Super Einstieg in ein so wichtiges Thema!
"Wie viel Autismus ist normal?Beim Lesen dieses Buches werden sich wahrscheinlich auch viele nicht autistische Frauen und Mädchen in einigen Schilderungen wiedererkennen. Das liegt daran, dass kein einzelnes autistisches Merkmal ausschließlich bei Autismus vorkommt."Wenn die Gesellschaft an Autisten denkt, sind diese meist "Superbrains", Leben zurückgezogen, haben ihre festen Routinen und sind vor allem männlich. Dass Autismus auch Frauen und Mädchen betrifft und erforscht wird, ist gerade mal 15 Jahre her! Obwohl in den ersten Studien auch bereits Mädchen mit dem Spektrum beobachtet wurden, wurden sie nicht wirklich in die "Ergebnisse" miteinbezogen. Manon Mannherz, Ismene Ditrich und Christa Koentges beschreiben in "Die Welt autistischer Frauen und Mädchen" eben diese und vor allem auch alles, was damit zusammenhängt. Wieso werden Mädchen und Frauen so spät diagnostiziert? Worin liegen die Unterschiede in der Symptomatik? Und wie beeinflusst Autismus das Leben von Frauen und Mädchen? Die Autorinnen gehen hier auf den gesamten Verlauf ein, vom Kleinkindalter bis hin zur Menopause und erklären auch, was es mit dem Maskieren auf sich hat. Und wie im Zitat am Anfang: auch ich habe mich bei vielen Beschreibungen "ertappt" gefühlt und das kennen viele bestimmt auch von Reels in den sozialen Medien, die sich auf Autismus- oder ADHS-Symptome beziehen. Aber die Autorinnen erklären sehr gut, wie komplex es ist, eine richtige und präzise Diagnose zu erhalten und dass manche Symptome auch bei anderen Diagnosen auftreten können oder inwieweit sie zum "normalen"=neurotypischen Leben dazugehören. Ich mochte das Buch sehr gern! Es erklärt die Grundlagen und vor allem auch, welche Auswirkungen eine fehlende Diagnose oder auch das ständige Maskieren auf das Leben hat. Besonders gut gefällt mir, dass die Autorinnen Tipps für Außenstehende geben, um das Leben für Personen mit Autismus einfacher gestalten zu können und sie besser zu verstehen.