Burchuladze erweist sich mit dem Roman als eine Art Nachfahre eines Nikolai Gogol oder Daniil Charms, der das Absurde und Phantastische liebt und mit tausend Versatzstücken jongliert. Der aufblasbare Engel ist eine postmoderne Hommage an die Literatur des Grotesken und Karnevalesken. Wolfgang Seibel, ORF
»Eine völlig absurde Geschichte, erzählt mit überbordender Fabulierlust« Nürnberger Nachrichten
» Der aufblasbare Engel ist an der Oberfläche ein leichter und unterhaltsamer Roman, zwischen den Zeilen tun sich Abgründe auf, die tief in die georgische Kultur blicken lassen. Burchaladze zeichnet das Bild eines Landes, das wie zerrissen scheint zwischen der Sehnsucht nach der Vergangenheit und dem Hoffen auf eine bessere Zukunft. Er hat das wahrscheinlich provokanteste georgische Buch geschrieben, das in diesem Herbst bei uns erscheint.« MDR Kultur
»Eine extrem kompakte Möglichkeit, an den Widersprüchen, dem Witz und Irrwitz
des Gastlandes der Buchmesse, Georgien, entlangzustreifen« Frankfurter Rundschau
"Der aufblasbare Engel". Wunderbarliches und Pragmatismus, Religiosität, Spiritualität und die nüchterne Gier gehen eine vorzügliche Verbindungen ein.« Frankfurter Rundschau
»Der "aufblasbare Engel" funktioniert auf zwei Ebenen: als spritzige Satire auf Esoterik, Aber-und Wunderglauben; oder als Satire auf gegenwärtige Verhältnisse in Geogien.« Falter
»Burchuladze der popkulturellen Literatur zuzuordnen, ist sicherlich nicht verkehrt. Aber im Unterschied zu manchen Größen dieser literarischen Szene des Westens, steckt hinter der bunten Fassade des Aufblasbaren Engel , sehr konkret eine erschreckende Realität« Deutschlandfunk
»Was für ein origineller Roman« Ruhr Nachrichten
»skurril und aberwitzig« Ruhr Nachrichten
»literarische Horizonterweiterung« Ruhr Nachrichten
»Der georgische Autor Zaza Burchuladze gilt als provokantes literarisches Genie. Sein neues Buch "Der aufblasbare Engel liest sich wie eine kuriose Achterbahnfahrt, ein rasant und ironisch erzählter, teils sehr makaberer Tex« Bianca Schwarz, hr 2 Kultur
"Der aufblasbare Engel" ist eine Sammlung von bizarren phantastischen Geschichten über thelepathisch kommuzierende Hühner, singende Welse und Kugelblitze, garniert mit Kindheitserinnerungen und Lektionen in Tifliser Topographie." Martin Halter, Frankfurter Allgemeine Zeitung