Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1, 0, Universitä t Mü nster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Einfü hrung in das Studium der neueren Geschichte: A Republican Empire: Der US-amerikanische Expansionismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, warum es zu dieser Differenzierung in der US-amerikanischen Expansionspolitik kam. Welche Grü nde sprachen fü r beziehungsweise gegen eine Annexion Kubas? Wie gelang es der US-Politik ein Protektorat ü ber Kuba zu errichten? Des Weiteren stellt sich die Frage, warum die Philippinen annektiert wurden, obwohl es starke anti-imperialistische Strö mungen innerhalb der USA gab. Welche Interessen steckten hinter dem politischen Handeln? Welche Rolle spielten die Wirtschaft, das Militä r beziehungsweise die Gesellschaft?
Bei der Beantwortung der Frage Kubas (Kapitel 2) erfolgt eine Untersuchung des Teller Amendment sowie des Platt Amendment, die als Stü tzpfeiler der kubanisch-amerikanischen Beziehungen zu sehen sind und zum Teil noch heute ihre Gü ltigkeit besitzen. 3 Das dritte Kapitel ( Eine US-amerikanische Kolonie: Die Philippinen ) widmet sich dem Umgang der USA mit den Philippinen, wobei eine kritische Betrachtung der Erklä rung McKinleys erfolgt. Anschließ end setzt sich das dritte Kapitel ( Wirtschaftliche Expansion: Die Philippinen als Sprungbrett nach Chinä) mit der Frage auseinander, welche Hoffnungen mit der Annexion der Philippinen verbunden wurden.