Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Barrierefreie Webseiten

Der Leitfaden für Accessibility, Nutzerführung und Inklusion im Web. Aktuell zum BFSG - Stichtag 28.06.2025!

(0 Bewertungen)15
499 Lesepunkte
Buch (gebunden)
49,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 07.08. - Sa, 09.08.
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Sind Sie bereit für die digitalen Anforderungen der Barrierefreiheit? Eine verbesserte Zugänglichkeit, Nutzerführung und Inklusion sind für alle von Vorteil. Angesichts des bevorstehenden Barrierefreiheitstärkungsgesetzes, das ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt, stehen viele Webentwicklerinnen und Webentwicker vor der Herausforderung, barrierefreie Websites zu gestalten, die für jede und jeden zugänglich sind. Unser Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Entwicklung und Gestaltung, um auch die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen. Von den grundlegenden Prinzipien der Barrierefreiheit bis hin zu fortgeschrittenen Techniken und Tools, um Barrieren für Menschen mit Behinderungen zu überwinden, finden Sie in diesem Buch alle wichtigen Themen.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit
  • Barrierefreiheit testen und prüfen
  • Technische Grundlagen: HTML, CSS, JavaScript, WAI ARIA
  • Barrierefreie Webseiten gestalten
  • Content: Texte, Audio und Video barrierefrei umsetzen
  • Bedienbarkeit: Menschen zum Ziel führen
  • Leichte Sprache
  • Formulare und Eingabefelder
  • Barrierefreie PDF erstellen und einsetzen
  • Apps barrierefrei umsetzen
  • Testing

Inhaltsverzeichnis


Geleitwort von Joschi Kuphal: Digitale Barrierefreiheit als gemeinschaftliche Aufgabe . . . 17
Für wen ist dieses Buch? Warum sollten Sie es lesen? . . . 19
TEIL I. Bedürfnisse der Menschen, rechtliche Grundlagen und erste Prüfungen der Barrierefreiheit Ihrer Website . . . 25
Kapitel 1. Digitale Barrierefreiheit . . . 27

1. 1 . . . Was ist digitale Barrierefreiheit? . . . 28
1. 2 . . . Permanente, temporäre und situative Einschränkungen/Behinderungen . . . 31
1. 3 . . . Arten von Behinderungen und die Konsequenzen für Ihre Website/Anwendung . . . 32
1. 4 . . . Barrierefreiheitsanforderungen -- die Europäische Norm EN 301 549 . . . 48
1. 5 . . . Webinhalte für alle -- die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) . . . 52
1. 6 . . . Die ersten Schritte zur Barrierefreiheit Ihrer Website . . . 59
1. 7 . . . Tools für erste Optimierungspotenziale . . . 75
1. 8 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 84

Kapitel 2. Bedürfnisse der Nutzenden verstehen, und zwar aller . . . 87

2. 1 . . . Menschzentrierter Gestaltungsprozess -- die Nutzenden in den Mittelpunkt stellen . . . 88
2. 2 . . . Heterogene Nutzende -- Betroffene integrieren . . . 91
2. 3 . . . Screenreader und Co. -- Unterstützung durch assistive Technologien . . . 94
2. 4 . . . Design und Barrierefreiheit -- ein Widerspruch? . . . 99
2. 5 . . . Kulturelle Besonderheiten . . . 101
2. 6 . . . Barrierefreiheit ist für alle ein Gewinn . . . 102
2. 7 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 108

TEIL II. Technische Grundlagen für barrierefreie Websites . . . 111
Kapitel 3. Das Fundament barrierefreier Websites -- HTML und der Accessibility Tree . . . 113

3. 1 . . . HTML -- die Grundlage von Websites . . . 114
3. 2 . . . Tags und Attribute in HTML . . . 120
3. 3 . . . Bedeutung des semantischen HTML für die Barrierefreiheit . . . 122
3. 4 . . . DOM und Accessibility Tree . . . 126
3. 5 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 135

Kapitel 4. Die perfekte Website -- eine Kombination aus HTML, CSS, JavaScript und WAI ARIA . . . 137

4. 1 . . . CSS -- das Design von Websites . . . 138
4. 2 . . . Zusammenspiel zwischen HTML, CSS, JavaScript und WAI ARIA . . . 143
4. 3 . . . JavaScript . . . 147
4. 4 . . . WAI ARIA . . . 148
4. 5 . . . Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen assistiven Technologien gewährleisten . . . 165
4. 6 . . . KoliBri -- die Komponentenbibliothek für die Barrierefreiheit . . . 170
4. 7 . . . Tools zur Optimierung . . . 171
4. 8 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 174

TEIL III. Barrierefreie Inhalte -- die Basis Ihrer Website . . . 177
Kapitel 5. Texte und Inhalte auf Website und App zielgruppengerecht aufbereiten . . . 179

5. 1 . . . Visuelle Informationen und kognitive Leichtigkeit . . . 179
5. 2 . . . Texte zielgruppenkonform gestalten -- Verständlichkeit und Lesbarkeit erhöhen . . . 183
5. 3 . . . Prinzipien der Leichten Sprache . . . 189
5. 4 . . . Prinzipien der Einfachen Sprache . . . 190
5. 5 . . . Optimierung der Aussprache von Texten in Screenreadern . . . 192
5. 6 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 195

Kapitel 6. Texte und Inhalte auf Website und App barrierefrei gestalten . . . 197

6. 1 . . . Einsatz von Farbe . . . 197
6. 2 . . . Wie ist das notwendige Kontrastverhältnis? . . . 201
6. 3 . . . Schriftart und Schriftgröße . . . 206
6. 4 . . . Abstände und Schreibweisen . . . 214
6. 5 . . . Zoom und Anpassung von Textabständen . . . 216
6. 6 . . . Bilder eines Textes (Schriftgrafik) . . . 220
6. 7 . . . Auszeichnung der Überschriften im Text (H1--H6) . . . 222
6. 8 . . . Fettungen und kursive Wörter . . . 224
6. 9 . . . Auszeichnung von Tabellen . . . 225
6. 10 . . . Auszeichnung von Listen . . . 234
6. 11 . . . Zitate barrierefrei auszeichnen . . . 237
6. 12 . . . Kontaktinformationen (Adresse, Telefonnummer) . . . 238
6. 13 . . . Textausrichtung im internationalen Umfeld definieren . . . 239
6. 14 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 240

Kapitel 7. Visuelles und auditives Design barrierefrei umsetzen . . . 243

7. 1 . . . Barrierefreie Grafiken und Bilder -- Alt-Texte, Title und Bildlinks korrekt einsetzen . . . 244
7. 2 . . . Flackern und Blinken . . . 253
7. 3 . . . Barrierefreie Integration von iFrames . . . 255
7. 4 . . . CAPTCHAs im Hinblick auf Barrierefreiheit . . . 256
7. 5 . . . Integrierte Barrierefreiheitsfunktionen (Kontrasterhöhungen, Schriftgröße) sowie konforme alternative Version . . . 258
7. 6 . . . Audio auf Websites barrierefrei implementieren . . . 259
7. 7 . . . Video auf Websites barrierefrei implementieren . . . 263
7. 8 . . . Zusätzliche Video- und Audiofähigkeiten nach der EN 301 549 Kapitel 7 . . . 269
7. 9 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 271

Kapitel 8. Bedienbarkeit? Menschen zum Ziel führen . . . 273

8. 1 . . . Was ist bei der Navigation auf Websites zu beachten? . . . 274
8. 2 . . . Wie ist die optimale Nutzung von Tastatureingaben? . . . 283
8. 3 . . . Notwendige Zielgrößen von Interaktionselementen (Buttons) . . . 292
8. 4 . . . Zeitlich limitierte Interaktionen (»nur noch X Minuten«) . . . 295
8. 5 . . . Ein Navigationskonzept barrierefrei umsetzen . . . 297
8. 6 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 317

Kapitel 9. Formulare -- barrierefrei erstellt . . . 321

9. 1 . . . Grundstruktur eines barrierefreien Formulars . . . 324
9. 2 . . . Eingabeelemente und mobile Tastaturlayouts in Formularen . . . 326
9. 3 . . . Beschriftungen von Formularelementen . . . 330
9. 4 . . . Unsichtbare Beschriftungen -- z. B. interne Suche . . . 331
9. 5 . . . Reihenfolge und Gruppierung von Formularfeldern . . . 332
9. 6 . . . Auszeichnung von Pflichtfeldern -- »required« vs. »aria-required« . . . 334
9. 7 . . . Umgang mit der Autokorrektur in Formularfeldern . . . 335
9. 8 . . . Autocomplete . . . 336
9. 9 . . . Button und Buttongestaltung (Kontrast) . . . 337
9. 10 . . . Fehlerbehandlung in Formularen . . . 339
9. 11 . . . Spezifische Eigenschaften der Eingabefelder . . . 346
9. 12 . . . Hilfestellungen . . . 352
9. 13 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 352

TEIL IV. Barrierefreie Social-Media- und PDF-Dokumente . . . 355
Kapitel 10. Inhalte auf Social-Media-Plattformen . . . 357

10. 1 . . . Text, Sprache, Emojis und Hashtags . . . 357
10. 2 . . . Bilder in Social Media . . . 360
10. 3 . . . Audio und Video . . . 362
10. 4 . . . Checkliste für Social Media . . . 362
10. 5 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 363

Kapitel 11. Barrierefreie PDFs erstellen und einsetzen . . . 365

11. 1 . . . Warum auch PDF-Dokumente barrierefrei sein sollten . . . 365
11. 2 . . . PDF-Tags -- die Basis barrierefreier PDF-Dokumente . . . 368
11. 3 . . . Schritt für Schritt: Barrierefreies PDF mit Microsoft Word . . . 375
11. 4 . . . Prüfung der Barrierefreiheit eines PDFs . . . 387
11. 5 . . . Reihenfolgen für das Vorlesen definieren und prüfen . . . 398
11. 6 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 400

TEIL V. Barrierefreie Software und Apps -- Umsetzung in WordPress . . . 403
Kapitel 12. Apps barrierefrei umsetzen -- barrierefreie Aspekte bei Smartphones . . . 405

12. 1 . . . Barrierefreiheitsfunktionen aktivieren . . . 407
12. 2 . . . Allgemeine Besonderheiten bei Apps . . . 412
12. 3 . . . Prüfung der Wahrnehmbarkeit . . . 414
12. 4 . . . Besonderheiten der Bedienbarkeit . . . 417
12. 5 . . . Besonderheiten der Verständlichkeit . . . 417
12. 6 . . . Besonderheiten der Robustheit/Interoperabilität . . . 418
12. 7 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 418

Kapitel 13. WordPress und Co. barrierefrei gestalten . . . 419

13. 1 . . . Wahl des Themes . . . 419
13. 2 . . . Aspekte der Barrierefreiheit in WordPress . . . 423
13. 3 . . . Plug-ins für Barrierefreiheit . . . 427
13. 4 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 429

TEIL VI. Prozesse, Rollen und rechtliche Ergänzungen . . . 431
Kapitel 14. Barrierefreie Prozesse im Unternehmen nachhaltig umsetzen . . . 433

14. 1 . . . Warum die Rolle des Managements für Barrierefreiheit so wichtig ist . . . 433
14. 2 . . . Barrierefreiheit kontinuierlich prüfen und im Unternehmen implementieren . . . 434
14. 3 . . . Know-how im Unternehmen aufbauen und teilen . . . 441
14. 4 . . . W3C Accessibility Maturity Model . . . 442
14. 5 . . . Entwicklung mit Fokus auf Barrierefreiheit . . . 443
14. 6 . . . Implementierung eines universellen Designs . . . 446
14. 7 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 447

Kapitel 15. Gesetze, Normen und Richtlinien für barrierefreie Websites . . . 449

15. 1 . . . Was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Sie bedeutet (seit dem 28. Juni 2025) . . . 450
15. 2 . . . Weitere Prüfschritte für Websites auf Basis der EN 301 549 . . . 456
15. 3 . . . Zusammenfassung der WCAG 2. 2 mit Referenz im Buch . . . 461
15. 4 . . . Kurzer Ausblick auf die WCAG 3. 0 . . . 489
15. 5 . . . Vorgaben für die öffentliche Hand -- die BITV 2. 0 . . . 489
15. 6 . . . Authoring Tool Accessibility Guidelines (ATAG) 2. 0 . . . 498
15. 7 . . . User Agent Accessibility Guidelines (UAAG) . . . 501
15. 8 . . . Gesetzliche Situation in Österreich und der Schweiz . . . 501
15. 9 . . . Zusammenfassung des Kapitels . . . 504

Kapitel 16. Checklisten . . . 507

16. 1 . . . Checkliste zu generellen und technischen Aspekten einer Website . . . 507
16. 2 . . . Checkliste für Seiteninhalte . . . 509
16. 3 . . . Checkliste für Farben und Kontraste . . . 512
16. 4 . . . Checkliste für Bilder . . . 513
16. 5 . . . Checkliste für Video und Audio . . . 514
16. 6 . . . Checkliste für Formulare . . . 515
16. 7 . . . Checkliste für PDF-Dokumente . . . 517
16. 8 . . . Checkliste für Social-Media-Beiträge . . . 518

Index . . . 519

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. August 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
525
Reihe
Rheinwerk Computing
Autor/Autorin
Tobias Aubele, Detlef Girke
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
ISBN
9783836298889

Portrait

Tobias Aubele

Tobias Aubele ist Professor für Usability und Conversion-Optimierung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und hier für den Studiengang E-Commerce verantwortlich. Er ist aber auch in der Praxis tätig und seit vielen Jahren Berater für Usability, Conversion-Optimierung sowie Webanalyse. Barrierefreiheit spielt eine große Rolle in seiner Beratung und im Studiengang, da er in den Prinzipien grundsätzlich einen Gewinn sieht für Benutzerführung und Verständlichkeit. Und für jeden Menschen.

Detlef Girke ist als Experte für barrierefreie IT seit über 20 Jahren in diesem Bereich tätig. Seine Erfahrungen umfassen die Entwicklung von Prüfverfahren, Workshops, die Durchführung von Tests, Projektmanagement sowie begleitende Beratung. Zu seinen Hauptinteressen gehören Musik, Soziales, Kommunikation, vernetztes Arbeiten, Webtechnologien und Menschen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Barrierefreie Webseiten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Tobias Aubele, Detlef Girke: Barrierefreie Webseiten bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.