Jurist, der für zwei Wochen nach Paris reist, um Teddy, seine kurze Sommerliebe aus dem Jahr zuvor wieder zu treffen. Doch schon bei seiner Ankunft ist klar, dass es einen Abschied geben wird, denn die quirlige Teddy wird von anderen Männern umschwärmt, zum Beispiel von Franz, der groß und blauäugig, davon träumt, Paris mit dem Flammenwerfer zu zerstören oder von Andrews, dem Engländer.  Wie ein Ertrinkender sich an einem Stück Holz festhält, versucht Raimund sich an diesen Tagen in Paris festzuhalten. Vergebens! Er kehrt zurück in das Deutschland von 1931, über das sich die dunklen Wolken der kommenden Nazi-Herrschaft langsam senken. Sebastian Haffner, der damals noch Raimund Pretzel hieß, hat das knapp 170 Seiten dünne Manuskript zwischen 18. Oktober und 23. November 1932 verfasst. Es wurde bislang nicht veröffentlicht und von Haffners Sohn Oliver im Nachlass des Vaters gefunden. Haffner selbst hat, nach dem er die NS-Politik seinen Ansichten widersprochen hat, Deutschland 1938 verlassen, um mit seiner als Jüdin geltenden Frau in Großbritannien zu leben. Auch für Teddy gibt es eine reale Figur als Vorbild: Gertrude Joseph, Tochter eines jüdischen Ehepaares, das zuvor in Wien lebte, nach dem Tod des Vaters ab 1920 in Berlin wohnte und im Jahr 1930 nach Paris ging, bevor sie zunächst mit einem Briten und später mit einem Schweden verheiratet war. Der Kontakt zwischen den beiden ist bis zu Gertrudes Tod 1989 nicht abgerissen, wovon zahlreiche Briefe zeugen, die sich erhalten haben. Fazit:Diesem leicht melancholischen Roman, der das aufkommende Unheil schon anklingen lässt, gebe ich gerne 4 Sterne.
Sebastian Haffner: Abschied bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.