Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Exil im Paradies. Von Marta Feuchtwanger bis Helene Weigel | Ursel Braun
Weitere Ansicht: Exil im Paradies. Von Marta Feuchtwanger bis Helene Weigel | Ursel Braun
Produktbild: Exil im Paradies. Von Marta Feuchtwanger bis Helene Weigel | Ursel Braun

Exil im Paradies. Von Marta Feuchtwanger bis Helene Weigel

(7 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Frauen des »New Weimar« erstmals im Fokus

Sachertorte unter Palmen, ein Stück Heimat und Geborgenheit in »New Weimar« - das fanden die deutschen Emigranten und ihre Frauen bei Salka Viertel in Pacific Palisades. Ihr Salon war einer der wichtigsten Treffpunkte für all, die auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Los Angeles gestrandet waren.

Klug und kurzweilig erzählt Ursel Braun die Lebensgeschichten von sechs außergewöhnlichen Frauen und lässt sie aus dem Schatten ihrer berühmten Männer treten: Marta Feuchtwanger, Nelly Kröger-Mann, Alma Mahler-Werfel, Katia Mann, Salka Viertel und Helene Weigel. Mit enormem Einsatz schufen sie ein neues Zuhause für ihre Familien und unterstützten ihre Männer tatkräftig im Alltag und bei ihrer Arbeit.

Das Buch nimmt uns mit in eine Stadt voller Kontraste, auf die Cocktailpartys der Filmstars, auf Fahrten in Bertolt Brechts klapprigem Buick entlang der legendären Pazifikküste und unter den festlich geschmückten Weihnachtsbaum bei Familie Mann. Eine facettenreiche Annäherung an das Thema »Exil«.

»Wir leben hier in den blauen, blühenden Tag hinein und preisen Gott. « Alma Mahler-Werfel

mit zahlreichen s/w-Fotos
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Januar 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
141
Reihe
blue notes, 117
Autor/Autorin
Ursel Braun
Illustrationen
mit zahlreichen s/w-Fotos
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit zahlreichen s/w-Fotos
Gewicht
224 g
Größe (L/B/H)
187/116/17 mm
ISBN
9783869153117

Portrait

Ursel Braun

Ursel Braun hat als Lehrerin an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen unterrichtet, bevor sie sich mit Mitte Fünfzig für ein anderes Leben entschied. Seitdem interviewt sie Architekten, Goldschmiede, Menschen aus dem Kulturbereich und andere Persönlichkeiten und schreibt Porträts von Künst- lerinnen, Reisereportagen, Homestories und Kolumnen für ihren Blog, BRIGITTE. woman. de u. a. 2009 gründete sie mit zwei Kolleginnen einen der ersten deutschsprachigen Modeblogs für ältere Leserinnen, stylerebelles. com. Ihr erstes Buch »Unangepasst. Künstlerinnen und ihre Kleider« erschien 2023 bei ebersbach & simon.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Tonto M. am 13.02.2025

Anspruchsvoll & leicht

Ursula Braun hat sorgfältig recherchiert und nimmt sich mit einem leichten Erzählton eines anspruchsvollen Themas an. Sie beschreibt sechs berühmte Frauen in ihrem amerikanischen Exil zwischen 1940 und 1945. Dieses ist so tragisch wie ihre Protagonistinnen. Während Katia und Martha gut bürgerlichen Haushalten vorstehen, die ihren international publizierenden Männern einen scheinbar sorglosen Arbeitsalltag ermöglichen, leidet Helene still unter ihrer künstlerischen Untätigkeit und Abhängigkeit vom chronisch untreuen Ehemann. Alma gibt sich weiter mondän. Salkas Salon war lebendiger Treffpunkt zahlreicher Emigranten und Nelly die tragisch Belächelte. Sie versuchen sich in New Weimar einzuleben, aber ihre Seelen sind ganz tief in Europa. Das schön ausgestattete Buch ist ein geschätztes Geschenk nicht nur für Bücherfreunde.
Von Johanna Berger am 01.02.2025

Kulturgeschichte en miniature

Kulturgeschichte en miniature. In einem Rutsch gelesen! Ein tolles kleines Buch! Ursel Braun erzählt Exilgeschichten aus den Jahren 1940 bis 1945. Zum Lachen, zum Grausen und zum Weinen. Die Verfolgten des Nazi-Regimes, die es bis hierher geschafft haben, finden sich nur langsam mit ihrem Exilort ab - trotz der Palmen im scheinbaren Paradies. Alma Mahler-Werfel schreibt in ihr Tagebuch: "Die Natur ist hier leer und monoton. Die Natur machen ja die Menschen und die sind erst 200 Jahre hier und was sie da taten, ist das bissel Kultur der Indianer vernichten und Gasoline-Stationen und Beauty Studios errichten in Straßen, wo einem übel wird, auch nur schnell durchzufahren." Zur Strafe, dass er sie nach Kalifornien geschleppt hat, demütigt sie ihren Franz und schimpft weiter auf die Juden (nach dem Genuss der morgendlichen Flasche Champagner). Aber das Scheusal hält auch hier Hof, lebt von den Tantiemen Mahlers und den Honoraren Werfels. Man nimmt ihre Tiraden schweigend hin. Nelly Mann lebt in ganz anderen Umständen. Sie und Heinrich haben kaum Geld und ihr macht der Alkohol schwer zu schaffen. Von dem Mann-Clan wegen ihrer Herkunft und ihres Auftretens verachtet, vereinsamt und verzweifelt sie in der neuen Umgebung und bringt sich 1944 um. Salka Viertel ist schon da, bevor die ersten Nazigegner kommen. Sie versucht sich und ihre Söhne nach der Trennung von ihrem Mann allein durchzubringen, schreibt Drehbücher für MGM. Als sie genauso viel Geld verlangt wie ihre männlichen Kollegen, kündigt man ihr. Ihr Haus ist auch nach dem Rauswurf ein Treffpunkt für die Exilierten. Ihre Großzügigkeit ist weithin bekannt. Helene Weigel bekommt keine Rollen. Sie kocht für den Brecht-Tross mitsamt den jeweiligen Geliebten ihres Mannes. Als sie merkt, dass ihr Telefon vom FBI überwacht wird, machen sie und Marta Feuchtwanger sich einen Spaß und lesen sich am Telefon polnische Kochbücher vor. Den Humor haben sie im Exil nicht verloren. Marta Feuchtwanger sucht für sich und ihren Mann ein Haus, die Villa Aurora, und kümmert sich erfolgreich um alles Geschäftliche. Mit den Geliebten im Umkreis ihres Mannes hat sie sich ähnlich wie Helene Weigel abgefunden. Katia Mann ist ebenso wie Marta die Haushofmeisterin des Gatten. Dass sie dabei selbst zuweilen untergeht, kann sie nicht immer verwinden. Über ihren 70. Geburtstag schreibt sie ihrem Sohn Klaus bitter: Dass Zauberer (den Tag) völlig vergaß (...) und mir überhaupt nicht gratulierte, war denn doch ein bisschen hässlich." Faszinierende Portraits von sechs eindrucksvollen Persönlichkeiten. Sehr zu empfehlen!
Ursel Braun: Exil im Paradies. Von Marta Feuchtwanger bis Helene Weigel bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.