"Unzählige Museen hatte er in den kommenden Jahren besucht, um Bilder von van Gogh und anderen Künstlern zu betrachten. Und immer wieder war es passiert: Wenn er sich vor eines der Bilder setzte, sich auf es einließ, in es eintauchte, begannen diese, sich ihm zu öffnen! Er hatte dieses Eintauchen in die Bilder geliebt; es war für ihn stets wie eine Reise gewesen - und zugleich ein untrennbarer Teil seines Selbst."
----
INHALT:
Vor zwanzig Jahren kehrte Peter Falcon der Kunstszene den Rücken.
Der ehemalige Kunsthistoriker wurde im Studium durch seinen "intuitiven Zugang" zu Kunstwerken, als "Bilderflüsterer" verspottet.
Nur sein bester Freund Charles stand an seiner Seite und bewunderte Peter für dessen Kunstverständnis: "In all den Jahren habe ich niemanden getroffen, der so viel von Kunst versteht wie du. Und dabei rede ich nicht von den Gesetzen des Marktes oder kunsttheoretischen Gebilden. Du, Peter, hattest diesen Blick für das Wesen eines Bildes. Für die Wahrheit hinter der Leinwand. Du konntest mit einer Berührung seine Seele erfassen."
Peter, der mittlerweile einen Comic- und Plattenladen in New York City betreibt und in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage steckt, bekommt eines Tages überraschend von Charles ein Jobangebot.
Für das Auktionshaus Chroseby soll er nach Paris reisen, um dort mit Bernadine Blumenstihl - der "ungekrönten Königin aller Kunstexperten" - ein "Geschäft" abzuschließen. Diese hatte zuvor in einer Mail behauptet, dass die berühmte "Sternennacht" von Vincent van Gogh sowie auch Bilder von Chrosebys nächster Auktion, gefälscht wären. Doch das Auktionshaus hat den Verdacht, dass die Kunstkritikerin lediglich die Auktionspreise drücken und sie damit nun erpressen möchte.
Peter, der sich mit Fälschungen auskennt, da er eine ganz besondere Verbindung zu Kunstwerken aufbauen kann, versucht in Paris die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Seine Reise führt ihn ins Künstlerviertel Montmartre und an die Schauplätze bekannter Impressionisten.
Er ahnt noch nicht, in was für einer verworrenen Situation er sich schon bald befinden wird.
Wem kann er wirklich vertrauen? Und wer strebt lediglich nach Macht und Geld?
----
MEINUNG:
Romane über Kunst und Künstler*innen begeistern mich immer wieder, wenn sie gut geschrieben sind. Ich liebe diese Kombination einfach!
Glücklicherweise bin ich nun auf den ersten Band einer Krimi-Reihe um den fiktiven, ehemaligen Kunsthistoriker Peter Falcon gestoßen.
Es hat einen Moment gedauert, bis ich die Situation rund um Peters neuen Job erfasst habe und im Buch angekommen bin - aber, nicht der Rede wert. Danach lässt sich die Lektüre äußerst flüssig lesen, für mich gab es keinerlei Längen und ich habe sie regelrecht inhaliert.
Ich habe mich sehr gefreut, dass ich an Peters Seite Paris erkunden konnte, dass er dabei im Künstlerviertel Montmartre unterwegs war, Sehenswürdigkeiten besichtigt hat und vor allem zahlreichen bekannten Impressionisten so nahe kam.
Letzteres geschah vor allem durch Falcons Fähigkeit, Gemälde und ihre Künstler lebendig werden zu lassen:
"Ein einziger Schritt würde genügen, um in diese Landschaft steigen zu können ... Und tatsächlich: Der Raum um ihn herum veränderte sich, das Gemurmel versank in einem vielstimmigen Orchester aus Zikaden, und über ihm entfernte sich die Decke in eine nachtschwarze Unendlichkeit, in der die Feuerräder südlicher Sterne loderten."
Was für eine tolle und kreative Idee, Kunst damit zum Leben zu erwecken und mit früheren Künstlern ins Gespräch zu kommen!
Zugegeben, an manchen Stellen war ich kurz verwirrt, da ich einen Moment gebraucht habe, um Fantasie und Realität auseinanderzuhalten und, da nicht alle Künstler direkt namentlich benannt werden, wenn Peter ihnen begegnet, sondern zum Teil erst später.
Hier ist es sicherlich von Vorteil, wenn man etwas Vorwissen zu den bekanntesten Impressionisten und Werken mitbringt. Von van Gogh und Monet weiß ich z. B. mehr, als über Degas, Cézanne oder Gauguin und fand daher die Szenen mit bzw. über sie und ihre Kunst, besonders faszinierend. Wissenserweiterung in diesem Bereich waren mir ebenfalls willkommen.
Das "Lebendigwerden" hat dem Buch definitiv das gewisse Etwas verliehen und mich direkt verzaubert.
Ich musste die ganze Zeit daran denken, wie toll der Inhalt sich verfilmen lassen würde. Den atmosphärischen, innovativen Streifen dazu, hatte ich bereits vor Augen.
Potenzielle Leser*innen sollten vielleicht wissen, dass die Krimi-Anteile zu Beginn gering sind. Mir hat das aber nichts ausgemacht, ich war vom Thema Kunst fasziniert genug.
Anfangs dachte ich, ich wüsste, worauf die Handlung hinauslaufen würde, und war schon etwas enttäuscht, weil es so vorhersehbar wirkte.
Doch dann kam alles ganz anders, als gedacht und hat mich äußerst positiv überrascht! Damit hatte ich nicht gerechnet!
Später wird das Buch tatsächlich noch zum Krimi, wird spannend und mir hat es im Verlauf immer besser und besser gefallen.
An Protagonist Peter mochte ich, dass er nichts von Luxus und Statussymbolen hält. Er tauscht sein opulentes Hotel direkt gegen ein kleines Zimmer mit spartanischer Einrichtung im Künstlerviertel und lässt sich nicht verbiegen. Das macht ihn sympathisch.
Falcons Naivität dagegen, fand ich zu überzogen und manchmal fehlte mir etwas die Glaubwürdigkeit.
Zudem hätte ich mir noch mehr Infos und Hintergründe im Nachwort gewünscht.
Das sind jedoch meine einzigen wirklichen Kritikpunkte, über die ich überwiegend hinwegsehen kann, da mich das Buch ansonsten unglaublich begeistert hat!
Die Reihe möchte ich auf jeden Fall weiterverfolgen, gut, dass bereits zwei weitere Bände über die Fälle des ehemaligen Kunsthistorikers Peter Falcon, erschienen sind - ich freue mich sehr darauf!
----
FAZIT: Eine eher lockere, atmosphärische, kreative, inspirierende und spannende Lektüre, die mich positiv überrascht, gut unterhalten und absolut begeistert hat! Sie spielt überwiegend in Paris und lässt frühere Impressionisten, deren Bilder & Schauplätze lebendig werden. Eine Herzensempfehlung für Kunstbegeisterte, 4,5/5 Sterne und ein Lesehighlight!
----
BITTE BEACHTEN! Das Buch wurde bereits 2020 unter dem Titel "Der Mann, der in die Bilder fiel" bei Nagel & Kimche veröffentlicht