Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Aleviten in Deutschland
Produktbild: Aleviten in Deutschland

Aleviten in Deutschland

Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora

(0 Bewertungen)15
258 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
25,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In der öffentlichen Debatte um Islam und Migration sind auch die Aleviten ins Zentrum des Interesses gerückt. Der Band bietet erstmals einen Überblick über die Diskussion zu alevitischer Identität in Deutschland.
Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Mai 2008
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
250
Reihe
Kultur und soziale Praxis
Herausgegeben von
Martin Sökefeld
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
394 g
Größe (L/B/H)
225/148/18 mm
ISBN
9783899428223

Pressestimmen

Besprochen in:Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 104 (2010), Lukas Kieser

»Insgesamt bietet der Sammelband einen exzellenten und auch für Fachwissenschaftler lesenswerten Überblick über die Situation der Aleviten in Deutschland. « Krisztina Kehl-Bodrogi, Anthropos, 104 (2009)

»[Der Band eignet sich] ausgezeichnet, um sich über die Situation der Aleviten in Deutschland ins Bild zu setzen. « Lukas Kieser, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 104 (2010)

»Für viele deutschsprachige Leser dürfte es [. . .] die erste Einführung in das Thema sein. Damit ist dieser Band auch selbst ein Teil dieser Bewegung für mehr Sicherheit und Repräsentation alevitischer Ansprüche in der Diaspora. « Waltraud Kokot, EthnoScripts, 11/2 (2009)

»Der Band greift wesentliche Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und gibt einen sehr guten Überblick über den Diskurs in Deutschland. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Debatte um Einwanderung, Integration und Muslime in Deutschland und eröffnet überhaupt einmal sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Aleviten in Deutschland. « Süleyman Gögercin, www. socialnet. de, 30. 06. 2008

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Aleviten in Deutschland" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.