Lemuel Gulliver, Schiffsarzt und Abenteurer, bricht auf zu einer Seereise, die sein Leben für immer verändern wird. Nach einem Schiffbruch erwacht er gefesselt am Strand eines unbekannten Landes - umringt von Hunderten winziger Menschen, nicht größer als seine Hand. Willkommen in Liliput, wo die Bewohner erbitterte Kriege darüber führen, an welchem Ende man ein Ei aufschlagen sollte. Doch dies ist erst der Anfang. Gullivers Reisen führen ihn ins Land der Riesen, wo er selbst zum Spielzeug wird. Er besucht die fliegende Insel Laputa, bevölkert von weltfremden Wissenschaftlern, die so sehr in abstrakten Theorien versunken sind, dass sie eigens Diener benötigen, um sie an die Realität zu erinnern. Schließlich gelangt er zu den Houyhnhnms - vernunftbegabten Pferden, die in perfekter Harmonie leben, während die menschenähnlichen Yahoos als primitive, abstoßende Bestien existieren. Mit jeder Reise schwindet Gullivers Glaube an die menschliche Zivilisation. Was er in der Fremde entdeckt, ist ein grausamer Spiegel seiner eigenen Welt: eine Menschheit voller Eitelkeit, Gier, Kriege um Nichtigkeiten und Selbsttäuschung. Jonathan Swift schuf 1726 mit diesem Werk weit mehr als ein Abenteuerbuch - hinter der fantastischen Fassade verbirgt sich eine der schärfsten Gesellschaftssatiren der Weltliteratur. Eine Reise, die zum Lachen und zum Nachdenken zwingt.