Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Trick Mirror | Jia Tolentino
Produktbild: Trick Mirror | Jia Tolentino

Trick Mirror

Reflections on Self-Delusion

(0 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
12,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 05.09. - Mo, 08.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
NEW YORK TIMES BESTSELLER From The New Yorker s beloved cultural critic comes a bold, unflinching collection of essays about self-deception, examining everything from scammer culture to reality television. Esquire

Book Club Pick for Now Read This, from PBS NewsHour and The New York Times A whip-smart, challenging book. Zadie Smith Jia Tolentino could be the Joan Didion of our time. Vulture


FINALIST FOR THE NATIONAL BOOK CRITICS CIRCLE S JOHN LEONARD PRIZE FOR BEST FIRST BOOK A KIRKUS REVIEWS BEST NONFICTION BOOK OF THE CENTURY AN OPRAH DAILY BEST NONFICTION BOOK OF THE PAST TWO DECADES

NAMED ONE OF THE TEN BEST BOOKS OF THE YEAR BY THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY AND HARVARD CRIMSON AND ONE OF THE BEST BOOKS OF THE YEAR BY The New York Times Book Review, Time, Chicago Tribune, The Washington Post, NPR, Variety, Esquire, Vox, Elle, Glamour, GQ, Good Housekeeping, The Paris Review, Paste, Town & Country, BookPage, Kirkus Reviews, BookRiot, Shelf Awareness


Jia Tolentino is a peerless voice of her generation, tackling the conflicts, contradictions, and sea changes that define us and our time. Now, in this dazzling collection of nine entirely original essays, written with a rare combination of give and sharpness, wit and fearlessness, she delves into the forces that warp our vision, demonstrating an unparalleled stylistic potency and critical dexterity.

Trick Mirror is an enlightening, unforgettable trip through the river of self-delusion that surges just beneath the surface of our lives. This is a book about the incentives that shape us, and about how hard it is to see ourselves clearly through a culture that revolves around the self. In each essay, Tolentino writes about a cultural prism: the rise of the nightmare social internet; the advent of scamming as the definitive millennial ethos; the literary heroine s journey from brave to blank to bitter; the punitive dream of optimization, which insists that everything, including our bodies, should become more efficient and beautiful until we die. Gleaming with Tolentino s sense of humor and capacity to elucidate the impossibly complex in an instant, and marked by her desire to treat the reader with profound honesty, Trick Mirror is an instant classic of the worst decade yet.

FINALIST FOR THE PEN/DIAMONSTEIN-SPIELVOGEL AWARD FOR THE ART OF THE ESSAY

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Juli 2020
Sprache
englisch
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Jia Tolentino
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
234 g
Größe (L/B/H)
200/132/20 mm
ISBN
9780525510567

Portrait

Jia Tolentino

Jia Tolentino is a staff writer at The New Yorker. Raised in Texas, she studied at the University of Virginia before serving in Kyrgyzstan in the Peace Corps and receiving her MFA in fiction from the University of Michigan. She was a contributing editor at The Hairpin and the deputy editor at Jezebel, and her work has appeared in The New York Times Magazine, Grantland, Pitchfork, and other publications. She lives in Brooklyn.

Pressestimmen

It's easy to write about things as you wish they were or as others tell you they must be. It's much harder to think for yourself, with the minimum of self-delusion. It's even harder to achieve at a moment like this, when our thoughts are subject to unprecedented manipulation, monetization, and surveillance. Yet Tolentino has managed to tell many inconvenient truths in Trick Mirror and in enviable style. This is a whip-smart, challenging book that will prompt many of us to take a long, hard look in the mirror. It filled me with hope. Zadie Smith

Dazzlingly wide-reaching essays. Vanity Fair

The millennial Susan Sontag, a brilliant voice in cultural criticism. . . She remains engaged with her subjects even as she scratches her head and wonders why we do what we do. Even better: She writes like a dream. The Washington Post

I worship at the altar of Jia Tolentino, who is undoubtedly the sharpest and most incisive cultural critic alive. Jia is a for-real genius, so damn funny it's absurd, and her ability to cut through all the noise to reveal the heart of the matter is unmatched. What a gift to the universe that, in Trick Mirror, one of the subjects is herself. This book is a master class in how to think about the world in 2019. Samantha Irby, author of We Are Never Meeting in Real Life

In Trick Mirror, Jia Tolentino s thinking surges with a fierce, electric lyricism. Her mind is animated by rigor and compassion at once. She s horrified by the world and also in love with it. Her truths are knotty but her voice is crystalline enough to handle them. She s always got skin in the game; she knows we all do. Her intelligence is unrelenting and full-blooded, a heart beating inside every critique. She refuses easy morals, false binaries, and redemptive epiphanies, but all that refusal is in the service of something tender, humane, and often achingly beautiful an exploration of what we long for, how we long for it, and all the stories we tell ourselves along the way. Leslie Jamison, author of The Recovering

It isn t hyperbolic to say that New Yorker staff writer Jia Tolentino could be the Joan Didion of our time writing about feminism, vaping, popular music, religion, and sexual assault with equal amounts of ease and insight. In her debut essay collection, the writer unveils nine new pieces that help cement her place in the essayist canon. She s an expert in the sweet spot where contemporary politics and youth culture meet and make out. Vulture

From The New Yorker s beloved cultural critic comes a bold, unflinching collection of essays about self-deception, examining everything from scammer culture to reality television. Tolentino is among our age s finest essayists, dissecting the foibles that animate our modern lives with wit, intellectual rigor, and empathy. Esquire

Modern American life, especially as lived online, increasingly takes on qualities of insanity, even nightmare, and Trick Mirror has something profound to say about how that happened. John Jeremiah Sullivan, author of Pulphead

It has been a consolation these last few years to know that no matter what was happening, Jia Tolentino would be writing about it, with a clear eye and a steady hand, a quick wit and a conscience, and in some of the best prose of her generation. Patricia Lockwood, author of Priestdaddy

Besprechung vom 13.03.2021

Wenn die Arbeit am Körper zum Kunstprojekt wird

Die Erscheinung muss veredelt werden: Jia Tolentino erörtert in pointierten Essays, wie sich Millennials online und analog in Szene setzen.

Von Melanie Mühl

Ihren Instagram-Account staffiert die Autorin Jia Tolentino am liebsten mit vermeintlich intimen Einblicken in ihr Familienleben aus, wofür sie zuverlässig Tausende von Herzchen einheimst. Mal lichtet sie ihre wenige Monate alte Tochter in einem kuscheligen Teddy-Anzug ab, mal zeigt sie, wie der Vater den Familienzuwachs küsst. Selbstverständlich bekommt auch der Hund einen Platz im Selbstvermarktungskosmos der von der "Washington Post" als "Susan Sontag der Millennials" gefeierten Autorin, deren Essayband "Trick Mirror. Über das inszenierte Ich" es sofort nach Erscheinen auf die "New York Times"-Bestsellerliste schaffte. Was nach Schnappschüssen aussieht und Authentizität suggerieren soll, ist bis ins Detail kuratiert. Performance auf höchstem Niveau. Nur: Wie passt diese mediale Inszenierung, die bares Geld bringt, zu Jia Tolentinos nun auch hierzulande erschienenem Buch, in dem sie dem Internet geradezu monsterhafte Züge bescheinigt? Es handle sich um eine Erfindung, die in die Gehirne seiner Nutzer eindringt, sie neu verdrahtet und "in einen Zustand primitiver Überwahrnehmung und Ablenkung zurückversetzt". Ein toxisches Instrument, das die schlechtesten Seiten und Optimierungsbestrebungen in uns hervorbringt. "Nun bin ich dreißig, und ein Großteil meines Lebens lässt sich nicht mehr trennen vom Internet und seinem Wirrwarr unablässigen erzwungenen Verbundenseins - dieser fieberhaften elektronischen, unerträglichen Hölle."

Jia Tolentino, Jahrgang 1988, "verhökert" ihre Persönlichkeit trotzdem weiter im Netz, denn sie weiß, wie man aus diesem vermeintlichen Widerspruch Kapital schlägt: indem man ihn selbst und die eigene Verwirrung zum Thema macht. Die (Selbst-)Täuschung, der Trickspiegel, dessen zurückgeworfenes Bild stets etwas Schimärenhaftes hat, zieht sich leitmotivisch durch die Essaysammlung, in der es gleich zu Beginn leicht vernebelnd heißt: "Das Schreiben bringt mich entweder dazu, meine Selbsttäuschungen abzuschütteln oder sie weiterzuentwickeln."

Dass Jia Tolentino, Tochter streng religiöser philippinischer Einwanderer, mit sechzehn Jahren, einem Alter also, in dem andere mit Selbstzweifeln zu kämpfen haben, für eine Reality-TV-Show namens "Girls v. Boys" in Puerto Rico vor der Kamera stand - das Kapitel dazu heißt "Mein Reality-TV-Ich" -, scheint der logische Startschuss einer Karriere im Scheinwerferlicht sozialer Medien zu sein. "Der Anpassungsprozess meines äußeren Ichs verlief so instinktiv, so automatisch, dass ich ihn nicht mehr bewusst wahrnehmen konnte. Das Reality-Fernsehen machte mich frei von der Selbstwahrnehmung und band mich zugleich an sie, indem es die Selbstwahrnehmung untrennbar mit allem anderen vereinte", schreibt Tolentino, die inzwischen feste Autorin beim "New Yorker" ist. Diese Erfahrung bezeichnet sie als eine nützliche, wenn auch fragwürdige Vorbereitung auf ein Leben in den Fängen des Internets.

Ihre Essays über diese Fänge tragen Titel wie "Die Geschichte einer Generation in sieben Betrugsmaschen", "Pure Heldinnen", "Der Kult um die schwierige Frau" und "Ekstase", ein Text, in dem Tolentino aus ihrer Jugend in einer Megakirche im texanischen Houston erzählt und zu dem Schluss kommt, dass Religion und Ecstasy zwei Wege sind, die in die übermenschliche Welt des Rausches und der Vergebung führen. Die Kirche erschien ihr dabei nie viel tugendhafter als Drogen, und Drogen wiederum erschienen ihr nie viel sündhafter als die Kirche.

Der Arbeit am Selbst, die Frauen dazu treibt, sich in Fitnessstudios und beim ästhetischen Dermatologen oder plastischen Chirurgen zu optimieren, um den eigenen Marktwert in die Höhe zu treiben, unterwirft sich auch Tolentino. Gleichzeitig kritisiert sie den Instandhaltungswahnsinn, der viel Zeit und Geld verschlingt, jedoch niemals nach harter Arbeit aussehen darf - und distanziert sich intellektuell von ihm. Im Kapitel "Optimierung ohne Ende" konterkariert Tolentino ihre klugen Überlegungen durch die Diktion, schildert sie doch eine skurrile Yoga-Stunde, bei der ihrer Nachbarin ein "Muschifurz" nach dem nächsten entfährt.

Erst belustigt, dann angeekelt von derart wenig Selbstkontrolle schließt Tolentino fürs Erste das Kapitel Yoga und probiert Barre, ein vom Ballett inspiriertes Ganzkörper-Workout. "Barre ist ergebnisorientiert und auf gutes Aussehen fixiert - es ist so kultig wie CrossFit oder Bootcamp-Kurse, aber das wichtigste Ziel ist Schönheit, nicht Stärke." Ein über dieses schweißtreibende Workout im "Observer" erschienener Artikel trug die Überschrift: "Battle of the Butts". Barres Nähe zum Ballett nährt bei den Körperveredlerinnen die Illusion, dass ihrem Streben nach dem perfekten Body ein ernsthaftes, künstlerisches Ziel zugrunde liegt - womit wir laut Tolentino wieder bei der Selbsttäuschung wären und bereit, vierzig Dollar pro Trainingsstunde zu investieren.

Es ist erstaunlich, wie raffiniert Tolentino stets gerade genug von sich preisgibt, um die Leser auf ihre Seite zu ziehen, ohne dabei die Hosen runterzulassen. Kein Satz in diesem Buch muss ihr in fünf Jahren peinlich sein. Ihre kritische Selbstbefragung driftet nur einmal, nämlich in dem Kapitel "Ja, ich will (dich fürchten)" über die Hochzeits-Industrie in Rechtfertigung ab. Tolentino, seit langer Zeit mit ihrem Freund zusammen, war in den vergangenen neun Jahren auf sage und schreibe 46 Hochzeiten eingeladen. Sie selbst will nicht heiraten, bemerkt aber, dass sie Freunde und Bekannte immer häufiger nach dem Warum fragen. Antworten finden sie reichlich. "Ich frage mich, ob Frauen heute so bereitwillig die ungleiche Einschränkung ihrer Unabhängigkeit in Kauf nehmen würden, wenn ihr Ego nicht zuerst über die Maßen aufgeblasen würde." Als würde jede Frau bei der Hochzeit ihre Identität ablegen und in die Rolle der ambitionslosen Ehefrau schlüpfen. Ganz unrecht hat sie trotzdem nicht.

Jia Tolentinos Essays sind scharfsinnig, pointiert, mitunter amüsant, und manchmal schwirrt einem so sehr der Kopf, als hätte man eine Pille eingeworfen. Sie zerlegt das von (Selbst-)Betrug geprägte Social-Media-Zeitalter in all seine hässlichen Einzelheiten. Ihr Buch ähnelt ihrem Instagram-Account: Hier wie dort bewegt sie sich auf der sicheren Seite. Sie ist eine Trickschreiberin, die einen kunstvoll verführt - und man lässt es gern mit sich geschehen.

Jia Tolentino: "Trick Mirror".

Über das inszenierte Ich.

Aus dem Englischen von Margarita Ruppel.

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021. 368 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Trick Mirror" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.