Im Revolutionsjahr 1789 antwortet Schiller auf den Moment globaler Umwälzungen mit einem philosophischen Manifest für Freiheit, Bildung und den moralischen Fortschritt der Menschheit.
»Allen ist ein Weg zur wahren Unsterblichkeit geöffnet: jener Unsterblichkeit, in der die Tat fortlebt, auch wenn der Name des Urhebers längst verklungen ist. «Als Antrittsvorlesung in Jena gehalten und nur wenige Monate nach Ausbruch der Französischen Revolution veröffentlicht, ist Friedrich Schillers "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?" einer der kühnsten und visionärsten Aufrufe zum intellektuellen Handeln im europäischen Denken. Im November 1789 erschienen, antwortet der Text auf einen Moment globaler Umwälzungen mit einem philosophischen Manifest für Freiheit, Bildung und den moralischen Fortschritt der Menschheit. Neuausgabe mit einem Nachwort von Jean DelaubeIN MODERNISIERTER SPRACHE