Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Sommer meiner Mutter | Ulrich Woelk
Produktbild: Der Sommer meiner Mutter | Ulrich Woelk

Der Sommer meiner Mutter

Roman. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2019 (Longlist)

(68 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
19,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Sommer 1969. Während auf den Straßen gegen den Vietnamkrieg protestiert wird, fiebert der elfjährige Tobias am Stadtrand von Köln der ersten Mondlandung entgegen. Zugleich trübt sich die harmonische Ehe seiner Eltern ein. Seine Mutter fühlt sich eingeengt, und als im Nachbarhaus ein linkes, engagiertes Ehepaar einzieht, beschleunigen sich die Dinge.
Tobias, eher konservative Eltern freunden sich mit den neuen Nachbarn an, und deren dreizehnjährige Tochter, Rosa, eigenwillig und klug, bringt ihm nicht nur Popmusik und Literatur bei, sondern auch Berührungen und Gefühle, die fast so spannend sind wie die Raumfahrt. Auch die Eltern der beiden verbringen viel Zeit miteinander, zwischen den Paaren entwickelt sich eine wechselseitige Anziehung - "Wahlverwandtschaften" am Rhein. Und während Armstrong und Aldrin sich auf das Betreten des Mondes vorbereiten, erleben Tobias und seine Mutter beide eine erotische Initiation.
Ulrich Woelk erzählt spannend, atmosphärisch dicht und herzzerreißend von einem Aufbruch, persönlich und politisch, der tragisch endet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. September 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
189
Autor/Autorin
Ulrich Woelk
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
314 g
Größe (L/B/H)
211/128/22 mm
ISBN
9783406734496

Portrait

Ulrich Woelk

Ulrich Woelk, geboren 1960, studierte Physik und Philosophie in Tübingen. Sein erster Roman, "Freigang", erschien 1990 und wurde mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Woelk lebt als freier Schriftsteller und Dramatiker in Berlin. Seine Romane und Erzählungen sind unter anderem ins Englische, Französische, Chinesische und Polnische übersetzt.

Pressestimmen

" Ulrich Woelk, studierter Physiker und Philosoph, ist als Erzähler in präziser Techniker. Das geht erstaunlicherweise nicht auf Kosten der Spontaneität und Direktheit, sondern erzeugt im Gegenteil eine enorme emotionale Wärme"
Süddeutsche Zeitung, Jörg Magenau

" Denn natürlich ist es schwer, weiterhin sehnsuchtsvolle Poesie zu schreiben über einen unerreichbaren (Erd-)Begleiter [. . .] Ulrich Woelk ist es trotz allem wieder gelungen. "
Focus, Uwe Wittstock

" Ebenso anrührend wie humorvoll, aber auch mit einer untergründigen Tragik, die ein wenig an Tschick erinnert.
Frankfurter Allgemeine Presse, Pia Rolfs

" Grandios gebauter Roman () dramaturgisch ein Bravourstück.
Frankfurter Rundschau, Judith von Sternburg

" Absolut Lesenswert"
Elle, Julia Loibl

" Umgemein berührend. "
emotion, Janis Voss

" Versprochen: Schon mit dem ersten Satz wird Sie dieses Buch packen und bis zum Schluss nicht enttäuschen.
Laviva

" Eine virtuos parallel geschaltete, komisch-tragische Coming-of-Age-Geschichte mit fein gearbeitetem Zeitkolorit. "
Stuttgarter Zeitung, Julia Schröder

" (Hat) nicht nur einer Zeit gesellschaftlicher und technischer Revolutionen, sondern auch dem Mond ein literarisches Denkmal gesetzt. . () eine gelungene literarische Mission.
DLF Kultur, Dorothea Westphal

" Ungemein berührender Roman. Ein tolles Buch. "
WDR 2, Christine Westermann

" Woelks Roman ist phasenweise kühl und trocken, andererseits weiß der Autor ganz geschickt Emotionen und Stimmungen einzusetzen. Die Zeit vor nun fast genau 50 Jahren lässt er wunderbar wiederaufleben, beschreibt die gesellschaftlichen Umbrüche, die wissenschaftlichen Fortschritte und den kulturellen Wandel sehr einprägsam.
WDR 5, Andreas Wallentin

" Absolut fesselnd () mit viel Witz () Für mich schon jetzt ein Literatur-Glanzlicht 2019.
hr1, Stefan Sprang

Besprechung vom 06.07.2019

Abkopplung vom Mutterschiff
Der offene Himmel lockt: Ulrich Woelk erzählt in "Der Sommer meiner Mutter" von einer Mondlandung im Kinderzimmer

Eigentlich will Eva ja nur Hosen für ihren elfjährigen Sohn Tobias kaufen, aber dann probiert sie im neuen "Jeansstore" spaßeshalber selbst eine dieser neumodischen Schlaghosen an. Die Jeans sitzen wie angegossen, die Verkäuferin raspelt Süßholz, nur Tobi mault: "Jeans waren keine Hosen für Erwachsene, wie ich sie kannte - und ich wollte auch, dass das so blieb." Und so bleibt es dann auch. Die Mutter bricht ihre kleine Revolte ab: Jeans schicken sich nicht für eine 38 Jahre alte Hausfrau und Mutter aus einem Kölner Vorort, jedenfalls nicht 1969. Tobias lernt: Wenn er, der bisher widerspruchslos alles anzog, was seine Mutter ihm hinlegte, von ihr plötzlich in Modesachen um Rat gefragt wird, ist entweder sie unsicherer oder er erwachsener als gedacht. Die Jeans sind jedenfalls die Vorboten großer Umbrüche, sie bringen die versteinerten Verhältnisse im Hause Ahrens zum Tanzen und das morsche Gebälk ihrer heilen Welt zum Einsturz.

Tobias' Vater, als Ingenieur ein klassischer Homo Faber, sieht die zaghaften Befreiungsbewegungen seiner Frau naturgemäß mit Skepsis und Misstrauen, aber als dann nebenan eine Achtundsechziger-Familie wie aus dem Bilderbuch einzieht, gerät auch sein rational festgezurrtes Leben ins Rutschen. Herr Leinhard, Adorno-Fan und Unidozent, nennt sich stolz Kommunist, seine Frau Uschi raucht, flirtet und geht allein auf Vietnam-Demos. Und ihre dreizehnjährige Tochter Rosa - natürlich nach Rosa Luxemburg - hört Janis Joplin und ist auch politisch und sexuell ziemlich aufgeklärt. Tobi lebt dagegen noch hinter dem Mond. Das Modell der Saturn-V-Rakete auf dem Nachttisch, die Mondposter an der Wand, Bücher wie "Der offene Himmel" von Heinz Haber bedeuten ihm alles. Tobias weiß alles über den Weltraum und die Zukunft, aber nichts über die Welt, die Mädchen und die Gegenwart. Rosa zeigt ihm ihre Plattensammlung und dann auch ihre Brüste, und das beeindruckt den ahnungslosen Nerd dann doch.

In Rick Moodys "Eissturm" kommen ungefähr zur selben Zeit Kinder unter die Räder, als ihre Eltern plötzlich wie die Hippies Schlüsselparty und Partnertausch spielen wollen. Auch bei Ulrich Woelk mündet die Emanzipation, die sich als kreuzweise Wahlverwandtschaft der Unterschiede anbahnt, in einer Katastrophe. Die flippigen Leinhards freunden sich überraschend mit ihren prüden, spießigen Nachbarn an: Beide Männer, der Ingenieur wie der Kommunist, sind zukunftsgläubige Optimisten, beide Frauen träumen von einem Sommer der Liebe und Freiheit vom Kochen und Kinderkriegen. Unter Uschis Einfluss legt Eva ihre Hausfrauenschürze und Demut ab und beginnt amerikanische Krimis zu übersetzen, freche Sachen wie "Mädchen sind so". Tobis Vater, der Mann der praktischen Vernunft, sieht mit Wohlgefallen die gebatikten Blusen und offenherzigen Blumenkleider der Nachbarin, und der linke Herr Leinhard versteht sich sogar prächtig mit Onkel Hartmut, dem Ex-Kriegshelden und Altnazi. So lösen sich Verklemmungen und Verhärtungen, und so gehen alte Elemente neue chemische Verbindungen ein. Just in der Nacht, als alle in Onkel Hartmuts Farbfernseher die Landung von Apollo 11 anschauen, macht Rosa Tobias zum Mann. Er erlebt sein erstes Mal als Raketenstart, bleibt aber als Erzähler wissenschaftlich exakt und zurückhaltend: "Obwohl ich es ja miterlebt hatte, blieb meine Vorstellung von dem, was dort unten wirklich geschehen war, eher vage."

Die erste Mondlandung, die sich bald zum fünfzigsten Male jährt, haben auch andere Autoren schon als Startrampe für Coming-Out- und Coming-of-Age-Dramen genutzt, etwa Alberto Muñoz Molina ("Mondwind") oder jüngst Norbert Zähringer ("Wo wir waren"). Woelk ist freilich kein großer Erzähler. Er kann die Jugendkultur der sechziger Jahre anhand der üblichen Erkennungssignale (2CV, Jeans, schwarzer Rolli, Doors) routiniert evozieren, kommt dabei aber selten über Klischees und Phrasen hinaus. Der Roman beginnt fulminant: "Im Sommer 1969, ein paar Wochen nach der ersten bemannten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben." Aber Woelk kann die lakonische Härte des ersten Satzes nicht halten und verliert sich mehr und mehr in vagen Pubertätsdramen und Szenen bundesdeutscher Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Ähnlich wie F.C. Delius in "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde" will er Zeit- mit Emanzipationsgeschichte verknüpfen. Aber wo bei Delius der Junge durch das "Wunder von Bern" aus sonntäglicher Bigotterie und Langeweile erlöst wird, nimmt Evas Revolte hier ein böses Ende: Linke und rechte Männer und selbst der eigene Sohn verbünden sich gegen die Frau, die mit ihrer Mondlandungsmission zu früh kam. Die Mutter scheitert mit ihrer Selbstbefreiung schon im Jeansladen, ihr Sohn koppelt sich vom emotionalen Mutterschiff ab, ohne den Machtbereich des väterlichen Kontrollzentrums zu verlassen.

Tobias, ganz der Papa, wird Wissenschaftler bei der Europäischen Raumfahrtagentur, Rosa Schriftstellerin. Bei einer Lesung nach vielen Jahren erkennt sie ihn nicht wieder, und das passt auch zu diesem Roman, in dem Literatur und Naturwissenschaft nie zusammenfinden. Ulrich Woelk hat selbst Astrophysik studiert und Weltraumbücher wie "Die Einsamkeit des Astronauten" geschrieben. "Der Sommer meiner Mutter" ist gute Unterhaltung für die reifere Jugend, aber die Engführung von Emanzipations-, Zeit- und Technikgeschichte wirkt wie am Reißbrett konstruiert und die Sprache manchmal so nüchtern und emotionslos wie Ingenieurprosa. Die Mondlandung war ein großer Schritt für die Menschheit. Woelks dreizehnter Roman ist allenfalls in seiner persönlichen Erfolgsgeschichte ein kleiner Sprung vorwärts.

MARTIN HALTER

Ulrich Woelk: "Der Sommer meiner Mutter". Roman.

Verlag C. H. Beck, München 2019. 189 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
68 Bewertungen
15
65 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
26
4 Sterne
32
3 Sterne
8
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon BuchundBrett am 09.08.2025
Ein leiser, aber intensiver Roman über einen Sommer 1969, in dem persönliche und gesellschaftliche Umbrüche aufeinandertreffen. BuchvorstellungUlrich Woelks Roman "Der Sommer meiner Mutter" entführt uns ins Jahr 1969; in einen Sommer voller Umbrüche, Aufbrüche und Abgründe. Die Geschichte spielt am Stadtrand von Köln, im Milieu einer bürgerlichen Neubausiedlung. Erzählt wird sie aus der Sicht des elfjährigen Tobias Ahrens, einem nachdenklichen Jungen mit großem Interesse an Wissenschaft, insbesondere der bevorstehenden Mondlandung. Während Neil Armstrong sich darauf vorbereitet, den Mond zu betreten, beginnt für Tobias und seine Familie ein anderer, ganz persönlicher Aufbruch; einer, der ebenso weltverändernd wirkt, zumindest in ihrer kleinen Welt.Als die neue, politisch engagierte Familie Leinhard ins Nachbarhaus zieht, prallen zwei Lebensentwürfe aufeinander. Tobias' konservative, katholisch geprägte Eltern treffen auf ein linksintellektuelles Paar, das aus Griechenland zurückkehrt und frischen Wind mitbringt; kulturell, politisch und emotional. Schnell entsteht eine enge Verbindung zwischen beiden Familien. Besonders Tobias' Mutter beginnt, sich von ihrer Rolle als Ehefrau und Hausfrau zu lösen; inspiriert durch Frau Leinhard und ihre Ideen von Selbstbestimmung und Emanzipation. Auch die Kinder, Tobias und die ältere Rosa, nähern sich an und erleben ihre ersten körperlichen und emotionalen Erkundungen.Doch der scheinbar nostalgische Bilderbogen wird durch eine schockierende Eröffnung in düsteres Licht getaucht: "Im Sommer 1969, ein paar Wochen nach der ersten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben." Dieses Wissen begleitet jede Szene und verleiht der Geschichte Tiefe und Tragik.RezensionUlrich Woelk gelingt mit "Der Sommer meiner Mutter" ein vielschichtiger, atmosphärisch dichter Roman, der weit mehr ist als eine Jugendgeschichte vor historischem Hintergrund. Was auf den ersten Blick wie ein nostalgisches Erinnerungsstück an eine Zeit der technischen Utopien und gesellschaftlichen Umwälzungen wirkt, entpuppt sich als fein verwobenes Psychogramm zweier Familien und vor allem als intensive Studie über das Gefüge von Ehe, Rollenbildern, Begehren und Entfremdung.Besonders gelungen ist die Erzählperspektive. Aus dem Blickwinkel des elfjährigen Tobias wirkt vieles naiv und unausgesprochen und doch spürt man als Leser die Spannungen zwischen den Zeilen. Woelk nutzt diese kindliche Perspektive nicht zur Verklärung, sondern als stilistisches Mittel, um die Risse in den erwachsenen Beziehungen umso deutlicher hervortreten zu lassen. Manches bleibt dabei bewusst undeutlich, vieles wird angedeutet statt ausgesprochen, was dem Roman seine eindringliche, fast schwebende Stimmung verleiht.Die Dynamik zwischen den beiden Müttern ist ein zentraler Katalysator der Handlung. Ihre Annäherung - emotional wie körperlich - sprengt nicht nur gesellschaftliche Konventionen, sondern setzt auch eine Entwicklung in Gang, die niemand mehr aufhalten kann. Woelk beschreibt das ohne Voyeurismus, sondern mit großer Empathie und psychologischer Präzision. Die Begegnung zwischen Rosa und Tobias spiegelt auf kindlich unsichere Weise diese Suche nach Nähe und Selbstverortung wider.Besonders berührend sind die leisen, inneren Konflikte. Die Leere in der Ehe der Ahrens, die Sprachlosigkeit zwischen den Eltern, das verzweifelte Ringen der Mutter um Selbstverwirklichung. All das wird getragen von einer subtilen, aber dichten Sprache, die viel zwischen den Zeilen erzählt.Fazit"Der Sommer meiner Mutter" ist ein kluger, einfühlsamer und intensiver Roman über eine Zeit des Aufbruchs; historisch wie persönlich. Woelk verwebt gesellschaftliche Entwicklungen der späten 60er Jahre mit den leisen, oft übersehenen inneren Kämpfen seiner Figuren. Die Geschichte ist tiefgründig, ohne schwer zu wirken, und emotional, ohne je kitschig zu werden.Mich persönlich hat besonders beeindruckt, wie die beiden Familien, so gegensätzlich sie auch wirken, aufeinander reagieren und sich gegenseitig verändern. Woelk zeigt, wie Begegnungen mit anderen Lebensmodellen dazu führen können, das eigene Leben zu hinterfragen und das mit weitreichenden Konsequenzen. Die Geschichte ist tragisch, aber nie hoffnungslos. Sie ist melancholisch, aber niemals zynisch.Ein stilles, großes Buch, eindrucksvoll erzählt, klug komponiert und tief bewegend. Wer sich für psychologisch dichte Familiengeschichten mit historischem Kontext interessiert, sollte diesen Roman unbedingt lesen.
LovelyBooks-BewertungVon Christian_Fis am 31.12.2024
An sich gute Geschichte, Charaktere erhalten aber wenig Tiefe. Tobi ist selbst für einen 11jährigen sehr naiv gezeichnet, hat aber Sex...