Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen | Anke Hanft, Katrin Brinkmann, Stefanie Kretschmer, Annika Maschwitz, Joachim Stöter
Produktbild: Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen | Anke Hanft, Katrin Brinkmann, Stefanie Kretschmer, Annika Maschwitz, Joachim Stöter
Band 2

Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Band 2

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
34,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen geförderten Projekte verfolgen an ihren Hochschulen eine nachhaltige Profilbildung im Bereich Weiterbildung und Lebenslanges Lernen. Die damit verbundenen Management-Herausforderungen werden auf den Ebenen Hochschule, Projekte und Studienangebote untersucht. Fallberichte ausgewählter Projekte zeigen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse sowie gewählte Herangehensweisen auf.
Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fokussiert das Teilprojekt Organisation und Management der Universität Oldenburg Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Im Spannungsfeld von Kulturen, Strukturen, Strategien und Interessen sowie den sehr spezifischen Governance- und Steuerungsstrukturen von Hochschulen stehen die geförderten Vorhaben vor besonderen Anforderungen, die mit klassischen Instrumenten des Projektmanagements allein kaum zu bewältigen sind. Die bei der Planung, Entwicklung und organisatorischen Verankerung von weiterbildenden Studienangeboten gewählten Lösungsansätze werden aufgezeigt und theoriegeleitet analysiert. Zudem unterstreichen Fallberichte ausgewählter Projekte die mit der nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen verbundenen Herausforderungen und zeigen mögliche Herangehensweisen auf.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. April 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
264
Reihe
Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen, 2
Autor/Autorin
Anke Hanft, Katrin Brinkmann, Stefanie Kretschmer, Annika Maschwitz, Joachim Stöter
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
508 g
Größe (L/B/H)
240/170/17 mm
ISBN
9783830933724

Portrait

Anke Hanft

Prof. Dr. Anke Hanft ist seit dem Jahr 2000 als Professorin für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we. b) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Sie ist Direktorin des wissenschaftlichen Centrums für Lebenslanges Lernen (C3L) und Vorsitzende des Wolfgang-Schulenberg-Instituts für Bildungsforschung. Sie verantwortet mehrere drittmittelgeförderte

Projekte, u. a. von 2012 bis 2015 die wissenschaftliche Begleitung des BMBF-Programms Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen sowie aktuell die Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre. Frau Hanft wirkt in zahlreichen hochschulübergreifenden Institutionen, Kommissionen, Beiräten und Arbeitsgruppen mit. Unter anderem ist sie Präsidentin der Österreichischen Akkreditierungs- und Qualitätssicherungsagentur (AQ Austria), Mitglied der Deutschen

Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Mitglied des Herausgeberbeirates der Zeitschrift Report. Sie ist Mitglied des Hochschulrats der Universität Duisburg-Essen und des Kuratoriums der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie

des Beirats der Fraunhofer Academy.

Nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften hat Katrin Brinkmann ein Traineeprogramm mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement an

der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg absolviert und parallel den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) studiert. Seit 2011 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Weiterbildung

und Bildungsmanagement (we. b) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der Lehre und in unterschiedlichen Forschungsprojekten tätig, u. a. im Projekt STU+BE Studium für Berufstätige Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning

an Hochschulen, im Modellvorhaben OHN Offene Hochschule Niedersachsen und im Projekt AnHoSt Anrechnungspraxis in Hochschulstudiengängen. Von 2012 bis 2015 war sie in der wissenschaftlichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig.

Stefanie Kretschmer ist seit 2015 als Projektkoordination der Koordinierungsstelle der Begleitforschung des Qualitätspaktes Lehre am Arbeitsbereich Weiterbildung und

Bildungsmanagement (we. b) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Hier hat sie von 2011 bis 2015 die Projektkoordination der wissenschaftlichen Begleitung

zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen verantwortet. Frau Kretschmer hat an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Diplom-Pädagogik studiert und berufsbegleitend eine Weiterbildung zur

Betriebswirtin (VWA) an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Oldenburg abgeschlossen. Ebenfalls berufsbegleitend hat sie den Masterstudiengang Bildungs-

und Wissenschaftsmanagement (MBA) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg studiert, welchen sie 2013 abschloss. Im Anschluss an ihr Studium der Diplom-Pädagogik war Frau Kretschmer u. a. in der Jugendhilfe tätig. Von 2007 bis

2010 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und von 2010 bis 2011 an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Annika Maschwitz studierte und promovierte sich an der Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und war dort im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement von 2009 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig. Seit August 2019 hat sie die Professur Lebenslanges Lernen an der Hochschule Bremen inne und leitet dort das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL). Darüber hinaus ist sie Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft zur Förderung der Bildungsforschung und Erwachsenenbildung e. V. und Vorauswahlvorsitzende für das Ev. Studienwerk Villigst e. V. in der Region Oldenburg. Bis 2019 war sie zudem Geschäftsführerin des Wolfgang Schulenberg-Instituts für Bildungsforschung (GmbH).

Herr Stöter studierte Psychologie (Abschluss 2007) an den Universitäten Osnabrück, Bremen und Wien. Von 2008 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg sowie an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität Hannover. Seit Februar 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Weiterbildung & Bildungsmanagement (we. b) an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Seit Mai 2015 ist er Projektkoordinator für den Netzwerkknoten Nord des Netzwerks Offene Hochschulen . Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Charakteristika heterogener Zielgruppen an Hochschulen, der Mediennutzungstypologien im Lehr-Lern-Kontext sowie der Bedeutung von Hochschulsteuerungsinstrumenten.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Anke Hanft, Katrin Brinkmann, Stefanie Kretschmer, Annika Maschwitz, Joachim Stöter: Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.