Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nasses Bett? Hilfe für Kinder, die nachts einnässen | Sigrun Eder, Hedda Christians, Elisabeth Marte
Weitere Ansicht: Nasses Bett? Hilfe für Kinder, die nachts einnässen | Sigrun Eder, Hedda Christians, Elisabeth Marte
Produktbild: Nasses Bett? Hilfe für Kinder, die nachts einnässen | Sigrun Eder, Hedda Christians, Elisabeth Marte

Nasses Bett? Hilfe für Kinder, die nachts einnässen

(0 Bewertungen)15
199 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein nasses Bett ist eine höchst unangenehme Sache: Es macht Arbeit und sorgt für schlechte Laune. Somit wünscht sich jeder, das Problem endlich loszuwerden. Obwohl Bettnässen eine behandlungswürdige Krankheit ist, fällt es meist schwer, darüber zu reden. Kloprobleme können ziemlich peinlich sein. Sowohl für die betroffenen Jungen und Mädchen als auch für ihre Eltern. Damit sich das ändert, gibt es dieses Buch. Kinder und ihre Eltern erfahren, wie sie das Problem mit dem nassen Bett günstig beeinflussen können. Die Mit-Mach-Seiten laden Jungen und Mädchen dazu ein, sich selbst zu Wort zu melden und neue Ideen zu entwickeln. Sachinformationen für Eltern helfen darüber hinaus, einen umfassenden Überblick zum Thema Bettnässen zu erhalten. Professionelle HelferInnen unterstützt Nasses Bett? dabei, Enuresis im psychologischen, psychotherapeutischen und ärztlichen Kontext zu thematisieren.

Inhaltsverzeichnis

Hallo du! 7
Blumen gießen 9
Ninos Traumlied 14
Gewusst wie! 16
Alles über das kleine Geschäft und das nasse Bett 17
Mit-Mach-Seiten für Kinder und Jugendliche 35
Dein Pipikalender 36
Wie pieselst du am liebsten? 38
Welcher Pieseltyp bist du? 39
Wie sieht dein Pipi aus? 40
Was trinkst du? 41
Wie fühlst du dich? 42
Was stört dich am meisten? 43
Was bekümmert dich besonders? 44
Was denkst du? 45
Wie oft hast du ein trockenes Bett? 46
Was hast du bereits unternommen? 47
Wie wäre ein trockenes Bett? 48
Welche Hürden sind zu überwinden? 49
Welche Fähigkeiten könnten dir helfen? 50
Welche Fähigkeiten anderer könnten dir helfen? 50
Sachinformationen für Eltern 51
Wann kann ein Kind nachts trocken sein? 52
Wann spricht man von nächtlichem Einnässen? 53
Welche Erscheinungsformen des nächtlichen Einnässens gibt es? 53
Welche Formen der funktionellen Harninkontinenz gibt es? 54
Ist nächtliches Einnässen eine Krankheit? 57
Wie viele Kinder sind betroffen? 57
Welche Ursachen sind bekannt? 57
Ursache: Vererbung 57
Ursache: Aufwachstörung 58
Ursache: Unzureichende Unterdrückung des Blasenentleerungsreflexes 58
Ursache: Mangelnder Anstieg von ADH in der Nacht 58
Ursache: Psychosoziale Faktoren 58
Ursache: Ungünstige Trinkgewohnheiten 58
Ursache: Motorische Entwicklungsunreife 59
Wann und wozu soll ein Arzt/eine Ärztin aufgesucht werden? 59
Wie können sich Eltern darauf vorbereiten? 59
Was geschieht beim Arzt/bei der Ärztin? 60
Teil 1: Krankheitsgeschichte erfragen 60
Teil 2: Blasentagebuch erklären und führen lassen 64
Teil 3: Körperliche Untersuchung durchführen 64
Teil 4: Urin untersuchen 65
Teil 5: Ultraschalluntersuchung 65
Welches Behandlungsziel wird angestrebt? 66
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? 66
Intervention: Basistherapie 66
Intervention: Alarmtherapie 67
Intervention: Medikamentöse Behandlung 68
Intervention: Psychotherapie 69
Intervention: Psychologische Beratung und Behandlung 69
Intervention: Laserakupunktur 69
Intervention: Hypnotherapie 69
Intervention: Homöopathie 69
Intervention: Ergotherapie 70
Intervention: Physiotherapie 70
Intervention: Osteopathie 70
Intervention: Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung (PäPKI) 70
12 Tipps, die den Alltag erleichtern 71
1. Loben Sie richtig 71
2. Bleiben Sie gelassen 71
3. Organisieren Sie sich gut 71
4. Lassen Sie Ihr Kind mithelfen 71
5. Saughosen können entlasten 71
6. Achten Sie auf die Zeit 72
7. Verbünden Sie sich gegen das Problem 72
8. Gemeinsames Schimpfen erleichtert 72
9. Halten Sie sich an die Fakten 72
10. Sie alle sind SpezialistInnen 72
11. Sprechen Sie darüber 72
12. Fragen Sie um Hilfe 72
Was ist, wenn ? 73
mein Kind aus Scham beim Arzt/bei der Ärztin schweigt? 73
mein Kind die Psychotherapie/psychologische Behandlung verweigert? 73
mein Kind die nassen Sachen versteckt? 73
mein Kind ausschließlich zu Hause einnässt? 73
das Einnässen einfach nicht besser wird? 73
Sachinformationen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen 74
Hartnäckige Probleme 74
Kompetenzen entdecken 74
Klarheit schaffen 74
Sackgassen meiden 75
Schrittweise vorwärts 75
Veränderungswunsch und Entschlossenheit 76
Sich an kleinen Veränderungen erfreuen 76
Externalisierende Elemente 77
Muster erkennen 77
Ausnahmen erinnern 78
Paradoxe Elemente 78
Veränderungsprojekt entwickeln 78
Ressourcenorientierung 79
Bewährtes fortsetzen 79
Rückfälle umdeuten 79
Effekte des Problems 80
Haltung gegenüber dem Problem 80
Bewährte hypnotherapeutische Elemente 80
Die Blase beauftragen 80
Urinstrahl-Stopp-Geschichte 80
Glossar 81
Weiterführende Informationen 84
Ansprechpartner 84
Literatur 84

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Dezember 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2., Auflage
Seitenanzahl
88
Altersempfehlung
von 8 bis 12 Jahren
FSK-Freigabe
ohne Altersbeschränk
Reihe
SOWAS!, 3
Autor/Autorin
Sigrun Eder, Hedda Christians, Elisabeth Marte
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
146 g
Größe (L/B/H)
190/170/6 mm
ISBN
9783902943217

Portrait

Sigrun Eder

Mag. Sigrun Eder ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Systemische Familientherapeutin sowie Redakteurin. Sie ist Begründerin und Hauptautorin der SOWAS! -Reihe und seit 2008 an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Christian Doppler-Klinik und dem Universitätsinstitut für Klinische Psychologie der PMU an den Salzburger Landeskliniken tätig. * Dr. med. Elisabeth Marte ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ärztin für Allgemeinmedizin, eingetragene Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie und hat das ÖAK Diplom für Homöopathie. Sie arbeitet in den Salzburger Landeskliniken an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Christian-Doppler-Klinik. * Dipl. Des. (FH) Hedda Christians ist Illustratorin und Grafikerin und hat an der Fachhochschule Hildes¬heim Grafik-Design studiert. Sie arbeitet für verschiedene Kunden in den Sparten Werbung, PR, Verlag und Musik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Nasses Bett? Hilfe für Kinder, die nachts einnässen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.